Christian Scheid-Kolumne |
14.01.2020 10:13:23
|
Wirecard - Die Entscheidung naht
Unbeeindruckt von den Vorgängen zeigt sich der Chef des Zahlungsdienstleisters, Markus Braun, weiterhin kämpferisch. Anfang des neuen Jahres setzte der Manager mehrere optimistische Kurznachrichten über Twitter ab. Demnach sprach Braun davon, dass schon "die Jahre 2010 bis 2019 für Wirecard hervorragend waren", er aber davon überzeugt sei, dass das neue Jahrzehnt (2020 bis 2029) das vergangene "stark outperformen" werde. Damit nicht genug: "Ich bin davon überzeugt, dass sich der Markt schneller als erwartet auf die hervorragende Geschäftsentwicklung und Innovationen von Wirecard konzentrieren kann", legte Braun nach.
"Schneller als erwartet" - vor allem diese Aussage fachte Spekulationen an, dass das Ergebnis der Sonderprüfung der Wirtschaftsberatungsgesellschaft KPMG früher und mit einem für Wirecard positiven Ergebnis vorgelegt werden könnte. Zur Erinnerung: Am 21. Oktober haben die Münchner die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit einer unabhängigen Prüfung beauftragt, "um alle Vorwürfe, die von der britischen Zeitung FT aufgebracht wurden, umfassend und unabhängig aufzuklären." Bislang wurde der Abschluss der Untersuchung für das Ende des ersten Quartals 2020 erwartet. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Sonderprüfung keine - oder allenfalls kleine - Ungereimt¬heiten zutage befördert, ist groß. Schließlich arbeitet KPMG mit Informationen, die Wirecard den Prüfern zur Verfügung stellt. Zudem soll scheinbar nicht der komplette Sonderbericht präsentiert werden, sondern nur die Kernergebnisse daraus.
Daher ist eine Wiederholung folgenden Szenarios aus dem Frühjahr 2019 denkbar: Als Wirecard Ende März Details zum lang erwarteten Prüfbericht der auf Compliance-Themen spezialisierten Kanzlei Rajah & Tann veröffentlicht hatte und darin Vorwürfe hinsichtlich bestimmter Transaktionen und Corporate Governance-Fragen bei verschiedenen Wirecard-Tochtergesellschaften in Asien entkräftet beziehungsweise widerlegt wurden, schoss die Aktie steil nach oben. In den Monaten danach setzte sich die Kurserholung unter großen Schwankungen fort, ehe die Zweifler und Shortseller wieder die Oberhand gewannen.
Für diesen Fall bleiben Inline-Optionsscheine erste Wahl. Bei einem Schein von Société Générale sind die Barrieren bei 74 Euro und 168 Euro eingezogen - und somit außerhalb der Range, in der sich die Aktie seit Bekanntwerden der Vorwürfe Anfang 2019 aufhält. Bleibt der Aktienkurs bis März 2020 zwischen diesen beiden Marken, generiert der Schein einen Ertrag von 38,9 Prozent. Sogar mehr als 200 Prozent Ertrag sind bei einem bis 20. Februar laufenden Inliner von UniCredit onemarkets mit den Barrieren 100/140 Euro drin - eine höchst interessante spekulative Beimischung. Wer es vorsichtiger angehen möchte, kann zu einem Capped Bonus-Zertifikat von BNP Paribas greifen. Bei einem 23-prozentigen Puffer winkt ein Ertrag von 15,9 Prozent.
Christian Scheid, Chefredakteur von Zertifikate Austria, begann sich Mitte der Neunziger Jahre für die internationalen Finanzmärkte zu begeistern. Nach seinem Abschluss zum Diplom-Volkswirt 1999 war er Redakteur und Ressortleiter beim Anlegermagazin "Börse Online". Seit 2006 ist er als Freier Wirtschafts- und Finanzjournalist selbstständig. Hier können Sie sich für den Gratis-Newsletter anmelden: Zertifikate Austria
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Wenn Sie mehr über das Thema Zertifikate erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!