Atom-Entsorgungs-Finanzpakt |
22.02.2016 14:59:41
|
Versorger E.ON und RWE erholen sich
Um die Mittagszeit waren die Papiere von E.ON Favorit im sehr festen DAX mit einem Aufschlag von 5,50 Prozent auf 8,958 Euro. Damit machten sie ihre Verluste vom Freitag wett. Ebenso erging es den Anteilsscheinen des Essener Konkurreten RWE, die um 4,71 Prozent auf 10,780 Euro stiegen.
Die von der Regierung eingesetzte Expertenkommission will nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur den Stromkonzernen eine Art "Atom-Entsorgungs-Finanzpakt" vorschlagen. Danach blieben die Unternehmen für den Rückbau der Atommeiler sowie die Atommüll-Behälter verantwortlich - bei voller Nachhaftung. Der Staat würde die End- und Zwischenlagerung abgebrannter Brennelemente übernehmen und dafür einen von den Konzernen finanzierten Fonds auflegen. Das Risiko möglicher Mehrkosten für die Endlagerung übernimmt dem Vernehmen nach "ab einem gewissen Zeitpunkt" jedoch der Staat.
Die Papiere der deutschen Versorger werden seit der Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima im März 2011 von Unsicherheiten rund um das Thema Energiewende belastet. Damals waren etwa die Laufzeitverlängerungen für deutsche Atomkraftwerke von der Bundesregierung zurückgenommen worden, während die Atomsteuer blieb. Außerdem sanken durch den wachsenden Anteil der Erneuerbaren Energien in Europa die Großhandelspreise für Strom erheblich.
In der Folge gerieten die Aktien von Eon und RWE zunehmend in einen Abwärtssog. Mitte September 2015 erreichte der Eon-Titel schließllich ein Rekordtief bei 7,076 Euro, das RWE-Papier sank auf ein Rekordtief bei 9,126 Euro. Die Erholung geht seither nur mühsam voran.
Händler nannten es nun eine erleichternde Nachricht für die Versorger, dass deren Milliarden-Risiken beim Atomausstieg begrenzt und falls nötig von den Steuerzahlern getragen werden sollen. "Zwar sollen die Stromkonzerne bei der Entsorgung der Altlasten in die Pflicht genommen werden, ein daraus möglicherweise entstehendes Insolvenzrisiko aber ausgeschlossen werden", konkretisierte einer der Händler.
Händler Andreas Lipkow von Kliegel & Hafner sagte zudem: "Aktuell sind defensive Werte Trumpf, weshalb die Versorgerwerte heute überproportional profitieren." Er hält außerdem die Verluste der letzten Zeit für "teilweise übertrieben."/ck/das
FRANKFURT (dpa-AFX)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu RWE AG St.mehr Nachrichten
14.02.25 |
Börse Frankfurt in Grün: LUS-DAX legt letztendlich zu (finanzen.at) | |
14.02.25 |
RWE-Analyse: UBS AG stuft RWE-Aktie mit Buy ein (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: DAX präsentiert sich zum Handelsstart schwächer (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Zuversicht in Frankfurt: LUS-DAX schließt in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Freundlicher Handel: DAX letztendlich auf grünem Terrain (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: LUS-DAX am Nachmittag im Plus (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Freundlicher Handel: DAX verbucht Gewinne (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: Das macht der DAX aktuell (finanzen.at) |
Analysen zu RWE AG St.mehr Analysen
14.02.25 | RWE Buy | UBS AG | |
12.02.25 | RWE Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
27.01.25 | RWE Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
20.01.25 | RWE Buy | Deutsche Bank AG | |
20.01.25 | RWE Market-Perform | Bernstein Research |
Aktien in diesem Artikel
E.ON SE | 11,51 | 0,44% |
|
RWE AG St. | 28,45 | 0,57% |
|
Indizes in diesem Artikel
DAX | 22 513,42 | -0,44% |