Airbus Aktie
WKN: 938914 / ISIN: NL0000235190
Triebwerkssteuerung |
19.05.2015 15:55:42
|
Softwarefehler hat wohl A400M zum Absturz gebracht
"Spiegel Online" schrieb unter Berufung auf Airbus-Kreise, dass kurz nach dem Start drei Triebwerke von Computern widersprüchliche Befehle erhalten und darauf die Leistung abgeschaltet hätten. Bei dem Absturz in der Nähe des Flughafens von Sevilla waren am 9. Mai vier Besatzungsmitglieder getötet und zwei schwer verletzt worden.
Der Chef der Airbus-Rüstungssparte Defence & Space, Bernhard Gerwert, betonte am Rande einer Veranstaltung in Berlin, dass die Behörden die Untersuchung noch nicht abgeschlossen hätten. "Deswegen können wir heute nicht von einem Software-Fehler sprechen", sagte er. Noch habe er keine Ergebnisse von den Behörden erhalten. Ein Airbus-Sprecher hatte zuvor betont, eine Unfallursache "aufgrund von einzelnen Indikationen festzulegen wird den Tatsachen nicht gerecht".
Den Nutzern des umstrittenen Fliegers empfiehlt Airbus einen Test. Dieser sehe "die Durchführung eines einmaligen Kontroll-Checks der elektronischen Triebwerkskontrolleinheit bei jedem Flugzeugtriebwerk vor dem nächsten Flug vor", heißt es in der Mitteilung. Zudem gebe es Anweisungen für weitere Checks, wenn etwa ein Triebwerk getauscht oder eine elektronische Triebwerkskontrolleinheit gewechselt werde.
Die Triebwerke der A400M werden von einem Konsortium unter dem Namen Europrop gefertigt, zu dem neben dem Treibwerksbauer Rolls-Royce auch die deutsche MTU (MTU Aero Engines), die spanischen ITP und die französischen Safran-Tochter Snecma verantwortlich sind. Aus Deutschland und Frankreich stammen Teile für die Steuerungssysteme der Triebwerke.
Laut einem Bericht des "Handelsblatts" (Mittwoch) soll der Fehler auf Qualitätsprobleme im Airbus-Werk im spanischen Sevilla zurückgehen. Dort sei die Software wahrscheinlich fehlerhaft aufgespielt worden, wie die Zeitung unter Berufung auf nicht genannte Airbus-Mitarbeiter berichtet. Ein Sprecher des Unternehmens wollte sich dazu am Dienstag nicht äußern. Dem "Handelsblatt" zufolge geht Airbus davon aus, dass der Fehler nach jetzigem Stand auf eine Maschine beschränkt war.
Die Luftwaffe hatte Ende vergangenen Jahres ihre erste Maschine bekommen. Von Beginn an wurde die Entwicklung des Flugzeugs von politischen, finanziellen und technischen Problemen behindert. Kunden für das Flugzeug sind etwa noch Frankreich, Großbritannien, die Türkei und Malaysia. Laut Airbus von bisher 174 bestellten Maschinen bisher zwölf ausgeliefert. Die auf ihrem Jungfernflug abgestürzte A400M war für die Türkei bestimmt und sollte im Juni ausgeliefert werden.
/sbr/DP/stbMÜNCHEN (dpa-AFX)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Airbus SEmehr Nachrichten
17:59 |
Dienstagshandel in Paris: CAC 40 beendet den Dienstagshandel in der Verlustzone (finanzen.at) | |
15:59 |
CAC 40 aktuell: So bewegt sich der CAC 40 am Nachmittag (finanzen.at) | |
12:27 |
Verluste in Paris: CAC 40 präsentiert sich mittags schwächer (finanzen.at) | |
09:29 |
Gewinne in Europa: Euro STOXX 50 liegt zum Start im Plus (finanzen.at) | |
09:29 |
Zuversicht in Paris: CAC 40 zum Handelsstart freundlich (finanzen.at) | |
28.04.25 |
CAC 40 aktuell: CAC 40 beendet den Montagshandel im Plus (finanzen.at) | |
28.04.25 |
Montagshandel in Europa: Euro STOXX 50 letztendlich freundlich (finanzen.at) | |
28.04.25 |
Börse Europa: Zum Handelsende Pluszeichen im STOXX 50 (finanzen.at) |
Analysen zu Airbus SEmehr Analysen
28.04.25 | Airbus Buy | Merrill Lynch & Co., Inc. | |
28.04.25 | Airbus Outperform | RBC Capital Markets | |
28.04.25 | Airbus Overweight | Barclays Capital | |
22.04.25 | Airbus Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
17.04.25 | Airbus Buy | Deutsche Bank AG |
Aktien in diesem Artikel
Airbus SE | 145,34 | -0,18% |
|