RWE Aktie
WKN: 703712 / ISIN: DE0007037129
Marktbeherrschende Stellung? |
24.11.2020 12:09:42
|
RWE-Aktie in Rot: Bundeskartellamt warnt vor steigender Marktmacht von RWE
Die Bonner Wettbewerbshüter hatten vor dieser Entwicklung zwar bereits in einer Stellungnahme zum Milliardendeal zwischen RWE und Eon gewarnt. Im Februar 2019 stimmten sie der Transaktion der beiden DAX-Konzerne aber noch zähneknirschend zu. Damals hieß es, der Aktivatausch lasse "keine Entstehung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung erwarten". Laut dem jüngsten Marktmachtbericht produziert RWE rund 30 Prozent des deutschen Stroms und erreichte 2018 de facto einen Marktanteil von 25,1 Prozent. Im Kartellrecht wird bei einem Marktanteil aber erst von 40 Prozent eine marktbeherrschende Stellung vermutet.
Nun schreiben die Kartellwächter mit Verweis auf den Fall des Essener Versorgers, dass rechtliche Schritte "künftig insbesondere in Betracht kommen" könnten, "da das Thema Marktmacht auf dem Stromerstabsatzmarkt perspektivisch wieder von zunehmender Relevanz ist". Das Amt bezieht sich hierbei auf den Paragraphen 29 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, das die Bundesregierung nun reformieren will. Der Passus verbietet es Energieunternehmen, eine marktbeherrschende Stellung missbräuchlich auszunutzen.
Kartellamt fordert stärkere Durchgriffsrechte bei Marktmissbrauch
Das Bundeskartellamt setzt sich daher auch mit Nachdruck für eine Verlängerung des Paragraphen ein: "Im Fall eines etwaigen Missbrauchsverfahrens wegen Kapazitätszurückhaltung und dadurch hervorgerufener Preisspitzen wäre insbesondere der durch 29 GWB explizit ermöglichte Rückgriff auf komparative Elemente zur Begründung des Missbrauchstatbestandes förderlich." Die Pläne der Regierung, die Kartellaufsicht generell zu stärken und zu erweitern, wären mit Blick auf die steigenden Strompreise "ein deutliches Signal".
Darüber hinaus empfiehlt die Behörde auch, dem Vorschlag des Bundesrats zu folgen und die Missbrauchsaufsicht auch auf die Fernwärmemärkte auszuweiten. Denn ein Fernwärmeversorger habe in seinem Netz "regelmäßig eine Monopolstellung inne und für die angeschlossenen Kunden bestehen keine Wechselmöglichkeiten zu einem anderen Fernwärmeversorger", heißt es in der Stellungnahme. "Eine effektive Missbrauchsaufsicht würde somit die Energiewende flankieren und deren Akzeptanz steigern."
Der Forderung schließt sich auch die Verbraucherzentrale Bundesverband an. Der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, und weitere Sachverständige werden am morgigen Mittwoch ab 9 Uhr als Sachverständige im Wirtschaftsausschuss sprechen.
Im XETRA-Handel gibt die RWE-Aktie zeitweise 1,1 Prozent auf 34,20 Euro ab.
BERLIN (Dow Jones)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu RWE AG St.mehr Nachrichten
22.05.25 |
LUS-DAX aktuell: Zum Ende des Donnerstagshandels Gewinne im LUS-DAX (finanzen.at) | |
22.05.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: DAX zum Ende des Donnerstagshandels in der Verlustzone (finanzen.at) | |
22.05.25 |
LUS-DAX aktuell: LUS-DAX notiert zum Handelsstart im Plus (finanzen.at) | |
22.05.25 |
Verluste in Frankfurt: DAX zeigt sich zum Start des Donnerstagshandels leichter (finanzen.at) | |
21.05.25 |
DAX 40-Titel RWE-Aktie: So viel hätte eine Investition in RWE von vor einem Jahr gekostet (finanzen.at) | |
20.05.25 |
Gewinne in Frankfurt: LUS-DAX steigt zum Handelsende (finanzen.at) | |
20.05.25 |
Freundlicher Handel: DAX klettert zum Handelsende (finanzen.at) | |
20.05.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: DAX am Dienstagnachmittag mit positivem Vorzeichen (finanzen.at) |
Analysen zu RWE AG St.mehr Analysen
23.05.25 | RWE Buy | Jefferies & Company Inc. | |
16.05.25 | RWE Buy | Deutsche Bank AG | |
15.05.25 | RWE Kaufen | DZ BANK | |
15.05.25 | RWE Buy | UBS AG | |
15.05.25 | RWE Buy | Jefferies & Company Inc. |
Aktien in diesem Artikel
RWE AG (spons. ADRs) | 31,80 | 0,63% |
|
RWE AG St. | 32,34 | -0,83% |
|