22.02.2016 19:31:39
|
ROUNDUP 2: Apple fordert politische Debatte in iPhone-Streit
WASHINGTON/CUPERTINO (dpa-AFX) - Apple will den eskalierenden Streit mit US-Behörden um das Entsperren von iPhones in eine politische Diskussion umlenken. Nach Ansicht des Unternehmens wäre es am besten, wenn die Regierung ihre Forderungen an den Konzern zurückziehe und eine Kommission mit Experten einberufe. Diese könnte sich dann generell mit den Auswirkungen des Falls für Ermittlungen, nationale Sicherheit und die Privatsphäre beschäftigen, erklärte das Unternehmen am Montag.
Apple ist von einem Gericht angewiesen worden, der Bundespolizei beim Entsperren des iPhones des toten Attentäters zu helfen, der zusammen mit seiner Frau 14 Menschen im kalifornischen San Bernardino tötete. Apple weigert sich, die Forderung zu erfüllen und will sich rechtlich wehren. Das Unternehmen warnt, es wäre eine neue Software notwendig, die einmal entwickelt auch missbraucht werden könne. Damit würde Apple eine Hintertür ins iPhone möglich machen und am Ende die Sicherheit für alle gefährden, hieß es. Diese Argumentationslinie wiederholte Apple auch am Montag. "Wir sind überzeugt: Der einzige Weg, zu verhindern, dass ein solch mächtiges Werkzeug missbraucht wird oder in falsche Hände gerät, ist, es nie zu erschaffen."
FBI-Chef James Comey hatte wenige Stunden zuvor mit einem offenen Brief die nächste Runde im verbalen Schlagabtausch losgetreten. Dort versicherte er, das FBI strebe keinen Präzedenzfall für spätere Überwachung an: "Es geht um die Opfer und um Gerechtigkeit." Das FBI wolle keine Verschlüsselung brechen oder einen Generalschlüssel in die Welt setzen. Zugleich räumte der FBI-Direktor ein, dass es mit der Verschlüsselung einen Konflikt zwischen Sicherheit und Privatsphäre gebe. "Dieser Konflikt sollte nicht von Unternehmen gelöst werden, die davon Leben, Dinge zu verkaufen", schrieb er. Allerdings auch nicht vom FBI, dessen Job Ermittlungen seien, sondern grundsätzlich vom amerikanischen Volk.
Das FBI will vor allem, dass Apple per Software-Eingriff die Funktion aushebelt, die den Inhalt eines Telefons löscht, wenn zehn Mal ein falsches Passwort eingegeben wird. Außerdem soll Apple die Passwort-Eingabe über eine Schnittstelle einrichten, damit die Ermittler mit Hilfe eines Computers elektronisch verschiedene Kombinationen durchprobieren können. Das Gericht räumte Apple eine Frist bis zum 26. Februar ein, in der der Konzern auf die Anordnung reagieren muss.
Unterstützung bekam der Konzern am Montag von Facebook -Chef Mark Zuckerberg. Er habe "ziemliche Sympathie" für die Position von Apple und Cook, sagte der 31-Jährige auf dem Mobile World Congress in Barcelona. Facebook sei sich als große Plattform der Verantwortung bewusst, wenn es darum gehe, Terrorismus zu verhindern. "Das ist uns wichtig." Zugleich glaube er nicht, dass Hintertüren in Geräten jemals ein effizienter Weg sein werden, um für mehr Sicherheit zu sorgen. Zuckerberg hatte schon nach den Enthüllungen des Informanten Edward Snowden die ausufernde Internet-Überwachung durch amerikanische Geheimdienste kritisiert./so/DP/she

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Apple Inc.mehr Nachrichten
21.02.25 |
Schwacher Handel in New York: S&P 500 zum Ende des Freitagshandels in Rot (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Minuszeichen in New York: NASDAQ 100 gibt zum Handelsende nach (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Freitagshandel in New York: Dow Jones beendet den Handel in der Verlustzone (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Minuszeichen in New York: NASDAQ Composite zeigt sich letztendlich leichter (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Apple-Aktie zunächst in Grün: Apple schaltet Cloud-Verschlüsselung in Großbritannien ab (dpa-AFX) | |
21.02.25 |
Schwacher Handel: NASDAQ Composite legt am Nachmittag den Rückwärtsgang ein (finanzen.at) | |
21.02.25 |
NASDAQ 100 aktuell: NASDAQ 100 liegt am Freitagnachmittag im Minus (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Börse New York: S&P 500 notiert nachmittags im Minus (finanzen.at) |
Analysen zu Apple Inc.mehr Analysen
20.02.25 | Apple Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
19.02.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
17.02.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
17.02.25 | Apple Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
04.02.25 | Apple Neutral | UBS AG |
Aktien in diesem Artikel
Apple Inc. | 234,80 | 0,38% |
|
Meta Platforms (ex Facebook) | 653,70 | -1,18% |
|