Wachsende Konkurrenz |
06.01.2021 10:20:38
|
Angst vor Tesla? VW-Chef Diess sorgt sich um Wettbewerbsnachteile gegenüber neuen Rivalen
Während der weltgrößte Autobauer Volkswagen sowie die deutschen Konkurrenten von Daimler und BMW sich in der Gunst der Anleger seit Jahren schwertun, überflügeln neue Rivalen wie etwa der US-Elektropionier Tesla trotz deutlich geringerer Absatzzahlen die traditionellen Konzerne derweil um Längen. Das macht den Zugang zu frischem Kapital für die herkömmlichen Autobauer im Vergleich teurer.
Tesla ist an der Börse nach einer nahezu beispiellosen Kursrally derzeit fast 700 Milliarden US-Dollar (570 Mrd Euro) wert. Die deutschen Autokonzerne VW (79 Mrd Euro), Daimler (61 Mrd Euro) und BMW (46 Mrd Euro) kommen zusammen auf rund 186 Milliarden Euro - Tesla bringt also dreimal soviel auf die Börsenwaage. Die Kalifornier haben 2020 weltweit knapp 500 000 Autos verkauft. Die deutschen Hersteller legen ihre Jahresahlen erst noch vor, setzen aber ein Vielfaches dessen ab: VW lieferte von Januar bis November allein inklusive Nutzfahrzeugen 8,3 Millionen Fahrzeuge aus. Daimler und BMW kommen in normalen Jahren auf jeweils rund 2,5 Millionen Pkw.
"Trotz aller Anstrengungen sind wir derzeit in einer eher noch schwierigeren Lage als 2018, als ich das Amt übernommen habe", sagte Diess. Der Manager hatte früh zum Ziel gemacht, den Börsenwert von VW ebenfalls deutlich zu steigern. Dazu soll VW mittels deutlich mehr Wertschöpfung im Bereich von Software zum Technologiekonzern umgebaut werden, um am Markt höhere Bewertungsansätze zu erhalten. Diess hatte als Vorbilder hier US-Techfirmen wie Apple, Amazon und Google genannt.
Die Beliebtheit von Konzernen bei Investoren hat nicht nur auf dem Papier Auswirkungen. Tesla konnte sich im vergangenen Jahr dank des Börsenhypes mehrfach frische Geldspritzen über Kapitalerhöhungen am Aktienmarkt besorgen und sammelte so für den Bau neuer Fabriken sowie für Forschung und Entwicklung rund 12 Milliarden Dollar ein. Geld, das auch andere Konzerne für ihre hohen Investitionen in neue Antriebe, Technik und Vernetzung gebrauchen könnten. Bei den dahindümpelnden Aktienbewertungen der althergebrachten Autobauer dürften ähnliche Kapitalerhöhungen aber deutlich auf Kosten des Aktienkurses gehen und somit teuer werden.
Diess hatte im Dezember die Führungsspitze in Wolfsburg weiter umgebaut und neue Kostensenkungen bei Material und Fixkosten angekündigt. "Wir müssen unsere Kosten bedeutend verbessern und an der Effizienz arbeiten, um das traditionelle Autogeschäft deutlich stärker auf Erträge zu trimmen", sagte er. Der Umbau des Konzerns gehe aber weiter zu langsam voran. "Nicht jeder realisiert die Gefahr für unser Unternehmen im gleichen Ausmaß."
/men/ngu/jha/
WOLFSBURG/FRANKFURT (dpa-AFX)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.mehr Nachrichten
16:04 |
Börse New York in Grün: Dow Jones zum Start des Donnerstagshandels fester (finanzen.at) | |
16:04 |
Börse New York in Grün: NASDAQ Composite notiert zum Handelsstart im Plus (finanzen.at) | |
16:04 |
S&P 500 aktuell: S&P 500 zum Handelsstart mit Gewinnen (finanzen.at) | |
16:04 |
Gewinne in New York: NASDAQ 100 legt zum Start des Donnerstagshandels zu (finanzen.at) | |
09:06 |
Apple eyes Indonesia and BYD goes big on self-driving (Financial Times) | |
09:06 |
Apple eyes Indonesia and BYD goes big on self-driving (Financial Times) | |
12.02.25 |
Angespannte Stimmung in New York: S&P 500 zum Handelsende schwächer (finanzen.at) | |
12.02.25 |
NASDAQ 100 aktuell: NASDAQ 100 liegt schlussendlich im Plus (finanzen.at) |
Analysen zu Apple Inc.mehr Analysen
04.02.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
31.01.25 | Apple Halten | DZ BANK | |
31.01.25 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
31.01.25 | Apple Underweight | Barclays Capital | |
31.01.25 | Apple Buy | Merrill Lynch & Co., Inc. |
Aktien in diesem Artikel
Apple Inc. | 231,15 | 1,60% |
|
BMW AG | 80,60 | 4,95% |
|
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 61,06 | 4,81% |
|
Tesla | 338,55 | 2,72% |
|
Volkswagen (VW) AG Vz. | 99,80 | 5,83% |
|