Warum Bitcoin als Wertspeicher in keinem diversifizierten Portfolio fehlen sollte. Jetzt lesen -w-
Herbe Einbußen 13.02.2020 17:39:43

Airbus-Aktie unentschlossen: Airbus rutscht nach Milliarden-Strafzahlungen ins Minus

Airbus-Aktie unentschlossen: Airbus rutscht nach Milliarden-Strafzahlungen ins Minus

Während der Konzern seinem US-Rivalen Boeing die Rolle als weltgrößter Flugzeughersteller abjagte, verbuchte er wegen der hohen Strafen unter dem Strich einen Verlust von knapp 1,4 Milliarden Euro. Verschlechterte Exportchancen für den Militärtransporter A400M trugen ihr Übriges dazu bei. Derweil setzt sich der neue Airbus-Chef Guillaume Faury für sein erstes ganzes Jahr an der Konzernspitze eher vorsichtige Ziele.

So soll der Konzern im Jahr 2020 etwa 880 Verkehrsflugzeuge an seine Kunden ausliefern und damit nur 17 mehr als im Vorjahr, wie Airbus am Donnerstag in Toulouse mitteilte. Dabei hatte Faurys Vorgänger Tom Enders für 2019 ursprünglich sogar bis zu 890 Maschinen als Ziel ausgegeben. Den um Sondereffekte bereinigten Gewinn vor Zinsen und Steuern will Faury nun von knapp 7 Milliarden auf rund 7,5 Milliarden Euro steigen. Analysten hatten für 2020 jedoch im Schnitt schon mit fast 8 Milliarden Euro gerechnet.

Dank der gewachsenen Flugzeugproduktion steigerte Airbus seinen Umsatz im abgelaufenen Jahr um elf Prozent auf 70,5 Milliarden Euro. Während die Erlöse im Verkehrsflugzeug-Geschäft um 14 Prozent zulegten, musste die Rüstungs- und Raumfahrtsparte Airbus Defence and Space einen leichten Rückgang hinnehmen. Der operative Gewinn (Ebit) brach vor allem wegen der Milliardenstrafen konzernweit um fast drei Viertel auf 1,3 Milliarden Euro ein.

Das lag auch daran, dass sich Airbus kaum noch Chancen ausrechnet, seinen Militärtransporter A400M in nächster Zeit nach Saudi-Arabien zu verkaufen. Daher verbuchte das Unternehmen Ende 2019 eine Sonderbelastung von 1,2 Milliarden Euro. Die Exportaussichten für das Flugzeug gestalteten sich immer schwieriger, berichtete das Management und nannte dazu vor allem das deutsche Ausfuhrverbot für Rüstungsgüter nach Saudi-Arabien als Grund.

Die Maschine, die wegen technischer Probleme, Verzögerungen und Pannen jahrelang für Negativschlagzeilen sorgte, hatte bei Airbus und den Käuferstaaten bereits zuvor Mehrkosten in Milliardenhöhe verursacht. Saudi-Arabien hat die A400M bisher nicht bestellt. Allerdings hatte sich die Airbus-Führung dort offenbar große Chancen ausgerechnet, die durch das seit der Ermordung des Journalisten Kashoggi verhängte Exportverbot zunichte gemacht werden.

Die in diesem Zusammenhang verbuchte Milliardenbelastung führte dazu, dass Airbus 2019 letztlich tiefer in die roten Zahlen sackte als sein kriselnder US-Konkurrent Boeing, der infolge des anhaltenden Flugverbots für seinen Mittelstreckenjet 737 Max seit März 2019 in einer schweren Krise steckt. Trotz milliardenschwerer Sonderbelastungen verlor Boeing 2019 unter dem Strich nur 636 Millionen Dollar (583 Mio Euro). Im Vorjahr hatte Boeing noch 10,5 Milliarden Dollar (9,6 Mrd Euro) verdient, Airbus gut drei Milliarden Euro.

Analysten hatten die Belastung bei der A400M offenbar nicht auf dem Zettel gehabt. Ihren Schätzungen zufolge wäre Airbus trotz der Milliardenstrafen noch in den schwarzen Zahlen geblieben. Und mit der geplanten Dividende für 2019 blieb der Konzern hinter den Erwartungen zurück. Die Ausschüttung soll zwar von 1,65 auf 1,80 Euro je Aktie steigen. Analysten hatten im Schnitt mit mehr als 2 Euro gerechnet.

All dies überschattet nun das im Rennen mit Boeing eigentlich erfolgreiche Jahr 2019. Im Kampf um die Marktführerschaft hatte Airbus erstmals seit Jahren Boeing den Titel abgejagt. Der US-Konzern steckt wegen der Probleme bei seinem modernisierten Mittelstreckenjet 737 Max in einer schweren Krise. Nach zwei Abstürzen mit insgesamt 346 Toten hatten Behörden in aller Welt Passagierflüge mit dem Flugzeugtyp untersagt.

Boeing rechnet inzwischen damit, dass die Maschinen noch bis Mitte 2020 am Boden bleiben müssen. Das Flugzeug ist der meistgefragte Passagierjet des US-Konzerns und sollte für rund zwei Drittel der jährlichen Auslieferungen stehen. Mit der Neuauflage der seit den 1960er Jahren gebauten Boeing 737 mit größeren sparsameren Triebwerken hatte der Hersteller auf den Erfolg des Airbus-Konkurrenzmodells A320neo reagiert, das sich aber noch deutlich besser verkaufte als die "Max".

Allerdings muss Airbus wegen fragwürdiger Geschäftspraktiken beim Verkauf von Verkehrsflugzeugen und Satelliten tief in die Tasche greifen. Der Löwenanteil der Strafen von 3,6 Milliarden Euro geht mit 2,1 Milliarden an Frankreich, der Rest an Großbritannien und die USA. Auslöser der Ermittlungen war eine Selbstanzeige des Unternehmens.

Zudem verkündete Airbus am Donnerstag, dass sich der in eine Finanzkrise geratene Bombardier-Konzern bei seinem letzten großen Flugzeugprogramm aussteigt. Airbus und die kanadische Provinz Québec übernehmen Bombardiers verbliebenen Anteil an den Gemeinschaftsunternehmen für den Kurz- und Mittelstreckenjet A220. Der Airbus-Anteil steigt damit von gut 50 auf 75 Prozent. Airbus zahlt Bombardier dafür 591 Millionen US-Dollar. Québec stockt seinen Anteil auf 25 Prozent auf, ohne weiteres Geld zu zahlen.

Der kanadische Bombardier-Konzern hatte sein Engagement bei dem Jet schon infrage gestellt. Die Kanadier hatten das Flugzeug ursprünglich als Bombardier C-Serie entwickelt, sich dabei aber finanziell übernommen. Mitte 2018 war Airbus als Retter bei dem Projekt eingestiegen. Das Flugzeug wird seither unter dem Namen Airbus A220 vermarktet.

Airbus will das Volumen deutlich hochfahren, um dann deutlich günstiger produzieren zu können. Doch Bombardier wollte oder konnte kein weiteres Geld nachschießen. Denn der Flugzeug- und Zughersteller aus Kanada steckt in einer schweren Krise. Schon im Januar hatte er Aktionäre mit einer Gewinnwarnung geschockt und seine Beteiligung am A220-Gemeinschaftsunternehmen in Frage gestellt.

Laut "Handelsblatt" könnten sich die Kanadier nun auch von ihrem Eisenbahngeschäft trennen. Dem Bericht zufolge will der französische Alstom-Konzern die gesamte Sparte der Kanadier für sieben Milliarden Euro übernehmen.

Airbus-Chef: Vorerst kein Vorteil durch Boeing-Krise - Bis 2025 ausgebucht

Faury spekuliert trotz der Krise des US-Rivalen Boeing vorerst nicht auf einen Auftragsboom für den europäischen Flugzeugbauer. "Wir profitieren kurzfristig nicht von der Boeing-Krise", sagte Faury am Donnerstag bei der Bilanzvorlage in Toulouse. Das liege auch daran, dass die Produktion des Airbus-Mittelstreckenjets der A320neo-Modellfamilie inzwischen bis ins Jahr 2025 ausgebucht sei. Bei den Auslieferungen der Flieger liege Airbus derzeit noch ein halbes Jahr hinter den Zeitplänen zurück. Diesen Rückstand will Faury binnen 18 Monaten aufholen.

Die A320neo ist das Konkurrenzmodell des modernisierten Boeing-Modells 737 Max, das nach zwei Abstürzen mit insgesamt 346 Toten seit inzwischen rund elf Monaten weltweit nicht mehr abheben darf. Boeing rechnet inzwischen damit, dass das Flugverbot erst Mitte des Jahres aufgehoben wird. Die Entscheidung liegt allerdings bei den zuständigen Behörden.

Wie sich die Neubestellungen bei Airbus in diesem Jahr entwickeln, könne man angesichts dieser unklaren Lage schwer einschätzen, sagte Faury. Er wäre "glücklich", wenn sich die Zahl der neu bestellten Flugzeuge und der Auslieferungen in etwa die Waage hielten. Airbus will 2020 insgesamt rund 880 Verkehrsmaschinen ausliefern, das wären nur 17 mehr als im Vorjahr.

Beim Ausbau der Flugzeugproduktion geht das Management um Faury vorsichtiger vor als die frühere Konzernführung. Ab dem Jahr 2021 sollen monatlich 63 Maschinen der A320- und A320neo-Familie die Werkshallen verlassen. Bis zum Jahr 2023 sollen es 65 bis 67 werden. Die Marke von monatlich 70 Mittelstreckenjets, über die Airbus noch vor zwei bis drei Jahren öffentlich gesprochen hatte, nahm Faury nicht mehr in den Mund.

Zulieferer wie die Triebwerkshersteller hatten schon Anfang 2018 gewarnt, dass diese Produktionsrate vor dem Jahr 2021 nicht realistisch sei.

Airbus-Anleger nutzen Rückschlag durch Ausblick zum Kauf

Nach einem durch Milliardenstrafen verhagelten Rekordjahr und einem enttäuschenden Ausblick sind die Airbus-Aktien am Donnerstag schwach gestartet. Den Kursrückschlag von 2,7 Prozent nutzten einige Anleger jedoch schnell zum Einstieg in die Papiere, die erst Ende des Vormonats mit 139,40 Euro ein Rekordhoch erreicht hatten.

Schlussendlich blieb jedoch im XETRA-Handel ein Minus von 2,84 Prozent auf 132,80 Euro stehen.

Zum aktuellen Geschäftsbericht gab es positive und negative Stimmen. Die Resultate seien ermutigend, schrieb etwa Analystin Milene Kerner von Barclays. Die Konzernprognose für den freien Cashflow 2020 sei zudem nicht so schlimm wie befürchtet. Ihr Kollege Sandy Morris von der Investmentbank Jefferies sah den Barmittelfluss indes als möglichen Dämpfer und fehlende Hinweise auf Sonderausschüttungen oder Aktienrückkäufe 2020 und 2021 als Gründe für eine Verschnaufpause.

Für einen neuen starken Aufwärtsimpuls müsste die Airbus-Aktie dem Marktbeobachter Alexander Paulus von Godmode Trader zufolge über 140 Euro ausbrechen. Gelinge dies, dann wäre ein Anstieg in Richtung 147,50 Euro oder gar 156 Euro möglich, erklärte er.

TOULOUSE (dpa-AFX)

Weitere Links:


Bildquelle: Bocman1973 / Shutterstock.com,Airbus,Airbus Group

Analysen zu Airbus SE (ex EADS)mehr Analysen

26.11.24 Airbus Overweight Barclays Capital
21.11.24 Airbus Hold Deutsche Bank AG
12.11.24 Airbus Kaufen DZ BANK
07.11.24 Airbus Outperform RBC Capital Markets
07.11.24 Airbus Buy Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Airbus SE (ex EADS) 140,16 2,59% Airbus SE (ex EADS)
Boeing Co. 144,26 -0,33% Boeing Co.