E-Book-Verträge |
02.08.2013 17:11:32
|
US-Justizministerium will harte Regeln für Apple nach Preisabsprachen
Über die Vorschläge muss das Gericht entscheiden. Apple will allerdings noch gegen das Urteil von Anfang Juli vorgehen. Das Justizministerium und Staatsanwälte von US-Bundesstaaten hatten dem Konzern und fünf Verlagshäusern vorgeworfen, beim iPad-Start vor gut drei Jahren durch illegale Absprachen die Preise für digitale Bücher in den USA hochgeschraubt zu haben. Die Verlage hatten sich mit den Behörden auf Vergleiche geeinigt. Apple kämpfte weiter - und verlor vor Gericht.
Jetzt will das Justizministerium auch, dass die aktuellen Verträge zwischen Apple und den Buchkonzernen gekündigt werden. Neue Vereinbarungen, bei denen Apple nicht mit anderen beim Preis konkurrieren müsste, sollen dem iPhone-Anbieter für fünf Jahre untersagt werden. Das Gericht solle einen externen Aufseher berufen, der die Einhaltung der Regeln überwachen müsste - sein Gehalt müsste Apple bezahlen.
Als Apple 2010 das iPad auf den Markt brachte, dominierte Amazon das Geschäft mit digitalen Büchern. Der weltgrößte Onlinehändler verkaufte dabei aktuelle Bestseller für seine Kindle-Lesegeräte besonders günstig für 9,99 Dollar. Dabei zahlte Amazon den Verlagen beim Einkauf der Titel einige Dollar pro E-Book mehr, wie im Zuge des Verfahrens bekannt wurde. Die Buchbranche war mit den Dumpingpreisen bei Amazon unzufrieden, weil sie befürchtete, dass mit dem Verramschen ihrer Titel die Leser künftig generell niedrigere Preise erwarteten.
Die Verlage sahen im Markteintritt von Apple die Chance, einen Gegenpol zu Amazon aufzubauen. Unter der Regie von iTunes-Chef Eddy Cue und des Firmengründers Steve Jobs einigte sich Apple mit den US-Verlagen auf ein sogenanntes Agentur-Modell, das ähnlich wie die deutsche Buchpreisbindung funktioniert. Dabei bestimmen die Verlage den Preis. Apple sicherte sich die übliche Kommission von 30 Prozent.
Eine Klausel legte zudem fest, dass kein anderer Händler die Bücher günstiger bekommen konnte als Apple. Mit diesem Druckmittel in der Hinterhand stellten die Verlage laut den Gerichtsunterlagen Amazon ein Ultimatum: Der Online-Händler sollte entweder auch zu einem Agentur-Modell wechseln oder länger auf neue Titel warten müssen. Amazon lenkte ein. Laut der Klageschrift stiegen die Preise von 9,99 Dollar auf 12,99 oder sogar 14,99 Dollar./so/DP/edh
NEW YORK (dpa-AFX)![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazonmehr Nachrichten
16:04 |
Börse New York in Grün: Dow Jones zum Start des Donnerstagshandels fester (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones notiert schlussendlich im Minus (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Amazon als Bedrohung? Redcare- und DocMorris-Aktien schwächeln erneut (dpa-AFX) | |
12.02.25 |
Angespannte Stimmung in New York: Dow Jones zeigt sich zum Handelsstart schwächer (finanzen.at) | |
11.02.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Wert Amazon-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Amazon von vor 5 Jahren eingefahren (finanzen.at) | |
10.02.25 |
Amazon-Aktie stärker: Zugang zu Prime Video trotz Patentstreit sicher (dpa-AFX) | |
10.02.25 |
NYSE-Handel: Dow Jones steigt am Montagnachmittag (finanzen.at) | |
10.02.25 |
Montagshandel in New York: Dow Jones mittags auf grünem Terrain (finanzen.at) |
Analysen zu Amazonmehr Analysen
07.02.25 | Amazon Buy | UBS AG | |
07.02.25 | Amazon Kaufen | DZ BANK | |
07.02.25 | Amazon Overweight | Barclays Capital | |
07.02.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
07.02.25 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets |
Aktien in diesem Artikel
Amazon | 219,50 | -0,25% |
|
Apple Inc. | 231,45 | 1,74% |
|