10.05.2015 12:56:45
|
UPDATE4/Airbus-Militärtransporter A400M in Spanien abgestürzt
(NEU: Bundeswehr setzt Testflüge aus)
SEVILLA (Dow Jones)--Nach dem Absturz eines Airbus-Militärtransporters A400M in Spanien hat die Bundeswehr ihre Testflüge mit ihrer ersten Maschine des Typs ausgesetzt. Der A400M der Luftwaffe bleibe mindestens so lange am Boden, bis Airbus die Absturzursache geklärt habe, sagte ein Bundeswehrsprecher am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP. Bei dem Unglück am Samstag bei Sevilla waren vier Menschen ums Leben gekommen und zwei weitere schwer verletzt worden.
Der für die Türkei bestimmte A400M war gegen 12.45 Uhr bei Sevilla mit sechs Spaniern an Bord zu seinem ersten Flug nach der Fertigstellung gestartet, wie Airbus am Samstagabend mitteilte. Etwa 15 Minuten später krachte das Propeller-Flugzeug mit einer Spannweite von 45 Metern nördlich des Flughafens auf ein Feld, nur ein ausgebranntes Wrack blieb übrig. Zwei Besatzungsmitglieder überlebten, wurden aber lebensbedrohlich verletzt, wie Airbus weiter mitteilte.
Es war das erste tödliche Unglück eines A400M, der vor 13 Jahren von sieben Nato-Staaten als Ersatz für die veralteten Transall-Maschinen in Auftrag gegeben worden war. Zur möglichen Ursache machte Airbus zunächst keine Angaben. Experten seien von der Zentrale in Toulouse nach Sevilla geschickt worden, wo das Endmontagewerk für den A400M steht.
Bei dem Transporter handelt es sich um ein ganz neues Flugzeug, das 2003 von sieben Nato-Staaten als Ersatz für die veralteten Transall-Maschinen in Auftrag gegeben worden war. Der Jungfernflug erfolgte 2009. 2013 wurde die erste Maschine an Frankreich ausgeliefert, Deutschland erhielt erst im vergangenen Dezember mit vier Jahren Verspätung seinen ersten von 53 bestellten A400M.
Die Maschine war bislang nur zu Testflügen in der Luft, weil die Luftwaffe noch zahlreiche Mängel prüft und Nachbesserungen fordert. Bis es nun Erkenntnisse von Airbus über die Absturzursache in Sevilla gebe, bleibe der Bundeswehr-A400M am Boden, sagte der Sprecher des Verteidigungsministeriums. Es gebe engen Kontakt zu dem Flugzeugbauer, doch nehme die Ermittlung Zeit in Anspruch. Es sei daher nicht genau abzusehen, wann der deutsche A400M wieder abheben werde.
Weil die Bundeswehr noch immer erheblichen Nachbesserungsbedarf sieht, soll der Transporter frühestens in vier Jahren in den regulären Dienst genommen werden. Wegen der vielen Pannen, Beschwerden und Regressforderungen drohte Airbus zwischenzeitlich mit dem Stopp des Mammutprojekts.
Die Linkspartei forderte als Reaktion auf das Unglück am Samstag einen sofortigen A400M-Beschaffungsstopp. "Der jetzige Absturz ist nur der traurige Höhepunkt einer Pannenserie", sagte der Vizevorsitzende Tobias Pflüger. Der Bundesregierung seien die technischen Probleme beim A400M bekannt, die Beschaffung müsse daher sofort gestoppt werden. "Eine weitere Anschaffung des A400M ist verantwortungslos", erklärte Pflüger.
Die spanischen Parteien unterbrachen als Reaktion den Wahlkampf für die Regional- und Kommunalwahlen am 24. Mai. Spaniens Regierungschef Mariano Rajoy brach einen Auftritt auf Teneriffa ab, um nach Sevilla zu reisen. Erst am 26. Januar war in Albacete ebenfalls im Süden Spaniens ein griechisches Kampfflugzeug bei einer Nato-Übung in mehrere andere Flugzeuge gerast. Damals waren elf Menschen ums Leben gekommen und 21 weitere verletzt worden.
Der Airbus-Militärtransporter A400M ist schon vor dem Absturz am Samstag bei Sevilla zu einer riesigen Hypothek für den europäischen Flugzeugbauer geworden. 2003 war er von den Nato-Staaten Deutschland, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Luxemburg, Spanien und der Türkei gemeinsam in Auftrag gegeben worden. Der Jungfernflug fand 2009 statt. Doch auch sechs weitere Jahre später ist die Indienstnahme der ersten Maschine für das Verteidigungsministerium in weiter Ferne.
Im Dezember erhielt die Bundeswehr mit vierjähriger Verspätung ihren ersten von 53 bestellten A400M. Es gibt aber noch erheblichen Nachbesserungsbedarf. Das Ziel, den Transporter, der als Ersatz für die altersschwachen Transall dringend benötigt wird, 2019 einsetzen zu können, gilt inzwischen als höchst fraglich. Von den insgesamt 174 bestellten Maschinen wurden nicht mehr als zwölf ausgeliefert.
Der A400M ist viel größer und deutlich schneller als die Transall. Das neue Flugzeug kann 25 Tonnen 3400 Kilometer weit transportieren. Maximal kann der Riesenvogel mit einer Spannweite von 42,4 Metern sogar 32 Tonnen an Bord nehmen. Den Schub liefern vier Propeller, jeder hat mehr als 10.000 PS. Der A400M kann auch tief fliegen und Fallschirmjäger absetzen - bislang allerdings nur in Simulationen. Für Starts und Landungen auf kurzen und unbefestigten Landebahnen sind noch Nachbesserungen nötig. Auch das Schutzsystem bei Angriffen reicht der Bundeswehr nicht aus.
Schon jetzt liegen die Mehrkosten für Deutschland bei 1,4 Milliarden Euro, wie aus einem im März vorgelegten Bericht des Bundesverteidigungsministeriums hervorgeht. In dem Bericht werden zwölf Risiken und Probleme aufgelistet, die noch behoben werden müssen. Airbus-Chef Tom Enders hat sich öffentlich für die Pannenserie entschuldigt. Bei der Sparte Airbus Defence and Space wurde im Januar der Direktor für Militärflugzeuge ausgetauscht.
DJG/gos
(END) Dow Jones Newswires
May 10, 2015 06:25 ET (10:25 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.- - 06 25 AM EDT 05-10-15
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Airbus SE (ex EADS)mehr Nachrichten
09:30 |
Handel in Paris: Börsianer lassen CAC 40 zum Start steigen (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Optimismus in Europa: Euro STOXX 50 zum Ende des Mittwochshandels in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Optimismus in Paris: CAC 40 zum Ende des Mittwochshandels stärker (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Freundlicher Handel: Anleger lassen STOXX 50 letztendlich steigen (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 verbucht nachmittags Abschläge (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Anleger in Paris halten sich zurück: CAC 40 präsentiert sich schwächer (finanzen.at) | |
12.02.25 |
STOXX 50 aktuell: STOXX 50 sackt nachmittags ab (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Handel in Paris: Das macht der CAC 40 mittags (finanzen.at) |
Analysen zu Airbus SE (ex EADS)mehr Analysen
11.02.25 | Airbus Neutral | UBS AG | |
07.02.25 | Airbus Outperform | RBC Capital Markets | |
07.02.25 | Airbus Buy | Jefferies & Company Inc. | |
06.02.25 | Airbus Neutral | UBS AG | |
05.02.25 | Airbus Kaufen | DZ BANK |
Aktien in diesem Artikel
Airbus SE (ex EADS) | 170,84 | 0,90% |
|