Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktie
WKN: 843002 / ISIN: DE0008430026
Über den Erwartungen |
09.03.2017 10:26:00
|
Hannover Rück plant weitere Rekorddividende
Am Finanzmarkt geriet die Aktie dennoch unter Druck. Im XETRA-Handel gab der Kurs der Hannover Rück-Aktie um zeitweise 1,5 Prozent nach und gehörte damit zu den schwächeren Werten im MDAX.
Die Gewinnausschüttung besteht wie schon in den beiden Vorjahren aus einer regulären und einer Sonderdividende. Während die Sonderausschüttung mit 1,50 Euro auf dem Niveau von 2015 bleiben soll, wollen Vorstand und Aufsichtsrat die Basisdividende um 25 Cent auf 3,50 Euro anheben. Damit schüttet die Hannover Rück mehr als 50 Prozent ihres Gewinns an die Anteilseigner aus.
Auch die Dividende für 2017 könnte die übliche Quote von 35 bis 40 Prozent des Nettogewinns überschreiten, kündigte der Vorstand an. Gut die Hälfte der Ausschüttungen fließt regelmäßig dem Versicherungskonzern Talanx (HDI, Neue Leben) in Hannover zu, dem etwa jede zweite aller Hannover-Rück-Aktien gehört.
Wie bereits im Februar mitgeteilt, verdiente die Hannover Rück im abgelaufenen Jahr unter dem Strich 1,17 Milliarden Euro und damit knapp zwei Prozent mehr als 2015. Naturkatastrophen und von Menschen gemachte Großschäden kosteten das Unternehmen rund 627 Millionen Euro und damit neun Prozent mehr als im katastrophenarmen Vorjahr. Allerdings hatte der Vorstand ursprünglich fast 200 Millionen Euro mehr eingeplant.
Für 2017 peilt Hannover-Rück-Chef Wallin den dritten Milliardengewinn in Folge an - und das trotz der Niedrigzinsen und eines anhaltenden Preiskampfs in der Branche. So verzinsten sich die Kapitalanlagen des Unternehmens 2015 noch mit 3,5 Prozent, 2016 aber nur noch mit 3,0 Prozent. Für 2017 geht Finanzvorstand Roland Vogel nur noch von 2,7 Prozent aus. Im Schaden- und Unfallgeschäft musste die Hannover Rück zum Jahreswechsel erneut Preisrückgänge hinnehmen.
Seine Gewinnprognose für 2017 begründete Wallin im Februar unter anderem mit neuen Verträgen in der Personen-Rückversicherung. Dort hat die Hannover Rück mit Kunden Finanzierungslösungen vereinbart, bei denen sie von Erstversicherern nicht nur Vertragsrisiken übernimmt, sondern etwa deren künftig erwartete Gewinne vorfinanziert. Erstversicherer können sich auf diese Weise Kapital beschaffen, etwa um neue Geschäftsbereiche aufzubauen.
An Geld mangelt es der Hannover Rück nicht. 2016 wuchs das Eigenkapital von 8,1 Milliarden auf 9,0 Milliarden Euro und damit deutlich stärker als der Nettogewinn. Die Eigenkapitalrendite ging dadurch von 14,7 Prozent auf 13,7 Prozent zurück.
Weil sich nicht genügend lukratives Neugeschäft findet, können Rückversicherer ihre wachsenden Kapitalpolster nicht mehr so gut in Gewinn ummünzen wie früher. Zudem fallen die Katastrophenschäden seit Jahren vergleichsweise niedrig aus und geben den Unternehmen wenig Argumente, im Geschäft mit Erstversicherern wie Allianz oder AXA an der Preisschraube zu drehen. Daher geben Unternehmen wie Hannover Rück, Munich Re und Swiss Re seit Jahren hohe Summen an ihre Aktionäre zurück./stw/men/fbr

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG (Munich Re)mehr Nachrichten
Analysen zu Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG (Munich Re)mehr Analysen
31.03.25 | Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Neutral | UBS AG | |
24.03.25 | Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
21.03.25 | Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Neutral | UBS AG | |
20.03.25 | Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Sector Perform | RBC Capital Markets | |
27.02.25 | Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Hold | Deutsche Bank AG |
Aktien in diesem Artikel
Hannover Rück | 279,20 | 0,04% |
|
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG (Munich Re) | 588,20 | -0,14% |
|