Neue Lieferung |
17.08.2021 21:49:00
|
Siemens-Aktie gewinnt: Neue Regionalzüge für Vorarlberg kommen von Siemens
"Damit ist nun fixiert, dass 21 Desiro ML Züge für Vorarlberg abgerufen werden und ab Ende 2022 eingesetzt werden können", sagte Vorarlbergs Mobilitätslandesrat Johannes Rauch (Grüne). Desiro-Schnellbahnen kommen bei den ÖBB bereits zum Einsatz. Mit den neuen Garnituren und dem Ersatzkonzept bis zur Anlieferung würden die Anforderungen aus dem Verkehrsdienstevertrag für Vorarlberg erfüllt, betonten die ÖBB.
Siemens garantiere die vertraglich vereinbarte Fahrzeug-Konfiguration, die den Anforderungen für den Einsatz im Schienenpersonennahverkehr in Vorarlberg entspreche. "Das betrifft im Radland Vorarlberg vor allem auch ein eigenes Fahrradabteil und eine deutliche Erhöhung der Sitzplatzkapazitäten im Vergleich zu heute", unterstrich Rauch. Bis zum Einsatz der neuen Elektrotriebzüge sorgen laut ÖBB modernisierte "Cityjet-Talent-1"-Züge weiterhin für den Großteil der Verkehrsleistungen in Vorarlberg. Außerdem wird die Kapazität zu Schulbeginn im September nochmals um fünf "Talent-1"-Züge aufgestockt, um genügend Platz für alle Schüler und Reisenden zu gewährleisten.
"Wir werden sehr genau drauf achten, dass nach den unrühmlichen Vorgängen um die "Talent 3"-Garnituren nunmehr geliefert wird, was seit Jahren versprochen wurde: mehr Platz für Fahrgäste und Fahrräder, mehr Sitzplätze und mehr Komfort im Nahverkehr", so der Landesrat. Obwohl die "Talent 3-Züge" bereits seit Jahresmitte 2019 auf Vorarlbergs Schienen unterwegs sein sollten, gibt es für das Modell bis heute keine Zulassung der Europäischen Eisenbahnagentur. Für Vorarlberg waren 21 dieser Züge (Auftragswert: 150 Mio. Euro) bei Bombardier bestellt worden, für Tirol 25 - laut der Tageszeitung "Standard" könnten für Tirol zu einem späteren Zeitpunkt nun ebenfalls Desiro ML Züge abgerufen werden. Die ÖBB hatten zum Jahresende 2016 mit Bombardier eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet, die den Kauf von bis zu 300 Zügen und ein Gesamtvolumen von 1,8 Milliarden Euro vorsah.
Bereits im Mai hatten die ÖBB und Rauch angekündigt, sich in der Angelegenheit auf Kosten von Alstom/Bombardier finanziell schadlos halten zu wollen. Die Pönalezahlungen könnten sich auf bis zu 1,5 Millionen Euro pro nicht geliefertem Zug belaufen, berichtete der "Standard" unter Berufung auf Insider. Der Alstom/Bombardier-Konzern habe jedenfalls vorgesorgt, für wackelige oder "belastete" Bombardier-Aufträge seien insgesamt 1,1 Milliarden Euro rückgestellt worden.
Via XETRA stiegen Siemens-Aktien um 0,62 Prozent auf 142,60 Euro.(Schluss) jh/itz
(APA)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Siemens AGmehr Nachrichten
18.02.25 |
Pluszeichen in Europa: So steht der Euro STOXX 50 aktuell (finanzen.at) | |
17.02.25 |
Börse Europa: Euro STOXX 50 zeigt sich nachmittags fester (finanzen.at) | |
17.02.25 |
Barclays Capital gibt Siemens-Aktie Underweight (finanzen.at) | |
17.02.25 |
ANALYSE-FLASH: Deutsche Bank Research hebt Ziel für Siemens auf 240 Euro - 'Buy' (dpa-AFX) | |
17.02.25 |
Aktienempfehlung: So bewertet Deutsche Bank AG die Siemens-Aktie (finanzen.at) | |
17.02.25 |
EQS-CMS: Siemens Aktiengesellschaft: Veröffentlichung einer Kapitalmarktinformation (EQS Group) | |
17.02.25 |
EQS-CMS: Siemens Aktiengesellschaft: Release of a capital market information (EQS Group) | |
14.02.25 |
Börse Europa: So performt der Euro STOXX 50 aktuell (finanzen.at) |
Analysen zu Siemens AGmehr Analysen
17.02.25 | Siemens Underweight | Barclays Capital | |
17.02.25 | Siemens Buy | Deutsche Bank AG | |
14.02.25 | Siemens Buy | UBS AG | |
13.02.25 | Siemens Buy | UBS AG | |
13.02.25 | Siemens Outperform | RBC Capital Markets |
Aktien in diesem Artikel
Siemens AG | 225,55 | -0,09% |
|