Hybrides Cloud-Modell |
10.02.2022 16:49:00
|
SAP und IBM bauen Kooperation im Cloud-Geschäft aus - Aktien uneins
Die beiden Partner setzen zum einen auf ein hybrides Cloud-Modell, also einen Mix von Servern im eigenen Rechenzentrum und Rechenleistung sowie Speicherplatz, die über das Internet in der Cloud bereitgestellt werden. Es gehe aber auch darum, eine Verlagerung geschäftskritischer Rechenressourcen von SAP-Lösungen in die Cloud zu ermöglichen.
SAP, der größte Softwarekonzern Europas, gilt nicht als Vorreiter beim Umstieg von lokal betriebenen Software-Lösungen auf die Cloud. SAP-Vorstandschef Christian Klein, der seit gut zwei Jahren an der Spitze des Walldorfer Konzerns steht, trimmt aber das Dax (DAX 40)-Unternehmen seit geraumer Zeit stärker auf Cloud-Kurs. Dabei kooperiert SAP auch mit den großen sogenannten Hyperscalern: Im vergangenen Sommer hatte SAP eine strategische Allianz mit Google (Alphabet C (ex Google)) angekündigt. Vor einer Woche hatte SAP ein Modell für eine Cloud-Lösung für die Verwaltung in Deutschland vorgestellt, die auf der Azure-Technik des weltgrößten Softwareanbieters Microsoft aufsetzt.
"Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für die SAP, um sich neu aufzustellen, stabile Lieferketten aufzubauen und sich auf dem Weg in die Cloud zu nachhaltigen Unternehmen zu entwickeln", sagte Klein Mitte Januar. Er peilt im laufenden Jahr bei der Cloudsoftware ein währungsbereinigtes Umsatzplus von 23 bis 26 Prozent ein - ein deutlich schnelleres Wachstum als im vergangenen Jahr, als der Cloud-Erlös um rund ein Sechstel auf 9,42 Milliarden Euro zulegte.
IBM-Chef Arvind Krishna verwies darauf, dass sein Unternehmen und SAP seit fast einem halben Jahrhundert Kunden unterstützen, komplexe und unternehmenskritische Arbeitslasten zu bewältigen. "Unsere Partnerschaft ist unglaublich wichtig, mehr noch als früher, da wir mit Kunden aus allen Branchen und auf der ganzen Welt zusammenarbeiten." Das Konzept der Hybrid Cloud und künstliche Intelligenz seien der Schlüssel zur Erfüllung dieser Anforderungen. Mit der aktuellen Kooperation erhielten die Kunden einen Zugang zu mehr als 37 000 IBM-Beratern, die von SAP zertifiziert seien.
Die SAP-Aktie notiert im XETRA-Handel zeitweise 0,31 Prozent tiefer bei 109,42 Euro, während die IBM-Aktie im NYSE-Handel um 0,11 Prozent auf 136,31 US-Dollar anzieht.
/chd/DP/men
WALLDORF/ARMONK (dpa-AFX)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu IBM Corp. (International Business Machines)mehr Nachrichten
04.02.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Wert IBM-Aktie: So viel Gewinn hätte ein IBM-Investment von vor 5 Jahren eingefahren (finanzen.at) | |
04.02.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones verliert zum Start des Dienstagshandels (finanzen.at) | |
03.02.25 |
Schwacher Handel: Dow Jones präsentiert sich zum Ende des Montagshandels leichter (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Börse New York: So bewegt sich der Dow Jones nachmittags (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: Dow Jones verliert am Mittag (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Gute Stimmung in New York: Dow Jones beginnt Sitzung weit in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
30.01.25 |
S&P 500 aktuell: S&P 500 verbucht schlussendlich Zuschläge (finanzen.at) | |
30.01.25 |
Gewinne in New York: Dow Jones zum Handelsende in der Gewinnzone (finanzen.at) |
Analysen zu IBM Corp. (International Business Machines)mehr Analysen
30.01.25 | IBM Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
30.01.25 | IBM Sell | UBS AG | |
24.10.24 | IBM Sell | UBS AG | |
24.10.24 | IBM Hold | Jefferies & Company Inc. | |
01.10.24 | IBM Halten | DZ BANK |
Aktien in diesem Artikel
Alphabet C (ex Google) | 181,32 | -2,36% | |
IBM Corp. (International Business Machines) | 244,35 | 0,21% | |
Microsoft Corp. | 396,80 | -0,64% | |
SAP SE | 270,40 | -0,72% |
Indizes in diesem Artikel
DAX | 21 787,00 | -0,53% |