15.01.2015 17:15:48
|
ROUNDUP: Rechtskosten verhageln Bank of America und Citigroup die Bilanzen
CHARLOTTE/NEW YORK (dpa-AFX) - Schwächelnde Handelsgeschäfte und hohe Rechtskosten haben den US-Finanzriesen Bank of America (Verizon Communications) und Citigroup einen Strich durch die Rechnung gemacht. Beide Geldhäuser mussten im Schlussquartal 2014 erhebliche Gewinneinbußen hinnehmen, wie aus den Finanzberichten vom Donnerstag hervorgeht. Für europäische Institute sollten die hohen Kosten, mit denen die US-Konkurrenz für juristische Streitigkeiten büßt, laut Analysten ein Warnruf sein.
Bei der Citigroup zehrten hohe Rechtskosten und Sonderaufwände wegen des Konzernumbaus im vierten Quartal massiv am Gewinn. Der Überschuss ging um 86 Prozent auf 350 Millionen Dollar (299 Mio Euro) zurück. Aber auch im operativen Geschäft lief es zuletzt nicht gut. Die um Sondereffekte bereinigten Erträge fielen um ein Prozent auf 17,8 Milliarden Dollar. Damit verfehlte die Bank die Erwartungen der Experten. Die Aktie gab um etwa zwei Prozent nach.
BANK OF AMERICA MIT GEWINNRÜCKGANG
Die Bank of America meldete zwar einen Gewinn von unter dem Strich 3,1 Milliarden Dollar (2,7 Mrd Euro) für das Schlussquartal - das waren allerdings auch elf Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz fiel um 12,8 Prozent auf 19 Milliarden Dollar. Analysten hatten deutlich mehr erwartet - die Aktie sank um zwei Prozent.
Am Vortag hatte die größte US-Bank JPMorgan (JPMorgan ChaseCo) ihre Quartalsbilanz veröffentlicht, die ebenfalls kräftig unter Bußgeldern der Aufsichtsbehörden litt. Die drei Institute zählten zu sechs Banken, die im November mit einem Vergleich über insgesamt 4,3 Milliarden Dollar einen Rechtsstreit um manipulierte Devisenkurse beendet hatten. JPMorgan-Chef Jamie Dimon klagte, die Branche sei einem "Angriff" der Regulierer ausgeliefert. Für Milliardengewinne reicht es bei den meisten US-Banken aber trotzdem weiterhin.
ZECHE FÜR DIVERSE SKANDALE
Während Amerikas Geldhäuser die Zeche für die diversen Skandale der letzten Jahre - Geldwäsche, Insider-Geschäfte, Zinsmanipulationen, dubiose Hypotheken-Deals, geheime Preisabsprachen bei Gold und Silber
- weitgehend bezahlt haben dürften, sind die europäischen
Wettbewerber noch lange nicht aus dem Schneider. Laut der Investmentbank Morgan Stanley kommen in den nächsten zwei Jahren Kosten von bis zu 52 Milliarden Dollar auf die 20 größten Geldhäuser zu. Die Deutsche Bank muss demnach mit 5,1 Milliarden Dollar kalkulieren, die Commerzbank mit 268 Millionen./enl/zb/hbr/jha
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Deutsche Bank AGmehr Nachrichten
07.02.25 |
Börse Frankfurt in Rot: LUS-DAX gibt zum Handelsende nach (finanzen.at) | |
07.02.25 |
DAX 40-Titel Deutsche Bank-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Deutsche Bank von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.at) | |
05.02.25 |
DAX aktuell: DAX zum Ende des Mittwochshandels mit Zuschlägen (finanzen.at) | |
05.02.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX bewegt sich zum Ende des Mittwochshandels im Plus (finanzen.at) | |
05.02.25 |
Handel in Frankfurt: LUS-DAX am Nachmittag im Plus (finanzen.at) | |
05.02.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: Börsianer lassen DAX am Mittwochnachmittag steigen (finanzen.at) | |
05.02.25 |
Investment-Note für Deutsche Bank-Aktie: Neue Analyse von Goldman Sachs Group Inc. (finanzen.at) | |
05.02.25 |
Mittwochshandel in Frankfurt: LUS-DAX mittags mit Kursplus (finanzen.at) |
Analysen zu Deutsche Bank AGmehr Analysen
05.02.25 | Deutsche Bank Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
31.01.25 | Deutsche Bank Overweight | Barclays Capital | |
31.01.25 | Deutsche Bank Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
31.01.25 | Deutsche Bank Outperform | RBC Capital Markets | |
31.01.25 | Deutsche Bank Kaufen | DZ BANK |
Aktien in diesem Artikel
Bank of America Corp. | 45,98 | -0,01% |
|
Commerzbank | 18,86 | -0,48% |
|
Deutsche Bank AG | 18,55 | -0,73% |
|
JPMorgan Chase & Co. | 267,55 | 0,58% |
|
Morgan Stanley | 135,72 | 0,07% |
|