17.01.2013 16:48:33

ROUNDUP 2: Behörden ziehen Boeings 'Dreamliner' aus dem Verkehr - Aktie fällt

    WASHINGTON/TOKIO/KÖLN (dpa-AFX) - Flugverbot für Boeings "Dreamliner": Der Vorzeigeflieger des US-Flugzeugbauers darf wegen Brandgefahr vorerst weltweit nicht mehr abheben. Behörden in den USA, der EU und anderen Ländern haben das Flugzeug aus dem Verkehr gezogen. Boeing könnte das Problem teuer zu stehen kommen. Die polnische Fluggesellschaft LOT denkt bereits laut über Schadenersatzforderungen nach. Auslöser für das behördlich verhängte Flugverbot ist die Notlandung eines "Dreamliners" in Japan, in dem eine Batterie geschmort hatte. Bevor eine der Maschinen wieder starten darf, muss die Sicherheit der Batterien nachgewiesen werden. Doch noch gibt es keine Lösung für das Problem.

 

    Für die Boeing-Aktie ging es Donnerstag erneut nach unten. Zum Handelsstart an der Wall Street verlor sie 1,13 Prozent auf 73,50 Dollar. Bereits am Vortag hatten sie mehr als drei Prozent ihres Werts verloren.

 

WELTWEITES FLUGVERBOT

 

    Als erste Aufsicht sprach die US-Luftfahrtbehörde FAA in der Nacht zum Donnerstag das Flugverbot aus. Die Aufseher in Japan, Europa, Indien, Katar und Chile schlossen sich an. Die japanischen Gesellschaften All Nippon Airways (ANA) und Japan Airlines (JAL) hatten bereits am Mittwoch kurz nach der Notlandung der ANA-Maschine im japanischen Takamatsu vorerst alle Flüge mit dem "Dreamliner" ausgesetzt.

 

    Den beiden japanischen Gesellschaften gehören mit 24 Maschinen fast die Hälfte aller bisher ausgelieferten "Dreamliner"-Jets. Auch die übrigen Betreiber United Airlines, Air India, LAN Airlines, Qatar Airways, Ethiopian Airlines und die polnische LOT lassen ihre ihre Maschinen am Boden.

 

    Die LOT hat als bisher einzige Fluggesellschaft in Europa den "Dreamliner" in Betrieb. Am Mittwoch hatte sie eine ihrer beiden Maschinen erstmals auf einen Langstreckenflug geschickt. Jetzt steht sie in Chicago und darf nicht mehr starten. "Wir zählen jetzt die Kosten für den Flugausfall und die Ersatzmaschinen und erwägen, von Boeing eine Entschädigung zu verlangen", sagte ein Unternehmenssprecher. Wie lange die Auszeit für die Flieger dauert, sei völlig offen.

 

BOEING SUCHT NACH LÖSUNG

 

    Boeing bedauerte die Ereignisse, stellte sich aber weiterhin hinter sein jüngstes Flugzeugmodell. "Wir sind zuversichtlich, dass die 787 sicher ist", sagte Boeing-Chef Jim McNerney. Das Unternehmen arbeite mit der FAA und anderen Behörden daran, so schnell wie möglich Antworten auf die drängenden Fragen zu finden.

 

    US-Experten wollen nun in Japan den Pannenflieger unter die Lupe nehmen. Das könnte aber schwierig werden. "Niemand kennt die Lösung, weil niemand weiß, wo das Problem liegt", sagte der ehemaliger FAA-Sicherheitsexperte John Goglia der Nachrichtenagentur Bloomberg. Das hochmoderne Flugzeug ist stärker als ältere Modelle auf Strom angewiesen. Viele hydraulische Systeme wurden durch Computersteuerungen ersetzt.

 

KEINE HÄME VON AIRBUS

 

    Der europäische Flugzeugbauer Airbus äußerte sich am Donnerstag ohne Schadenfreude zu dem Desaster bei seinem Konkurrenten. "Boeing wird dieses Problem in den Griff bekommen", sagte Airbus-Chef Fabrice Brégier: "Ich würde nicht auf die Probleme der Konkurrenz wetten, um den eigenen Erfolg zu sichern."

 

    Bereits in der Vorwoche hatte eine Batterie eines am Boden stehenden "Dreamliners" der JAL in Boston Feuer gefangen, außerdem verlor ein Flugzeug vor dem Start rund 150 Liter Treibstoff. Weiter ging die Pannenserie mit einer Störung des Bremscomputers an einem ANA-Jet, einem Ölleck und einem spinnennetzförmigen Riss in einem Cockpit-Fenster.

 

LITHIUM-IONEN-AKKUS

 

    Bei den Batterien des "Dreamliners" handelt es sich um große Ausgaben der Lithium-Ionen-Akkus, wie sie auch in Handys, Digitalkameras oder Notebooks eingesetzt werden. Sie können auf kleinen Raum viel Strom speichern und lange halten. Jedoch gab es auch bei diesen Elektronikgeräten immer wieder Fälle brennender oder schmorender Batterien.

 

    In Deutschland hat bislang keine einzige Fluggesellschaft den "Dreamliner" in der Flotte. Air Berlin hat aber 15 Stück bestellt, die 2015 ausgeliefert werden sollen. Tui Travel will 13 Maschinen abnehmen. Diese sollen aber nicht bei der deutschen Tochter Tuifly, sondern in Großbritannien und anderen europäischen Nachbarländern eingesetzt werden. Insgesamt liegen Boeing rund 800 Bestellungen für die jeweils etwa 200 Millionen Dollar teuren Flieger vor./stw/das/czy/gür/fn/stb

 

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Analysen zu United Airlines Holdings Inc Registered Shsmehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Air Berlin plc 0,01 -2,00% Air Berlin plc
Boeing Co. 169,52 -0,18% Boeing Co.
United Airlines Holdings Inc Registered Shs 91,74 -5,88% United Airlines Holdings Inc Registered Shs

Indizes in diesem Artikel

Dow Jones 43 428,02 -1,69%
SDAX 15 061,29 1,16%
S&P 500 6 013,13 -1,71%
S&P 100 2 940,70 -1,68%
Prime All Share 8 698,91 1,06%
NYSE US 100 17 124,08 -1,17%