Gespräche beendet |
22.03.2018 07:21:00
|
Pfizer-Sparte rezeptfreie Medikamente entwickelt sich offenbar zum Ladenhüter
Andere Konzerne wie Sanofi, Nestlé und JohnsonJohnson hätten gleich abgewunken. Potentielle Käufer seien die stagnierenden Umsätze der Sparte ein Dorn im Auge gewesen. Auch die Herausforderungen durch Online-Wettbewerber wie Amazon seien kritisch betrachtet worden.
Im Oktober hatte Pfizer mitgeteilt, Überlegungen zur Zukunft seiner Sparte anzustellen. Für das Geschäft mit der sogenannten Consumer Health - nicht verschreibungspflichtige Mittel für Apotheke und Supermarkt - prüfe man "strategische Alternativen". Zu den Optionen gehörten die volle oder teilweise Trennung von der Sparte entweder über eine Abspaltung, einen Verkauf oder auch eine andere Transaktion. Pfizer hat in dem Geschäft unter anderem Schmerzmittel wie Advil, aber auch Verdauungsmittel und Vitaminpräparate im Programm. Das Geschäft gehört mit Umsätzen von 3,4 Milliarden US-Dollar (2,9 Mrd Euro) im vergangenen Jahr zu den weltweit größten Anbietern.
Die Entwicklung bei Pfizer dürfte auch in Darmstadt sorgenvoll betrachtet werden. Der Pharma- und Spezialchemiekonzern Merck versucht ebenfalls sein Geschäft mit rezeptfreien Medikamenten loszuwerden. Einem Medienbericht von Anfang Februar zufolge bekommt aber auch er zunehmend Schwierigkeiten. Der schweizerische Nestle-Konzern habe sich aus dem Rennen zurückgezogen, hatte die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf Kreise berichtet. Bloomberg hatte noch im Januar mitgeteilt, Nestle sei der wahrscheinlichste Käufer für das Merck-Geschäft. Der Konzern habe mit gut vier Milliarden Euro am meisten geboten.
Merck hatte im Herbst sein sogenanntes OTC-Geschäft ("Over the Counter") zur Disposition gestellt, und will sich stattdessen auf seine Pharmasparte mit neuen Mitteln wie dem Krebsmedikament Bavencio und der Multiple-Sklerose-Tablette Cladribin konzentrieren. Merck-Chef Stefan Oschmann hatte Ende 2017 in einem Interview mit dem Sender CNBC gesagt, er hoffe auf eine Vertragsunterzeichnung im ersten Halbjahr 2018.
NEW YORK (dpa-AFX)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Sanofi S.A.mehr Nachrichten
18.02.25 |
EURO STOXX 50-Papier Sanofi-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Sanofi von vor 5 Jahren eingefahren (finanzen.at) | |
11.02.25 |
EURO STOXX 50-Titel Sanofi-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Sanofi von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.at) | |
04.02.25 |
EURO STOXX 50-Titel Sanofi-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Sanofi-Investment von vor einem Jahr eingefahren (finanzen.at) | |
03.02.25 |
L'Oréal-Aktie schwächer: Rückverkauf von Sanofi-Aktien angekündigt (Dow Jones) | |
03.02.25 |
KORREKTUR: Pharmakonzern Sanofi erwirbt größeres Aktienpaket von L'Oreal (dpa-AFX) | |
03.02.25 |
Pharmakonzern Sanofi erwirbt größeres Aktienpaket von L'Oreal (dpa-AFX) | |
30.01.25 |
KORREKTUR: Sanofi kauft für 5 Mrd Euro Aktien zurück - Wachstum 2025 hoch einstellig (Dow Jones) | |
30.01.25 |
ROUNDUP: Pharmakonzern Sanofi will Gewinnanstieg beschleunigen - Aktienrückkauf (dpa-AFX) |
Analysen zu Sanofi S.A.mehr Analysen
14.02.25 | Sanofi Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
13.02.25 | Sanofi Buy | UBS AG | |
03.02.25 | Sanofi Buy | UBS AG | |
31.01.25 | Sanofi Kaufen | DZ BANK | |
31.01.25 | Sanofi Buy | UBS AG |
Aktien in diesem Artikel
GlaxoSmithKline PLC ADR Cert.Deposito Arg.Repr. 0.25 ADRs | 10 900,00 | 0,00% |
|
Merck KGaA | 137,55 | 1,03% |
|
Nestle S.A. (spons. ADRs) | 87,00 | 0,46% |
|
Nestlé SA (Nestle) | 91,00 | 0,53% |
|
Pfizer Inc Cert.Deposito Arg.Repr. 0.5 Shs | 7 800,00 | 1,83% |
|
Pfizer Inc. | 24,41 | -0,35% |
|
Sanofi S.A. (spons. ADRs) | 51,50 | 0,00% |
|
Sanofi S.A. | 103,72 | 0,17% |
|