Stärkste Unternehmen 11.06.2019 17:08:00

OMV, STRABAG und voestalpine unter 1.000 weltweit größten Firmen

OMV, STRABAG und voestalpine unter 1.000 weltweit größten Firmen

Die OMV (Platz 289), die STRABAG (463) und die voestalpine (564), berichtet das internationale Beratungsunternehmen EY. Das Maß aller Dinge sind nach wie vor die USA, die 299 der 1.000 größten Unternehmen stellten. Es folgten Japan (146), China (79), Großbritannien und Frankreich (jeweils 45).

Während die größten nordamerikanischen Unternehmen ihren Umsatz im vergangenen Jahr um durchschnittlich 9 Prozent steigern konnten, lag das Umsatzwachstum der europäischen Pendants im Schnitt bei nur 4,3 Prozent. Asiens Großunternehmen schafften ein Wachstum von 8,4 Prozent.

Und auch beim Gewinnwachstum verlieren Europas Top-Konzerne den Anschluss: Sie konnten 2018 den operativen Gewinn nur um 3,9 Prozent erhöhen, während die US- und asiatischen Konzerne mit 8,1 bzw. 9,8 Prozent mehr als doppelt so stark zulegten.

Sieben der zehn Unternehmen mit dem höchsten operativen Gewinn haben ihren Sitz in den USA. Mit umgerechnet 60 Mrd. Euro war Apple 2018 Spitzenreiter im Gewinnranking. Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung platzierte sich mit gut 45 Mrd. Euro auf Rang zwei. Auf Rang drei folgte Microsoft mit rund 30 Mrd. Euro.

Die gewinnstärksten europäischen Unternehmen waren im vergangenen Jahr drei Ölkonzerne: Royal Dutch Shell auf Rang vier, BP auf Rang 15 und Rosneft auf Rang 19. Das gewinnstärkste europäische Unternehmen, das nicht der Ölbranche zuzuordnen ist, war 2018 der belgische Braukonzern Anheuser-Busch InBev auf Platz 23 (15 Mrd. Euro). Volkswagen belegte im Gewinnranking mit knapp 14 Mrd. Euro Platz 25, im Umsatzranking lag der Autokonzern weltweit auf dem siebenten Platz.

Die höchsten Margen werden weltweit in der Pharmabranche erzielt: Eine Gewinnmarge von durchschnittlich 21 Prozent erwirtschafteten im vergangenen Jahr die im Ranking vertretenen Pharma- und Biotech-Konzerne. Auf dem zweiten Platz folgt die Telekommunikationsbranche mit 14 Prozent. Die niedrigsten Margen erzielten hingegen Lebensmitteleinzelhändler (4 Prozent), die Autoindustrie (7 Prozent) und sonstige Industrieunternehmen (8 Prozent).

stf/kre

APA

Weitere Links:


Bildquelle: OMV,voestalpine AG,Goran Bogicevic / Shutterstock.com,Manfred Segerer/OMV

Analysen zu voestalpine AGmehr Analysen

28.11.24 voestalpine accumulate Erste Group Bank
14.11.24 voestalpine kaufen Deutsche Bank AG
08.10.24 voestalpine kaufen Deutsche Bank AG
08.08.24 voestalpine buy Deutsche Bank AG
06.06.24 voestalpine kaufen Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Apple Inc. 223,80 0,88% Apple Inc.
OMV AG 38,40 -2,04% OMV AG
STRABAG SE 45,85 0,11% STRABAG SE
voestalpine AG 19,89 1,17% voestalpine AG