Neues Segment |
25.01.2019 13:18:41
|
Neue VW-Sparte Komponente bündelt Aufgaben rund um E-Auto-Batterien
Volkswagen investiert hohe Summen in die Sparte, die bislang Motoren, Getriebe, Lenkungen, Achsen und Sitze herstellt: 2019 und 2020 sollen laut Schmall 870 Millionen Euro in die Fertigung von Komponenten für E-Autos fließen, bis 2023 sollten es 3,8 Milliarden Euro werden. Ab 2023 werde die Kurve bei der Fertigung von Verbrennungsmotoren sinken.
Gleichzeitig soll gespart werden - bis 2025 sollen zwei Milliarden Euro erreicht sein. Zwischen 2016 und Ende 2018 seien es im Rahmen des "Zukunftspakt" genannten Sparpakets bereits über 750 Millionen Euro gewesen. Auch die Beschäftigung werde sinken, nämlich "entlang der demografischen Kurve" um etwa 10 Prozent bis 2023, kündigte Schmall an. Dies beziehe sich auf die rund 30 000 Beschäftigten in den deutschen Werken, rund 1900 Stellen seien über den "Zukunftspakt" bereits abgebaut.
Die Komponentensparte werde aber nicht in das Geschäft mit Fremdfirmen einsteigen, sagte Sommer: Volkswagen werde nicht in einen "Bieterwettstreit" mit Lieferanten treten. Mit einem Geschäftsvolumen von rund 35 Milliarden Euro zählt die Komponente laut Schmall zu den Top 5 unter den Zulieferern. 2018 habe die Sparte über zehn Millionen konventionelle Motoren und mehr als acht Millionen Getriebe gefertigt.
Im Werk in Salzgitter entsteht eine Pilotanlage zur Fertigung von Batteriezellen, eine Recycling-Pilotanlage kommt im ersten Halbjahr 2020 hinzu. Ziel sei, bis zu 97 Prozent der Materialien wiederzugewinnen. In Braunschweig sollen Batteriesysteme entwickelt und gebaut werden. Unter anderem in Kassel werden E-Antriebe gebaut. Von der Kunststofffertigung werde sich Volkswagen trennen.
"Wir werden einen hohen Bedarf an Batteriezellen haben", betonte Sommer mit Blick auf die Fahrt aufnehmende E-Mobilität. Ende 2019 beginnt im Werk Zwickau die Produktion des ersten Modells der neuen vollelektrischen ID-Modellfamilie. Ob Volkswagen selbst Batteriezellen herstellen werde, hänge davon ab, ob dies in kurzer Zeit auf wettbewerbsfähige Weise möglich sein werde, erklärte er. Die Produktion von Batteriezellen gilt als besonders energieintensiv und damit als teuer.
Zudem kündigte VW (Volkswagen (VW) vz) an, eine mobile Schnellladesäule ab 2020 in Serie zu fertigen - und zwar im Werk Hannover. Für ein Pilotprojekt in Wolfsburg sollten erste mobile Ladesäulen im Sommer aufgestellt werden. Kooperationsgespräche mit möglichen Partnern liefen bereits. Bis zu vier Autos könnten nach dem Prinzip einer Powerbank gleichzeitig geladen werden.
/tst/DP/mis
SALZGITTER (dpa-AFX)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Nachrichten
07.02.25 |
Börse Frankfurt in Rot: LUS-DAX gibt zum Handelsende nach (finanzen.at) | |
07.02.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: DAX präsentiert sich letztendlich leichter (finanzen.at) | |
07.02.25 |
STOXX-Handel Euro STOXX 50 schwächelt nachmittags (finanzen.at) | |
07.02.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Das macht der Euro STOXX 50 aktuell (finanzen.at) | |
07.02.25 |
Anleger in Europa halten sich zurück: Euro STOXX 50 startet im Minus (finanzen.at) | |
07.02.25 |
AKTIEN IM FOKUS: Porsche AG unter Druck - Auch Porsche SE und VW im Blick (dpa-AFX) | |
06.02.25 |
Aufschläge in Europa: Euro STOXX 50 notiert zum Ende des Donnerstagshandels im Plus (finanzen.at) | |
06.02.25 |
Zuversicht in Europa: Euro STOXX 50-Anleger greifen nachmittags zu (finanzen.at) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Analysen
04.02.25 | Volkswagen Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.02.25 | Volkswagen Market-Perform | Bernstein Research | |
03.02.25 | Volkswagen Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
03.02.25 | Volkswagen Sector Perform | RBC Capital Markets | |
03.02.25 | Volkswagen Buy | Jefferies & Company Inc. |
Aktien in diesem Artikel
Volkswagen (VW) AG Vz. | 93,76 | -1,92% |
|