Geschäft läuft besser |
15.01.2014 16:36:33
|
Neue GM-Chefin sieht Gewinn 2014 sprudeln
General Motors geht von branchenweit 85 Millionen Verkäufen im Jahr 2014 aus, ein Plus von zwei Prozent. "Wir schlagen uns weiterhin gut in den zwei wichtigsten Weltmärkten USA und China", erklärte Barra am Mittwoch in Detroit.
Für den schwachen europäischen Automarkt kalkuliert der Konzern mit einer "moderaten Erholung". Gleichzeitig dürfe aber der Druck auf die Preise anhalten, hieß es in einer Präsentation für Analysten.
Im vergangenen Jahr war es den Töchtern Opel und Vauxhall nach Firmenangaben zum ersten Mal in 14 Jahren gelungen, wieder Marktanteile zu gewinnen. Die Verluste gingen zurück. GM will in seinem Europageschäft weiterhin bis 2015 aus den roten Zahlen kommen.
Dazu müssen die Mitarbeiter allerdings Opfer bringen. So wird das Werk Bochum geschlossen. Die damit verbundenen Kosten dürften die operativen Verluste in diesem Jahr noch einmal steigen lassen, führte GM aus, ohne Details zu nennen. Konzernweit plant GM 1,1 Milliarden Dollar (800 Mio Euro) für Restrukturierungen ein.
Zusammengefasst kalkuliert das Management mit einem "leicht verbesserten" operativen Gewinn in diesem Jahr. Anlegern war dieser Ausblick offensichtlich zu zurückhaltend. Die Aktie fiel im frühen New Yorker Handel um ein Prozent. Der Erzrivale Ford hatte jüngst einen Gewinnrückgang für das Jahr vorausgesagt.
General Motors hatte die Wirtschaftskrise 2009 nur mit Staatshilfe überlebt. Seitdem der Konzern seine Schulden abgebaut, veraltete Werke geschlossen und neue Modelle herausgebracht hat, geht es jedoch wieder aufwärts. Seit drei Jahren schreibt das Unternehmen wieder Gewinn. Im Dezember hatte der Staat seine letzten Anteile verkauft.
Am Dienstag kündigte GM an, erstmals seit 2008 wieder eine Dividende zu zahlen. Es ist quasi das Einstandsgeschenk von Mary Barra an die Anteilseigner. Sie war bislang Entwicklungschefin, bevor sie das Erbe von Dan Akerson als Konzernlenkerin antrat.
Auch andere Manager bekamen neue Aufgaben. Der bisherige Finanzchef Dan Ammann ist nun für die beiden wichtigsten Marken Chevrolet und Cadillac verantwortlich und als Präsident der zweite Mann im Konzern. Seine Nachfolge hat Chuck Stevens angetreten, der bisherige Finanzchef für das Nordamerika-Geschäft./das/DP/edh
DETROIT (dpa-AFX)![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu General Motorsmehr Nachrichten
06.02.25 |
S&P 500-Wert General Motors-Aktie: So viel hätte eine Investition in General Motors von vor 3 Jahren gekostet (finanzen.at) | |
03.02.25 |
Börse New York in Rot: S&P 500 zum Start des Montagshandels schwächer (finanzen.at) | |
30.01.25 |
S&P 500-Titel General Motors-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in General Motors von vor einem Jahr eingefahren (finanzen.at) | |
28.01.25 |
Dienstagshandel in New York: S&P 500 letztendlich mit Gewinnen (finanzen.at) | |
28.01.25 |
General Motors-Bilanz besser als gedachtet - GM-Aktie verliert aber (dpa-AFX) | |
28.01.25 |
Zuversicht in New York: Das macht der S&P 500 nachmittags (finanzen.at) | |
28.01.25 |
Optimismus in New York: So bewegt sich der S&P 500 aktuell (finanzen.at) | |
28.01.25 |
Handel in New York: S&P 500 zum Handelsstart ohne Schwung (finanzen.at) |
Analysen zu General Motorsmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
General Motors | 45,93 | -0,28% |
|