Mega-Konzern |
04.08.2017 14:08:29
|
Diese Großstädte haben gegen Apples Börsenwert keine Chance
Apple als Spitzenreiter
Apple wurde 1976 von drei Studienabgängern in einer Garage gegründet. Dass gerade dieses Unternehmen eines Tages Chicago - das größte Finanzzentrum nach New York - überholen würde, hätte niemand erwartet. Und doch stellte die Bank of America fest, dass die Marktkapitalisierung von Apple um über 41 Prozent über dem BIP von Chicago liegt, das 581 Milliarden Dollar beträgt. Damit nicht genug, auch andere US-amerikanische Metropolen können mit dem Tech-Giganten aus Cupertino nicht mithalten: Mit einer Marktkapitalisierung von 817 Milliarden US-Dollar übertrifft Apple den wirtschaftlichen Wert aller US-amerikanischer Großstädte mit Ausnahme von New York und Los Angeles. Wobei der iPhone-Hersteller nicht weit davon entfernt ist, auch Los Angeles einzuholen, dessen BIP im Jahr 2016 bei 832 Milliarden US-Dollar gelegen hat. Experten schätzen, dass Apples Marktkapitalisierung noch weiter zunehmen wird. In den nächsten zwölf bis 18 Monaten sollen die Kalifornier die 1-Billionen-Grenze überschreiten.
Auch Google, Microsoft und Amazon vorne mit dabei
Neben Apple zählt auch Google-Mutter Alphabet zu den reichsten Unternehmen der USA. Die Marktkapitalisierung der Google-Gründer liegt mit 603,62 Milliarden US-Dollar ebenfalls über dem Einkommen von Chicago. Weitere Unternehmen, die mit einem starken Börsenwert weit über dem wirtschaftlichen Wert von amerikanischen Metropolen liegen, sind Microsoft und Amazon. Diese liegen zwar unter dem BIP von Chicago, wohl aber über dem von Washington DC.
New York mit starkem BIP unüberwindbar
Obwohl Apple und Google starke Ressourcen nachweisen, liegen sie dennoch unter dem BIP von New York. 2016 betrug der wirtschaftliche Wert der US-amerikanischen Hauptstadt 1.483 Billionen US-Dollar, den die Tech-Giganten selbst mit einem kombinierten Börsenwert nicht überwinden könnten. Dennoch loben Analysten der Bank of America ihren immensen Erfolg. Der 1.470 Billionen US-Dollar hohe Börsenwert der beiden Unternehmen liegt sogar über dem Wert von japanischen Finanzsektoren und der Eurozone, deren Wert sich insgesamt auf 1,31 Billionen US-Dollar beläuft.
Redaktion finanzen.at
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.mehr Nachrichten
31.01.25 |
NASDAQ-Handel NASDAQ 100 liegt zum Ende des Freitagshandels im Minus (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Schwacher Handel in New York: NASDAQ Composite schließt in der Verlustzone (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Börse New York in Rot: S&P 500 notiert letztendlich im Minus (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones letztendlich leichter (finanzen.at) | |
31.01.25 |
WDH/AKTIE IM FOKUS 3: Apple kann deutliche Anfangsgewinne nicht halten (dpa-AFX) | |
31.01.25 |
Apple mit starken Zahlen - Apple-Aktie schließt dennoch tiefer (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Pluszeichen in New York: NASDAQ Composite-Börsianer greifen am Freitagnachmittag zu (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Pluszeichen in New York: Pluszeichen im NASDAQ 100 (finanzen.at) |
Analysen zu Apple Inc.mehr Analysen
31.01.25 | Apple Halten | DZ BANK | |
31.01.25 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
31.01.25 | Apple Underweight | Barclays Capital | |
31.01.25 | Apple Buy | Merrill Lynch & Co., Inc. | |
31.01.25 | Apple Neutral | UBS AG |
Aktien in diesem Artikel
Alphabet A (ex Google) | 196,22 | 1,55% | |
Alphabet C (ex Google) | 197,72 | 1,68% | |
Apple Inc. | 227,45 | -1,00% |