03.02.2017 15:53:43
|
Machtkampf bei Zulieferer Grammer schreckt deutsche Autobauer auf
MÜNCHEN (dpa-AFX) - Der in dieser Woche offen entbrannte Machtkampf beim Autozulieferer Grammer lässt die deutschen Autokonzerne aufhorchen. Die Motivation des Großaktionärs, der bosnischen Unternehmerfamilie Hastor, sei unklar, sagte ein BMW-Sprecher am Freitag. Man verfolge die Auseinandersetzung kritisch. Ähnlich äußerte sich eine Volkswagen-Sprecherin. Daimler wollte keinen Kommentar abgeben.
Die Familie Hastor ist in der Autobranche keine Unbekannte: Volkswagen hatte bereits im vergangenen Sommer mit ihr zu tun gehabt, als der dazugehörige Zulieferer Prevent Teilelieferungen eingestellt und für einen Stopp der Produktion gesorgt hatte. Mit Daimler streitet sich Prevent wegen gekündigter Aufträge derzeit in Stuttgart vor Gericht.
Auch bei Grammer sorgen die Hastors nun für einigen Wirbel: In dieser Woche hatte die zum Firmenimperium der Familie gehörende Investmentgesellschaft Cascade die Grammer-Führung massiv attackiert. Sie sei bei steigenden Umsätzen "nicht mit dem nötigen Engagement" gegen sinkende Gewinnmargen angegangen. Cascade fordert die Einberufung einer außerordentlichen Hauptversammlung, will den Vorstandschef ablösen und den Aufsichtsrat zu 80 Prozent mit eigenen Vertrauensleuten besetzen.
Über die beiden Investmentgesellschaften Cascade und Halog halten die Hastors inzwischen mehr als 20 Prozent am Zulieferer Grammer. Börsenexperten werteten das als ersten Schritt in Richtung einer feindlichen Übernahme. Solche Absichten hatte Cascade zuletzt bestritten.
Der Machtkampf treibt den Börsenkurs von Grammer: Die Papiere notieren mit derzeit 56 Euro nur unweit ihres Rekordstandes. Die Anleger spekulieren auf weitere Aktienkäufe der Hastors einerseits und auf einen "weißen Ritter" andererseits, der die Unabhängigkeit von Grammer sichern könnte. Es ist unklar, ob sich die deutschen Autobauer zu diesem Zweck zusammentun - dazu wollte man sich in Stuttgart und Wolfsburg nicht äußern. Ein BMW-Sprecher sagte, es entspreche nicht der eigenen Strategie, sich an Zulieferern zu beteiligen.
Die Grammer AG mit Sitz im bayerischen Amberg baut für VW, BMW, Daimler und andere Kunden Kopfstützen, Sitze und Armaturenbretter und beschäftigt rund 12 000 Mitarbeiter./ees/das/he
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Nachrichten
10.02.25 |
Börse Europa: Euro STOXX 50 steigt (finanzen.at) | |
10.02.25 |
Zuversicht in Europa: Euro STOXX 50 mittags im Aufwind (finanzen.at) | |
10.02.25 |
Pluszeichen in Europa: Euro STOXX 50 legt zum Start des Montagshandels zu (finanzen.at) | |
07.02.25 |
Börse Frankfurt in Rot: LUS-DAX gibt zum Handelsende nach (finanzen.at) | |
07.02.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: DAX präsentiert sich letztendlich leichter (finanzen.at) | |
07.02.25 |
Freitagshandel in Europa: Euro STOXX 50 letztendlich mit Abgaben (finanzen.at) | |
07.02.25 |
STOXX-Handel Euro STOXX 50 schwächelt nachmittags (finanzen.at) | |
07.02.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Das macht der Euro STOXX 50 aktuell (finanzen.at) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Analysen
04.02.25 | Volkswagen Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.02.25 | Volkswagen Market-Perform | Bernstein Research | |
03.02.25 | Volkswagen Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
03.02.25 | Volkswagen Sector Perform | RBC Capital Markets | |
03.02.25 | Volkswagen Buy | Jefferies & Company Inc. |
Aktien in diesem Artikel
BMW AG | 77,00 | 0,94% |
|
Grammer AG | 5,85 | 0,86% |
|
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 57,50 | 1,43% |
|
Volkswagen (VW) AG Vz. | 94,38 | 0,66% |
|