Konkurrenzkampf |
25.05.2016 14:50:40
|
Apple will wohl Siri zur Rivalin von Amazon Echo ausbauen
Ein erstes Entwicklerpaket zur Siri-Integration dürfte Apple bereits ab Juni zur Verfügung stellen, hieß es. Als wahrscheinlich gilt, dass Apple-Chef Tim Cook die Pläne auf der hauseigenen Entwicklermesse WWDC (13. bis 17. Juni) vorstellt. Bisher wurden ausgewählte Apps wie die Empfehlungs-Plattform Yelp durch direkte Deals zwischen den Unternehmen in Siri aufgenommen. Die Siri-Software, mit der man sich unterhalten und Informationen aus dem Netz abrufen kann, kam im Herbst 2011 in die iPhones.
Bis ein eigener smarter Lautsprecher von Apple mit integriertem Mikrofon für die Kommunikation mit Siri als Echo-Rivale auf den Markt kommen wird, dürfte es aber noch dauern, hieß es. Dabei bringt sich die Konkurrenz verstärkt in Stellung: Der US-Handelsriese Amazon ist mit seinem vernetzten Lautsprecher Echo in den USA erfolgreich. Erst vergangene Woche kündigte Google auf seiner Entwicklerkonferenz I/O mit "Home" einen smarten Lautsprecher an, der ähnlich wie Amazons Echo auf Sprachbefehle reagiert und etwa Musik abspielen, Terminpläne aktualisieren oder einen Tisch im Restaurant buchen kann.
Google will sich über Sprache und vernetzte Geräte als ständig präsenter Helfer im Alltag der Menschen ausbreiten. Branchenbeobachter zweifelten nach der Konferenz an, ob Apple mit dieser Vision angesichts der Stärke von Google bei künstlicher Intelligenz und Cloud-Computing mithalten kann - auch weil Apple sich mit seinen vergleichsweise strengen Datenschutz-Richtlinien etliche Beschränkungen bei der Auswertung von Daten der Kunden auferlegt.
Die deutsche Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Andrea Voßhoff, warnte unterdessen generell vor dem Konzept. "Als Datenschützerin sehe ich intelligente Sprachassistenten, die mit einem Mikrofon permanent ihre Umgebung "belauschen", kritisch", sagte Voßhoff der "Wirtschaftswoche". Bedenklich sei vor allem, dass in der Regel nicht hinreichend transparent sei, wie die dabei erfassten Informationen genutzt und gespeichert würden.
Es stehe jedem selbst frei, solche Systeme zu nutzen, räumte die Datenschutzbeauftragte ein. Sie rate allerdings, eine solche Entscheidung gut zu überdenken und dabei "den Komfortgewinn durch die Nutzung des Sprachassistenten gegen eine - jedenfalls theoretische - Rund-um-die-Uhr-Überwachung der Privatsphäre abzuwägen."
/gri/so/DP/stk
CUPERTINO (dpa-AFX)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazonmehr Nachrichten
24.02.25 |
Montagshandel in New York: So performt der Dow Jones am Montagmittag (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Freitagshandel in New York: Dow Jones beendet den Handel in der Verlustzone (finanzen.at) | |
21.02.25 |
NYSE-Handel Dow Jones in der Verlustzone (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones mit Abgaben (finanzen.at) | |
20.02.25 |
Amazon MGM to take over creative direction of James Bond franchise (Financial Times) | |
18.02.25 |
Aufschläge in New York: Dow Jones liegt zum Ende des Dienstagshandels im Plus (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Amazon-Aktie leichter: VKI-Erfolg gegen mehrere Geschäftsbedingungen von Amazon Prime (APA) | |
18.02.25 |
Minuszeichen in New York: So performt der Dow Jones nachmittags (finanzen.at) |
Analysen zu Amazonmehr Analysen
07.02.25 | Amazon Buy | UBS AG | |
07.02.25 | Amazon Kaufen | DZ BANK | |
07.02.25 | Amazon Overweight | Barclays Capital | |
07.02.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
07.02.25 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets |
Aktien in diesem Artikel
Alphabet C (ex Google) | 174,10 | 0,30% |
|
Amazon | 203,85 | -1,28% |
|
Apple Inc. | 236,45 | 0,70% |
|