Abschwung nicht aufzuhalten? |
21.02.2019 22:02:00
|
Jefferies: Der Streamingdienst wird nicht Apples Heilsbringer
Apples Streamingdienst
Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, soll das neue Angebot am 25. März offiziell vorgestellt werden. Dem Nachrichtensender CNBC zufolge könne der Dienst dann schon im April oder Mai an den Start gehen. Mithilfe einer Mischung aus hochkarätig besetzten eigenen Produktionen, sowie Kooperationen mit anderen Streaming-Anbietern will sich Apple auf dem wachsenden Video-On-Demand-Markt behaupten. Gleichzeitig sollen auch andere Medienangebote Apples ans Netz gehen. So plant der iKonzern des Weiteren ein Nachrichten-Abo, das den Abonnenten Zugang zum Angebot verschiedener bekannter Verlage ermöglichen soll, die sonst durch eine Paywall geschützt sind. Mithilfe dieser Neuerungen will sich der Smartphonehersteller von seinem Kernprodukt unabhängig machen und sich für die Zukunft breiter aufstellen.
Apples harte Konkurrenz
Die Analysten der US-Investmentbank Jefferies sind sich allerdings nicht sicher, ob dies allein ausreichen wird, um das Wachstum des iGiganten auch zukünftig noch zu garantieren. Denn der Streamingmarkt ist mittlerweile hart umkämpft. So muss sich Apples neuer Dienst neben alteingesessenen Video-On-Demand-Anbietern wie allen voran Netflix, sowie anderen etablierten Anbietern wie Amazon Prime und Hulu behaupten, die große Marktanteile halten. Doch nicht nur die alten Schwergewichte stellen eine Herausforderung dar. Auch neue Anbieter wie beispielsweise der hauseigene Streamingdienst Disney+ des US-amerikanischen Medienunternehmens Walt Disney wollen sich ein Stück vom Kuchen sichern. Viel Konkurrenz also, die es dem neuen Angebot Apples schwermachen dürften, neue Abo-Kunden zu gewinnen.
Streamingdienst nicht ausreichend
Dies ist es auch, was Tim O’Shea von Jefferies daran zweifeln lässt, dass der Streamingdienst ausreicht, sinkende iPhone-Verkaufszahlen auszugleichen. Dabei geht der Analyst einem Bericht von AppleInsider zufolge von einer Monatsgebühr des Streamingdienstes von 15 US-Dollar aus. Des Weiteren nimmt O’Shea an, dass Apple von anderen Video-On-Demand-Anbietern einen 30 prozentigen Anteil an deren Erlösen einbehalten werde, da dies bereits beim Apple-Appstore gang und gäbe ist. Angesichts dieses hohen Anteils dürfte es sich AppleInsider zufolge allerdings schwierig gestalten andere Studios von Apples Video-On-Demand-Dienst zu überzeugen.
Vor diesem Hintergrund rechnet der Research-Analyst folgendes aus: "Apple müsste 250 Millionen Abonnenten auf seiner Plattform gewinnen, um bis 2023 nur fünf Prozent des Gesamtumsatzes zu erzielen", wie ihn Godmode-Trader.de zitiert. So könne der Service-Bereich des iKonzerns zwar zum Gesamtwachstum beitragen, allerdings nicht ausreichend um einen Gegentrend zu den sinkenden iPhone-Verkaufszahlen zu schaffen. Dementsprechend bekräftigte Jefferies die Einschätzung des Tech-Unternehmens mit "Hold" und einem Kursziel von 160 US-Dollar. Dies wäre im Vergleich zur aktuellen Entwicklung der Anteilsscheine bei 170,42 USD (Stand: Schlusskurs 18.02.2019) ein Minus von 6,11 Prozent.
Service-Sparte birgt trotzdem viel Potenzial
Trotzdem steht der Analyst der Dienste-Sparte des iUnternehmens durchaus positiv gegenüber. Diese sei "groß, echt und am Wachsen" und würde sich in Zukunft noch vergrößern, wie ihn AppleInsider zitiert. Auch die Marktexperten von Morgan Stanley sehen im Launch des neuen Medienangebots noch enormes Potenzial für Apple. So rechnet die Analystin Katy Huberty mit einem jährlichen Anstieg der Einnahmen von 2 Prozent durch die Dienste-Sparte. Und die EPS könnten bis 2023 ihre jährliche Wachstumsrate um 12 Prozent steigern. Wenn Apple also die Folgen einer sinkenden iPhone-Nachfrage auch nicht völlig ausgleichen kann, scheint der Ausbau des Service-Angebots ein Schritt in die richtige Richtung.
Redaktion finanzen.at

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazonmehr Nachrichten
18:03 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones mit Abgaben (finanzen.at) | |
20.02.25 |
Amazon MGM to take over creative direction of James Bond franchise (Financial Times) | |
18.02.25 |
Aufschläge in New York: Dow Jones liegt zum Ende des Dienstagshandels im Plus (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Amazon-Aktie leichter: VKI-Erfolg gegen mehrere Geschäftsbedingungen von Amazon Prime (APA) | |
18.02.25 |
Minuszeichen in New York: So performt der Dow Jones nachmittags (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Zurückhaltung in New York: Dow Jones verliert (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Wert Amazon-Aktie: So viel hätten Anleger an einem Amazon-Investment von vor 10 Jahren verdient (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Amazon accused by Italy of evading €1.2bn in VAT payments (Financial Times) |
Analysen zu Amazonmehr Analysen
07.02.25 | Amazon Buy | UBS AG | |
07.02.25 | Amazon Kaufen | DZ BANK | |
07.02.25 | Amazon Overweight | Barclays Capital | |
07.02.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
07.02.25 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets |
Aktien in diesem Artikel
Amazon | 205,80 | -2,81% |
|
Apple Inc. | 236,85 | 1,26% |
|
Netflix Inc. | 979,00 | 0,32% |
|
Walt Disney | 104,58 | -0,61% |
|