Genehmigung steht noch aus |
28.09.2021 14:32:39
|
Hapag-Lloyd-Aktie verlustreich: Hapag-Lloyd steigt beim Containerhafen Wilhelmshaven ein
Hapag-Lloyd will sich am JadeWeserPort mit 30 Prozent in die Betreibergesellschaft Container Terminal Wilhelmshaven (CTW) einkaufen. Außerdem wolle man 50 Prozent am Rail Terminal Wilhelmshaven (RTW) übernehmen. Diese Anteile gehörten bislang der dänischen Reederei Maersk. Der Terminalbetreiber Eurogate halte weiter die verbleibenden Anteile. Zum Kaufpreis sei Schweigen vereinbart worden. Weil eine Genehmigung der Kartellbehörde benötigt werde, werde der Abschluss in einigen Monaten erwartet.
Der 2012 in Betrieb genommene JadeWeserPort könnte jährlich 2,7 Millionen Standardcontainer (TEU) umschlagen, die Auslastung liegt bisher aber deutlich unter den Erwartungen. Doch diesen Hafen können auch die größten Schiffe voll beladen mit bis zu 16,5 Meter Tiefgang unabhängig von Ebbe und Flut anlaufen. Hapag-Lloyd will ab 2023 neue Großfrachter in Dienst stellen.
"Ich freue mich sehr, dass die Reederei Hapag-Lloyd das große Potenzial von Deutschlands einzigem Container-Tiefwasserhafen zu schätzen weiß und es nutzen möchte", sagte Holger Banik, Geschäftsführer der JadeWeserPort-Realisierungsgesellschaft. Maersk werde dem Hafen als Kunde erhalten bleiben, sagte Thomas Eckelmann, Vorsitzender der Gruppengeschäftsführung von Eurogate.
"Wir sind überzeugt, dass das auf lange Sicht vorteilhaft ist", sagte ein Sprecher der Hapag-Lloyd AG. Der Aufsichtsrat habe dem Einstieg in Wilhelmshaven zugestimmt. Man könne sich aber noch nicht zur künftigen Routenplanung für Wilhelmshaven wie Hamburg äußern.
Die Stadt Hamburg hält an der größten deutschen Reederei einen Minderheitsanteil von 14 Prozent und sitzt auch im Aufsichtsrat. Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) kommentierte das Geschäft auf Twitter eher kritisch: "Mit Blick auf die Auswirkungen für Hamburg sind wir gegenwärtig noch nicht davon überzeugt", schrieb er. "Es wird darauf ankommen, evtl. Ladungsverluste für Hamburg zeitnah mindestens teilweise zu kompensieren - am besten im Rahmen einer Hafenkooperation im Norden. Daran arbeiten wir."
Die deutschen Containerhäfen haben unterschiedliche Stärken und Schwächen, was Zugang, Kapazität und Hinterlandanbindung betrifft. Hamburg (Umschlag 2020: 8,5 Millionen TEU) ist bei weitem der größte Hafen und hat viel Industrie direkt am Hafen. Doch Großschiffe können die lange Zufahrt trotz Vertiefung der Elbe nur mit verringerter Ladung passieren. Wilhelmshaven (2020: 423 000 TEU) ist abgelegen, der Eisenbahnanschluss wird erst Ende 2022 vollständig elektrifiziert sein. In Bremerhaven wurden 2020 etwa 4,8 Millionen TEU umgeschlagen.
Zugleich ist die Abfertigung in den deutschen Häfen weniger automatisiert und damit teurer als bei der Konkurrenz in den Niederlanden oder Belgien. Die Logistikfirmen Eurogate mit Wurzeln in Bremen und HHLA in Hamburg reden deshalb seit längerem über ein Zusammengehen, bislang aber ohne Ergebnis.
Auf XETRA verliert die Aktie von Hapag-Lloyd am Dienstag zeitweise 3,42 Prozent auf 203,60 Euro.
/fko/DP/stk
HAMBURG/WILHELMSHAVEN (dpa-AFX)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Hapag-Lloyd AGmehr Nachrichten
04.02.25 |
EQS-News: Hapag-Lloyd schließt grüne Finanzierung für seine 24 Schiffsneubauten ab (EQS Group) | |
04.02.25 |
EQS-News: Hapag-Lloyd concludes green financing of its 24 new container ships (EQS Group) | |
03.02.25 |
Hapag-Lloyd-Aktie im Minus: Hapag-Lloyd und Maersk vereinbaren gemeinsame Laderaumnutzung (dpa-AFX) | |
30.01.25 |
Hapag-Lloyd-Aktie höher: Reederei Hapag-Lloyd wächst dank starkem Frachtaufkommen (dpa-AFX) | |
30.01.25 |
EQS-News: Hapag-Lloyd publishes preliminary business figures for 2024 (EQS Group) | |
30.01.25 |
EQS-News: Hapag-Lloyd veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen für 2024 (EQS Group) | |
24.01.25 |
ROUNDUP Von China nach Europa in 25 Tagen - neue Expresslinie (dpa-AFX) | |
15.01.25 |
Reederverband lobt strengere Regeln für Holzkohletransporte (dpa-AFX) |
Analysen zu Hapag-Lloyd AGmehr Analysen
31.01.25 | Hapag-Lloyd Sell | Deutsche Bank AG | |
30.01.25 | Hapag-Lloyd Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
21.01.25 | Hapag-Lloyd Sell | UBS AG | |
20.01.25 | Hapag-Lloyd Sell | UBS AG | |
11.12.24 | Hapag-Lloyd Sell | Deutsche Bank AG |
Aktien in diesem Artikel
Hapag-Lloyd AG | 144,60 | 2,77% |
|