29.07.2014 12:35:31
|
Forderung nach Postbank-Schadensersatz gegen Deutsche Bank weiter offen
Von Olaf Ridder
Die Deutsche Bank muss ehemaligen Postbank-Kleinaktionären möglicherweise doch noch Geld nachzahlen. Der Bundesgerichtshof sprach im Rechtsstreit um Schadensersatzforderungen eines Kleinaktionärs wegen der Postbank-Übernahme zwar kein direktes Urteil, kassierte allerdings die Entscheidung der Vorinstanz.
Eine wesentliche Frage, die der Kläger aufgeworfen hatte, sei nicht geklärt worden, erklärte der BGH und wies das OLG Köln an, sie zu prüfen. Im Kern geht es bei dem Verfahren um die Frage, ob die Deutsche Bank zu einem früheren Zeitpunkt verpflichtet gewesen wäre, ein Angebot für die ausstehenden Postbank-Aktionäre vorzulegen.
Im Oktober 2010 hatte die Deutsche Bank ein freiwilliges Übernahmeangebot für die Postbank zu einem Preis von 25 Euro je Aktie unterbreitet. Das Börsenjournal Effecten Spiegel hatte daraufhin 150.000 Postbank-Aktien angedient.
Anschließend erhob Effecten Spiegel Schadensersatzklage und verlangte 4,84 Millionen Euro zusätzlich für ihr Aktienpaket. Nach ihrer Einschätzung war die Deutsche Bank schon zu einem früheren Zeitpunkt nach dem Wertpapierhandelsgesetz gezwungen gewesen, ein Angebot für die restlichen Postbank-Aktien zu unterbreiten, weil sie eine Mindestanteils-Schwelle überschritten habe. Seinerzeit - und daraus ergibt sich die Schadensersatzforderung - war die Postbank noch deutlich höher an der Börse bewertet.
Bislang hatten die Gerichte ablehnend geurteilt und erklärt, die zu jenem Zeitpunkt noch von der Deutschen Post gehaltenen Postbank-Aktien seien nicht der Deutschen Bank zuzurechnen gewesen. Der BGH hält es aber für möglich, dass mit einer Nachtragsvereinbarung zwischen Post und Deutscher Bank vom Januar 2009 eine Zurechnung im Rahmen eines "acting in concert" verbunden gewesen sein könnte.
Das OLG Köln muss nun entscheiden, ob in der Nachtragsvereinbarung eine "Interessenschutzklausel" enthalten war, "aufgrund derer das Abstimmungsverhalten der beiden Vertragspartner in den Hauptversammlungen der Postbank abgestimmt" wurde.
Die Deutsche-Bank-Aktie drehte nach Bekanntwerden der Entscheidung stärker ins Minus. Händler sprachen von einer Fehlinterpretation. In ersten Schlagzeilen sei davon die Rede gewesen, die Deutsche Bank habe das Verfahren verloren. Daraufhin hätten einige von Computer-Algorithmen getriebene Handelsmaschinen Verkaufsorders ausgelöst und den Aktienkurs deutlich ins Minus gedrückt. Mittlerweile hat sich die Aktie wieder erholt.
Mitarbeit: Michael Denzin
DJG/WSJ/kla
(END) Dow Jones Newswires
July 29, 2014 06:28 ET (10:28 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.- - 06 28 AM EDT 07-29-14

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Deutsche Bank AGmehr Nachrichten
17:59 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX schließt mit Verlusten (finanzen.at) | |
16:00 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX gibt am Nachmittag nach (finanzen.at) | |
16:00 |
XETRA-Handel DAX zeigt sich nachmittags leichter (finanzen.at) | |
12:27 |
XETRA-Handel LUS-DAX verbucht Verluste (finanzen.at) | |
12:27 |
Schwache Performance in Frankfurt: DAX schwächelt am Mittwochmittag (finanzen.at) | |
18.02.25 |
DAX-Handel aktuell: DAX verbucht zum Ende des Dienstagshandels Zuschläge (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: Zum Handelsende Pluszeichen im LUS-DAX (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Deutsche Bank-Aktie legt zu: Neue Co-Leiterin für die Investmentbank (Dow Jones) |
Analysen zu Deutsche Bank AGmehr Analysen
05.02.25 | Deutsche Bank Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
31.01.25 | Deutsche Bank Overweight | Barclays Capital | |
31.01.25 | Deutsche Bank Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
31.01.25 | Deutsche Bank Outperform | RBC Capital Markets | |
31.01.25 | Deutsche Bank Kaufen | DZ BANK |
Aktien in diesem Artikel
Deutsche Bank AG | 19,43 | -2,93% |
|
DHL Group (ex Deutsche Post) | 36,33 | -1,97% |
|