01.04.2015 19:03:51
|
Fluggesellschaften im Datenschutzdilemma
Von Valentina Pop
BRÜSSEL (Dow Jones)--Immer mehr Regierungen fordern von europäischen Fluggesellschaften sensible Passagierinformationen ein. Das verstößt allerdings gegen europäische Datenschutzregeln, solange es keine speziellen Verträge gibt, die die Datenweitergabe erlauben.
Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 einigten sich die EU und die USA auf die Weitergabe von Passagierlisten. Australien und Kanada sind die einzigen anderen Staaten, die ebenfalls Passagiernamen aus der EU erhalten.
Jetzt fordern weitere Regierungen solche Privilegien. Mexiko hat angedroht, Bußgelder von bis zu 30.000 Dollar pro Flug zu verhängen, wenn die Airlines keine Passagierlisten weitergeben, auf denen Namen, Adressen, Kreditkarteninformationen und besondere Essensbestellungen aller Fluggäste vermerkt sind.
Die Bußgelder sollten eigentlich ab dem 1. April verhängt werden, doch die mexikanische Regierung sagte am Dienstag, dass sie bis zum 1. Juli damit warten werde, da die EU-Kommission inzwischen versprochen habe, bald einen Passagierdatentransfer mit Mexiko zu vereinbaren.
Für andere Staaten könnte das ein Anreiz sein, ebenfalls Bußgelder anzudrohen, um solche Verträge zu erzwingen, sagt Viktoria Vajnai vom Verband Association of European Airlines, der die Interessen von 29 europäischen Fluggesellschaften vertritt.
"Es gibt eine Reihe außereuropäischer Staaten, die anklopfen und Passagierdatentransfers vereinbaren wollen, Südkorea zum Beispiel schon seit 2007. Südkorea hat europäischen Fluggesellschaften mehrmals gedroht, da sie die einzigen auf der Welt seien, die keine Daten weiterleiten. Bisher konnten sie unsere Bedenken nachvollziehen, doch Mexiko könnte ein Präzedenzfall werden", sagt Vajnai.
Argentinien, Brasilien, Neuseeland, Japan, die Vereinten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien und Russland haben wie Mexiko eigene Passagierdatensysteme entwickelt. Alle haben europäische Fluggesellschaften gebeten, ihnen solche Daten zuzuschicken, und dürften der Vorlage Mexikos folgen.
Es dauert jedoch seine Zeit, bis solche Verträge ausgehandelt werden können. Mit Kanada und Australien wurde erst nach drei Jahren eine Einigung erreicht.
Nach den Terroranschlägen in Frankreich und Dänemark in diesem Jahr will die EU den Plan wiederbeleben, ein eigenes Passagierdatensystem für intraeuropäische Flüge zu entwickeln. Doch der Datenschutz steht solchen Projekten nach wie vor im Wege. Das Europaparlament blockiert bisher das intraeuropäische Projekt und hat die Vereinbarung mit Kanada wegen Datenschutzbedenken vor Gericht infrage gestellt. Wenn diese Einigung rückgängig gemacht wird, ändert das auch die Verhandlungsbasis für zukünftige Verträge.
Der Europäische Gerichtshof hatte bereits 2006 einen Passagierdatentransfer mit den USA abgelehnt, weil es keine "angemessene rechtliche Basis" gegeben habe.
Die Bush-Regierung setzte den Datentransfer im Rahmen eines Übergangsvertrags von 2007 fort, der 2012 von einer neuen Einigung im Europaparlament ersetzt wurde.
Die EU-Kommission will künftig aufwendige Verhandlungen mit Einzelstaaten vermeiden und Ende April Details zu einer "horizontalen Herangehensweise" an den Passagierdatenaustausch mit EU-fremden Staaten vorlegen.
Mitarbeit: Anthony Harrup in Mexiko-Stadt.
DJG/DJN/awi/jhe
(END) Dow Jones Newswires
April 01, 2015 12:33 ET (16:33 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.- - 12 33 PM EDT 04-01-15
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Lufthansa AGmehr Nachrichten
07.02.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: MDAX am Nachmittag stärker (finanzen.at) | |
07.02.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: MDAX mittags mit Kursplus (finanzen.at) | |
07.02.25 |
Handel in Frankfurt: MDAX zum Start des Freitagshandels mit Gewinnen (finanzen.at) | |
06.02.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: MDAX letztendlich im Plus (finanzen.at) | |
06.02.25 |
Freundlicher Handel: MDAX nachmittags stärker (finanzen.at) | |
06.02.25 |
Optimismus in Frankfurt: MDAX steigt am Donnerstagmittag (finanzen.at) | |
06.02.25 |
MDAX-Titel Lufthansa-Aktie: So viel Verlust hätte ein Lufthansa-Investment von vor 5 Jahren eingebracht (finanzen.at) | |
06.02.25 |
Zuversicht in Frankfurt: MDAX zum Start in Grün (finanzen.at) |
Analysen zu Lufthansa AGmehr Analysen
20.01.25 | Lufthansa Market-Perform | Bernstein Research | |
16.01.25 | Lufthansa Market-Perform | Bernstein Research | |
16.01.25 | Lufthansa Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
15.01.25 | Lufthansa Market-Perform | Bernstein Research | |
09.01.25 | Lufthansa Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
Aktien in diesem Artikel
Air Berlin plc | 0,01 | -2,00% |
|
Lufthansa AG | 6,67 | 2,11% |
|