Früheres Ende 06.05.2019 16:35:00

EVN: Beenden Dürnrohr-Kohleverstromung vorzeitig bis 2025

EVN: Beenden Dürnrohr-Kohleverstromung vorzeitig bis 2025

Das wäre dann zehn bis fünfzehn Jahre vor Ende der technischen Lebensdauer der Anlage, sagte EVN-Pressesprecher Stefan Zach zur APA. Am Montag hatte die Umweltorganisation Global 2000 erneut ein früheres Aus der Kohleverstromung gefordert.

Jahrzehntelang habe dieses Kraftwerk einen Beitrag zur Versorgungssicherheit geleistet, so der Sprecher. Mittelfristig werde es wohl moderne Gaskraftwerke geben müssen, um das volatile Stromangebot der Erneuerbaren Energien auszugleichen und den Systemumbau in die erneuerbare Stromwelt abzusichern. "Wir schulden unseren Kunden Versorgungssicherheit, dafür bedarf es in Österreich Rahmenbedingungen." Derzeit sei der Kohlestrom noch unverzichtbar für die netztechnische Versorgungssicherheit.

Das Kohlekraftwerk Dürnrohr kommt faktisch ohnedies nur in sehr geringem Ausmaß zum Einsatz. Auch in Zeiten, als es seitens der Netzgesellschaft APG noch Kontrahierungsvereinbarungen mit der EVN gab, betraf dies in der Praxis fast nur Elektrizität aus den EVN-Anlagen Theiß und Korneuburg, kaum aus Dürnrohr.

Global 2000 erklärte am Montag in einer Aussendung, es brauche jetzt einen raschen, sozial gerechten Ausstiegsplan aus der Kohleverstromung bis 2020, der mit der Belegschaft ausgearbeitet werden solle. Außer Dürnrohr werde in Österreich nur noch ein anderes Kohlekraftwerk betrieben: Das Kohlekraftwerk in Mellach - es versorgt den Großraum Graz mit Fernwärme, das soll aber nach der Wintersaison 2019/20 zu Ende sein.

Energieexperten geben zu bedenken, dass es im Widerspruch zur Versorgungssicherheit stehe, auf bestehende Kraftwerkskapazitäten zu verzichten, ohne sie durch etwas anderes zu ersetzen. Auf dem Papier habe unser Land zwar mehr installierte Leistung als zum Spitzenbedarf benötigt, doch stehe diese nicht immer im ausreichenden Ausmaß zur Verfügung. Der nächste kalte Winter wie etwa 2016/17 komme bestimmt, dann könnten im Zweifel wieder nur Stromimporte helfen. So hatte die APG etwa Anfang Jänner 2017 an einem besonders extremen Tag 4.738 MW abrufen müssen, obwohl sich die thermische Kontrahierung nur auf 3.600 MW bezog.

APA

Weitere Links:


Bildquelle: EVN / Rumpler,EVN / Kargl

Analysen zu EVN AG (Energie-Versorgung Niederösterreich AG)mehr Analysen

23.12.24 EVN buy Erste Group Bank
27.09.24 EVN add Baader Bank
06.09.24 EVN accumulate Erste Group Bank
26.03.24 EVN add Baader Bank
09.01.24 EVN kaufen Erste Group Bank
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel