Wachsende Nachfrage |
25.10.2021 17:48:52
|
E.ON will Wasserstoff-Verteilnetz im Ruhrgebiet aufbauen
Geplant ist, dass ab 2032 insgesamt bis zu 80 000 Tonnen grün herstellter Wasserstoff sowie Ammoniak als Wasserstoff-Speicherstoff zur Verfügung stehen, wie E.ON am Montag in Essen mitteilte. Im Ruhrgebiet werde die Nachfrage nach Wasserstoff steigen. Immer mehr Unternehmen wünschten sich kurzfristig Bezugsmöglichkeiten für grünen Wasserstoff, um ihre Prozesse klimafreundlich zu gestalten.
Bei dem Projekt unter dem Titel "H2.Ruhr" will E.ON mit den Energiekonzernen Enel aus Italien und Iberdrola aus Spanien zusammenarbeiten. So soll die für die Herstellung der Stoffe notwendige Energie "maßgeblich" aus neu gebauten Photovoltaik- und Windkraftanlagen in Italien und Spanien kommen.
Das ebenfalls grüne Ammoniak soll in Spanien hergestellt und per Schiff nach Deutschland transportiert werden. Der Import soll voraussichtlich 2024 starten. Je nach Bedarf soll das Ammoniak unmittelbar an Kunden geliefert oder für eine spätere Nutzung zwischengespeichert werden. E.ON will untersuchen, inwieweit aus dem Ammoniak im Ruhrgebiet wieder Wasserstoff gewonnen und genutzt werden kann.
Aus Italien soll grüner Strom exportiert werden. Er soll in Deutschland zur Wasserstofferzeugung mit Hilfe eines sogenannten Elektrolyseurs genutzt werden. Die Anlage soll bis 2025 im Ruhrgebiet aufgebaut werden.
In einem ersten Schritt will E.ON jetzt den Bedarf in der Region ermitteln und dazu potenzielle Kunden ansprechen. Im Blick hat E.ON dabei nach Angaben der Vorstandsvorsitzenden der E.ON-Tochter Westenergie, Katherina Reiche, vor allem die rund 3900 Industriekunden, die derzeit Erdgas als Prozessgas für ihre Produktion benötigen.
Ob das Projekt "H2.Ruhr" tatsächlich umgesetzt wird, ist allerdings noch offen. "Wir können das Projekt richtig erst lostreten, wenn es tatsächlich Förderzusagen gibt", sagte E.ON-Vorstandschef Leonhard Birnbaum. Darüber führe man bereits eine Diskussion mit der EU-Kommission. Eine genaue Größenordnung der Projektkosten und Subventionen nannte Birnbaum nicht, sprach aber von "substanziellen Subventionen, die in einer Anfangsphase erforderlich" seien. Ob das Projekt umgesetzt wird, will E.ON 2023 entscheiden.
ESSEN (dpa-AFX)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu E.ON SEmehr Nachrichten
18.02.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX beginnt die Sitzung weit in der Verlustzone (finanzen.at) | |
17.02.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: DAX zum Start im Plus (finanzen.at) | |
17.02.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: Zum Start Gewinne im LUS-DAX (finanzen.at) | |
14.02.25 |
ROUNDUP/Stromsperren-Urteil: Gebühren für Ratenzahlungen unzulässig (dpa-AFX) | |
14.02.25 |
Stromsperren-Urteil: Gebühren für Ratenzahlungen unzulässig (dpa-AFX) | |
13.02.25 |
DAX 40-Papier EON SE-Aktie: So viel hätte eine Investition in EON SE von vor einem Jahr gekostet (finanzen.at) | |
12.02.25 |
EON SE-Aktie-Analyse: JP Morgan Chase & Co. bewertet mit Overweight (finanzen.at) | |
11.02.25 |
Erste Schätzungen: EON SE legt Quartalsergebnis vor (finanzen.net) |
Analysen zu E.ON SEmehr Analysen
14.02.25 | E.ON Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
12.02.25 | E.ON Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
30.01.25 | E.ON Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
21.01.25 | E.ON Buy | UBS AG | |
20.01.25 | E.ON Buy | Deutsche Bank AG |
Aktien in diesem Artikel
E.ON SE | 11,55 | -0,04% |
|
Enel S.p.A. | 6,86 | -0,09% |
|
Iberdrola SA | 13,35 | -0,11% |
|
Letzte Top-Ranking Nachrichten
Börse aktuell - Live Ticker
Asiens Börsen uneinsDie Börsen in Fernost sind auf Richtungssuche.