Andere Geschäftsfelder |
26.10.2015 06:18:40
|
Continental-Chef: Google will ins Auto und nicht ins Autobaugeschäft
Degenhart rechnete vor, dass es heute weltweit etwa drei Milliarden Internetnutzer gebe. Sie seien pro Tag im Schnitt drei Stunden online. "Macht also pro Tag circa neun Milliarden Internetnutzerstunden. Für die Internetindustrie stellt eine Nutzerstunde - durch Werbung und Ähnliches - einen Gegenwert dar. Es geht hier für alle Anbieter, die das Internet nutzen, um einen Multimilliarden-Markt."
Dem gegenüber stünden eine Milliarde Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, die im Schnitt eine Stunde pro Tag in Betrieb seien. "Das ergibt also ein theoretisches Zusatzpotenzial in der Internetnutzung von einer weiteren Milliarde Nutzerstunden pro Tag - wenn alle automatisch fahren und in der Zeit auch das Internet nutzen. Doch schon ein Bruchteil davon wäre interessant für die Internetindustrie."
Vor diesem Hintergrund ergebe es Sinn, dass Google an Roboterautos arbeitet und das Thema vernetzte Mobilität hoch hängt. "Das ist auch einer der wesentlichen Gründe für Google, die Automobilindustrie zu drängen, endlich mehr automatische Fahrfunktionen zu realisieren. Das tun sie sehr geschickt und bauen dabei gleichzeitig Image und Reputation auf als Technologieunternehmen", argumentierte Degenhart.
Continental beliefert Google bereits für deren Roboterautos, die der Internetgigant in den USA schon länger testet. Sie fahren nicht nur mit einem Autopiloten (automatisiert), sondern gänzlich ohne einen Fahrer (autonom). Degenhart hält Roboterfahrzeuge aber für ferne Zukunftsmusik. "In den nächsten zehn oder 15 Jahren werden wir in New York keine Roboter-Taxis ohne Lenkrad und Pedalerie sehen. Das ist Science Fiction, das ist Träumerei. Denn das dortige Verkehrsgeschehen wäre dafür viel zu komplex und unberechenbar."
Neben Google werden auch Apple Ambitionen rund ums Auto nachgesagt - und hartnäckig halten sich Gerüchte, es gebe eine Geheimkooperation mit Conti. Degenhart sagte dazu aber nur: "Wenn sich Firmen wie Apple entschließen würden, Autos zu bauen, wären wir von Continental als Systemlieferant interessiert, mit ihnen Geschäfte zu machen." Es gäbe dann aber eine Bedingung: Das Kunden-Lieferantenverhältnis gelänge nur dort, wo "wir nicht im Wettbewerb miteinander stünden".
/loh/DP/zbBERLIN/HANNOVER (dpa-AFX)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Continental AGmehr Nachrichten
07.02.25 |
Gewinne in Frankfurt: LUS-DAX zum Handelsstart freundlich (finanzen.at) | |
07.02.25 |
DAX aktuell: DAX klettert zum Start des Freitagshandels (finanzen.at) | |
05.02.25 |
DAX aktuell: DAX zum Ende des Mittwochshandels mit Zuschlägen (finanzen.at) | |
05.02.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX bewegt sich zum Ende des Mittwochshandels im Plus (finanzen.at) | |
05.02.25 |
Handel in Frankfurt: LUS-DAX am Nachmittag im Plus (finanzen.at) | |
05.02.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: Börsianer lassen DAX am Mittwochnachmittag steigen (finanzen.at) | |
05.02.25 |
Mittwochshandel in Frankfurt: LUS-DAX mittags mit Kursplus (finanzen.at) | |
05.02.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: DAX präsentiert sich am Mittwochmittag schwächer (finanzen.at) |
Analysen zu Continental AGmehr Analysen
07.02.25 | Continental Market-Perform | Bernstein Research | |
30.01.25 | Continental Buy | UBS AG | |
29.01.25 | Continental Market-Perform | Bernstein Research | |
29.01.25 | Continental Hold | Deutsche Bank AG | |
29.01.25 | Continental Buy | Warburg Research |
Aktien in diesem Artikel
Alphabet A (ex Google) | 179,54 | -2,45% |
|
Continental AG | 66,20 | 0,12% |
|