NASDAQ 100
Geändert am: 21.12.2021 22:01:50
|
US-Handel endet mit Gewinnen -- Gegenbewegung: ATX beendet Handel weit im Plus -- DAX schließt höher -- Asiatische Indizes letztendlich mit Gewinnen
AUSTRIA
Am Wiener Aktienmarkt waren am Dienstag deutliche Pluszeichen zu sehen.
Der ATX zeigte sich kurz nach der Eröffnung bereits höher und rückte im weiteren Verlauf weiter in die Gewinnzone vor. Zuletzt ging es um 2,79 Prozent auf 3.823,99 Punkte aufwärts.
Zum Beginn der Woche war es an den Märkten stark hinabgegangen, als Investoren wegen der neu entdeckten Omikron-Variante des Coronavirus wieder vermehrt um die möglichen Auswirkungen der Mutation besorgt waren. Zudem hatten Anleger das drohende Scheitern von US-Präsident Joe Bidens Sozial- und Klimaplänen beunruhigt. Heute leitete Rückenwind aus Asien wieder Gewinne ein - Investoren griffen laut Marktbeobachtern bei den niedrigen Kursniveaus wieder vermehrt zu, das muntere Auf und Ab der vergangenen Woche würde damit weitergehen.
Die Nachrichtenlage, sowohl an der Konjunkturfront als auch auf Unternehmensseite, war äußerst dünn.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Leitindex zeigte sich im Dienstagshandel mit Gewinnen.
Der DAX eröffnete bereits höher und notierte dann - allerdings mit deutlichen Schwankungen - weit im Plus. Letztendlich legte er um 1,36 Prozent auf 15.447,44 Punkte zu.
Nach dem Dämpfer zum Wochenstart war der deutsche Aktienmarkt am Dienstag wieder auf Erholungskurs gegangen. Am Vortag noch hatte der deutsche Leitindex knapp zwei Prozent eingebüßt, nachdem er im Verlauf wegen der Omikron-Sorgen und Ängsten vor einem neuerlichen Lockdown in Deutschland auf den tiefsten Stand seit Ende November gefallen war.
"Es bleibt das altbekannte Bild. Auf den Absturz folgt die Erholung", kommentierte Marktbeobachter Thomas Altmann von QC Partners die morgendliche Gegenbewegung des neuen Handelstags. "Auch so kurz vor Weihnachten gibt es noch ein paar Schnäppchenjäger, die die günstigen Kurse zum Einstieg nutzen."
Nachdem zu Wochenbeginn der Ausverkauf bei Aktien zunächst von Asien aus auf die europäischen und amerikanischen Märkte übergegriffen hatte, sorgten zuletzt auch die asiatischen Märkte für Unterstützung. Experte Jochen Stanzl von CMC Markets indes hielt die Situation weiter für fragil. Die zwischenzeitliche Rally im November auf neue Allzeithochs sei der Erwartung geschuldet gewesen, dass die Lieferengpässe im ersten Quartal des neuen Jahres größtenteils gelöst werden könnten, konstatierte der Marktanalyst. "Omikron macht diesem 'Goldlöckchen-Szenario' nun aber einen gehörigen Strich durch die Rechnung." Mittlerweile sind die Jahresgewinne im DAX auf rund zwölf Prozent zusammengeschmolzen.
WALL STREET
An der Wall Street war am Dienstag Erholung angesagt.
Der Dow Jones konnte 1,61 Prozent zulegen und schloss bei 35.493,13 Punkten. Der Techwerteindex NASDAQ Composite erholte sich daneben um 2,40 Prozent auf 15.341,09 Zähler.
Die Sorgen in Bezug auf die weitere Ausbreitung der hochansteckenden Omikron-Variante blieben allerdings bestehen, heißt es. Laut Angaben der US-Gesundheitsbehörde CDC hat sich die neue Mutante in den USA als vorherrschende Virus-Variante durchgesetzt. Dazu kommen die weltweit wieder verhängten Beschränkungen, die erneut negative Auswirkungen auf die globale Konjunkturerholung haben dürften.
Für eine leichte Entspannung sorgten die Entwicklungen rund um das billionenschwere Sozial- und Klimaschutzpaket von US-Präsident Joe Biden, welches auf der Kippe steht. So soll es zuletzt ein Gespräch zwischen Biden und dem demokratischen Senator Joe Manchin gegeben haben, um diesen doch noch zu einer Zustimmung zu bewegen. Diese ist entscheidend, da sich die Demokraten im US-Kongress keinen einzigen Abweichler erlauben können, wenn sie das Gesetz verabschieden wollen.
Teilnehmer verwiesen allerdings auch auf die dünner werdenden Umsätze im Vorfeld der kommenden Weihnachtsfeiertage. Dies könnte zu einer erhöhten Volatilität führen. Die Agenda der US-Daten war übersichtlich.
ASIEN
In Asien griffen die Anleger am Dienstag wieder zu.
In Japan kletterte der Nikkei bis zur Schlussglocke um 2,08 Prozent auf 28.517,59 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite letztlich um 0,88 Prozent auf 3.625,13 Einheiten nach oben, während der Hang Seng in Hongkong um 1,00 Prozent höher bei 22.971,33 Stellen schloss.
Nach dem von Omikron-Sorgen ausgelösten kräftigen Rücksetzer am Montag ging es an den Aktienmärkten in Asien am Dienstag wieder nach oben. Allerdings wurde an den meisten Handelsplätzen nur ein Teil der Verluste wieder wettgemacht. Stützend wirkten die nicht so stark ausgefallenen Verluste am Vortag an der Wall Street, wo es zudem im Verlauf zu einer Erholung von den Tagestiefs gekommen war. Daneben sprachen Marktteilnehmer von Schnäppchenjägern, die die jüngsten Einbußen als Einstiegschance genutzt hätten.
Für Rückenwind in Japan sorgte ein Nachtragshaushalt der Regierung, der die negativen Konjunkturfolgen der Pandemie abmildern soll.
Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Unternehmensdaten
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
21.12.21 | RBA Sitzungsprotokoll |
21.12.21 | Kreditkartenausgaben (YoY) |
21.12.21 | Verbraucherausgaben |
21.12.21 | Verbrauchervertrauen, bereinigt |
21.12.21 | Arbeitslosenquote |
21.12.21 | Handelsbilanz |
21.12.21 | Gfk Verbrauchervertrauen |
21.12.21 | Nettokreditaufnahme des öffentlichen Sektors |
21.12.21 | Verbraucherzuversicht |
21.12.21 | Exporte |
21.12.21 | Importe ( Monat ) |
21.12.21 | Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich) |
21.12.21 | Konsumklima |
21.12.21 | Leistungsbilanz (Quartal) |
21.12.21 | Verbrauchervertrauen ( Monat ) |
21.12.21 | Verbraucherpreisindex |
21.12.21 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
21.12.21 | Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
21.12.21 | Leistungsbilanz (Jahr) |
21.12.21 | Industrieumsatz s.a. ( Monat ) |
21.12.21 | Industrieumsatz n.s.a. ( Jahr ) |
21.12.21 | Auslandsschulden |
21.12.21 | Einzelhandelsumsätze ( Jahr ) |
21.12.21 | Erzeugerpreisindex ( Jahr ) |
21.12.21 | Erzeugerpreisindex ( Monat ) |
21.12.21 | Privatausgaben ( Quartal ) |
21.12.21 | Privatausgaben (im Jahresvergleich) |
21.12.21 | Leistungsbilanz |
21.12.21 | Einzelhandelsumsätze (Monat) |
21.12.21 | Einzelhandelsumsätze ex. Autos (Monat) |
21.12.21 | Redbook Index (Jahr) |
21.12.21 | GDT Preisindex |
21.12.21 | Verbrauchervertrauen |
21.12.21 | Auktion 20-jähriger Anleihen |
21.12.21 | API wöchentlicher Rohöllagerbestand |
21.12.21 | ANZ - Roy Morgan Verbrauchervertrauen |
Indizes in diesem Artikel
DAX | 22 522,31 | 0,40% | |
TecDAX | 3 879,25 | 0,58% | |
Dow Jones | 44 627,59 | 0,16% | |
NASDAQ 100 | 22 175,60 | 0,05% | |
NIKKEI 225 | 38 678,04 | -1,24% | |
Hang Seng | 22 944,24 | -0,14% | |
ATX | 4 060,22 | -0,12% | |
Shanghai Composite | 3 351,54 | 0,81% |