Geändert am: 21.02.2019 22:04:25

ATX geht tiefrot in den Feierabend -- DAX schließt knapp im Plus -- Dow beendet Handel schwächer

AUSTRIA

Der ATX läutete den Börsentag mit Zuwächsen ein und bewegte sich anschließend in einer engen Range um die Nulllinie, bevor er schließlich auf rotes Terrain zurückfiel. Im weiteren Verlauf baute er seine Verluste dann noch aus und beendete den Donnerstagshandel mit einem Verlust von 1,09 Prozent bei 3.028,36 Punkten.

Der Wiener Aktienhandel war zunächst getragen von einer positiven Stimmung an den internationalen Märkten und von Impulsen durch Zahlenvorlagen mit Gewinnen gestartet. Im Verlauf lieferten Einkaufsmanagerindizes aus der Eurozone widersprüchliche Signale und konnten schließlich Konjunktursorgen nicht abschwächen. Der heimische Leitindex drehte ins Minus ab.

An der Wiener Börse sorgte unterdessen eine ganze Reihe an Zahlenvorlagen für Impulse. Neben UNIQA, Kapsch TrafficCom und Valneva, hat Do&Co Ergebnisse präsentiert.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex DAX eröffnete die Sitzung mit einem Plus. Auch im weiteren Verlauf hielt er sich mit Mühe in der Gewinnzone, bevor er im späten Handel schließlich doch auf den Vortagesschluss abrutschte. Zu Handelsschluss stand ein kleines Plus von 0,19 Prozent bei 11.423,28 Zählern an der Kurstafel.

Die Anleger hoffen weiter, dass sich die USA und China zeitnah im Handelsstreit einigen. In den laufenden Verhandlungen bietet die Regierung in Peking informierten Kreisen zufolge höhere Agrarimporte an. Zudem hatte sich die Unternehmensstimmung in der Eurozone im Februar dank eines robusten Dienstleistungssektors überraschend deutlich aufgehellt. Insgesamt aber deute sich noch keine konjunkturelle Belebung an, denn in der Industrie sei noch keine Stabilisierung zu erkennen, schrieb Volkswirt Stefan Kipar von der Landesbank BayernLB.

Für weitere Impulse sorgte die auf Hochtouren laufenden Berichtssaison.

WALL STREET

Der Dow Jones präsentierte sich am Donnerstag zum Börsenstart mit marginalen Abschlägen und zeigte sich auch anschliessend schwächer. Zum Handelsschluss stand er letztendlich 0,40 Prozent im Minus bei 25.850,63 Punkten. Auch der NASDAQ Composite startete mit einem kleinen Minus und rutschte weiter in die Verlustzone, bis er 0,39 Prozent tiefer bei 7.459,71 Zählern in den Feierabend ging.

An den US-Börsen ging es am Donnerstag leicht nach unten, nachdem aktuelle Konjunkturdaten schwächer als erwartet ausgefallen waren. Nichts Neues gab es derweil in Sachen Handelsgespräche. Unter der Leitung von US-Finanzminister Steven Mnuchin und dem Handelsbeauftragten Robert Lighthizer wurden am Donnerstag die Verhandlungen zur Beilegung des US-Handelsstreits mit China in Washington fortgesetzt. Beide Seiten hatten sich ursprünglich ein Ultimatum bis zum 1. März gesetzt, um den Streit beizulegen. Sollte es keine Einigung geben, würden die Zölle auf Einfuhren aus China in die USA sogar noch verschärft.

Von der US-Notenbank kam zumindest kein Störfeuer. Das am Mittwoch veröffentlichte Protokoll der Fed-Sitzung vom Januar bestätigte im Wesentlichen den taubenhaften geldpolitischen Kurs. Daneben musste der Markt eine Fülle von Konjunkturdaten verarbeiten.

ASIEN

In Tokio legte der Leitindex Nikkei 225 am Donnerstag 0,15 Prozent auf 21.464,23 Punkte zu.

Der Shanghai Composite verbuchte indes Abschläge von 0,34 Prozent auf 2.751,80 Zähler. Der Hang Seng gewann derweil 0,41 Prozent auf 28.629,92 Punkte.

Nach anfänglichen kleinen Verlusten und zwischenzeitlich soliden Aufschlägen haben die Aktienmärkte in Ostasien am Donnerstag uneinheitlich geschlossen. Die Kursausschläge fielen damit zum Ende des Handels eher moderat aus.

Erneut dominierten zunächst die US-chinesischen Handelsgespräche das Geschehen. Einem Agenturbericht zufolge haben sich beide Seiten prinzipiell in einer Vielzahl von Punkten geeinigt, die Rede ist von sechs Kernbereichen, für die nun Umrisse aufgestellt würden. Unter anderem soll es dabei um das Recht an geistigem Eigentums und forcierten Technologietransfer gehen. Damit verdichteten sich die Signale, dass die USA zumindest nicht sofort zum Ende der vereinbarten Friedenspflicht am 1. März ihre Strafzölle auf Importe aus China anheben werden. An den Börsen sorgte das für steigende Kurse.

Im Späthandel trübte sich die Stimmung aber ein - vor allem an den chinesischen Börsen. Händler verwiesen auf einen Bericht, dass in einem grösseren chinesischen Hafen die Importe von Kohle aus Australien gestoppt worden sei. Das schürte Spekulationen über eine mögliche Retourkutsche Pekings vor dem Hintergrund des Streits um das Geschäftsgebahren des Technologieriesen Huawei. Das Unternehmen wird von einigen Staaten wie Australien bei der Vergabe von Aufträgen ausgeschlossen - unter anderem für 5G-Infrastruktur. Die Staaten fürchten eine Gefährdung ihrer nationalen Sicherheit wegen des potenziellen Einflusses Pekings auf das Unternehmen.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
21.02.19 Deutsche Beteiligungs AG / Hauptversammlung
21.02.19 Great Western Bancorp Inc / Hauptversammlung
21.02.19 Infineon AG / Hauptversammlung
21.02.19 Lifespot Capital AG / Hauptversammlung
21.02.19 Lifespot Capital AG Inhaber-Akt Nach Kapitalherabsetzung / Hauptversammlung
21.02.19 SSP Group PLC Registered Shs / Hauptversammlung
21.02.19 SSP Group PLC Registered Shs / Hauptversammlung

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
21.02.19 Investitionen in ausländische Anleihen
21.02.19 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
21.02.19 Erwerbsbeteiligungsquote
21.02.19 Beschäftigungsänderung s.a.
21.02.19 Teilzeitbeschäftiung
21.02.19 Vollzeitbeschäftigung
21.02.19 Arbeitslosenquote
21.02.19 Nikkei PMI verarbeitendes Gewerbe
21.02.19 Aktivitätsindex aller Industrien (Monat)
21.02.19 Arbeitslosenquote, saisonbereinigt (3M)
21.02.19 Verbraucherpreisindex (Monat)
21.02.19 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Monat)
21.02.19 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr)
21.02.19 Verbraucherpreisindex (Jahr)
21.02.19 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
21.02.19 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
21.02.19 Geschäftsklima
21.02.19 Bank von Indonesien Zinssatzentscheidung
21.02.19 Bruttolöhne (im Jahresvergleich)
21.02.19 Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
21.02.19 Markit PMI Gesamtindex
21.02.19 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
21.02.19 Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
21.02.19 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
21.02.19 Markit PMI Gesamtindex
21.02.19 Arbeitslosenquote
21.02.19 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
21.02.19 Markit PMI Gesamtindex
21.02.19 Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
21.02.19 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
21.02.19 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
21.02.19 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
21.02.19 Verbraucherpreisindex (Monat)
21.02.19 Verbraucherpreisindex (Jahr)
21.02.19 Nettokreditaufnahme des öffentlichen Sektors
21.02.19 Auktion 3-jähriger Staatsanleihen
21.02.19 Auktion 10-jähriger Obligaciones
21.02.19 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
21.02.19 Medio-Inflation
21.02.19 MPC Mitglied Andre G. Haldane spricht
21.02.19 EZB Accounts: Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates
21.02.19 FOMC Mitglied Bostic Rede
21.02.19 Zentralbankreserven USD
21.02.19 Großhandelsverkäufe (Monat)
21.02.19 ADP Änderung der Beschäftigung
21.02.19 Auftragseingänge langl. Güter M/M, gesamt sa
21.02.19 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
21.02.19 Auftragseingänge langl. Güter M/M, ex Transport sa
21.02.19 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
21.02.19 Nicht militärische Investitionsgüter Aufträge ohne Flugzeuge
21.02.19 Auftragseingänge für langlebige Gebrauchsgüter, ohne Verteidigung
21.02.19 Philly-Fed-Herstellungsindex
21.02.19 Markit PMI Gesamtindex
21.02.19 Markit PMI Herstellung
21.02.19 Markit PMI Dienstleistungen
21.02.19 Verkäufe bestehender Häuser ( Monat )
21.02.19 Verkäufe bestehender Häuser (Monat)
21.02.19 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
21.02.19 EIA Rohöl Lagerbestand
21.02.19 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
21.02.19 BoC Präsident Poloz spricht
21.02.19 Handelsbilanz (im Monatsvergleich)
21.02.19 Wachstum Produzentenpreisindex
21.02.19 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
21.02.19 RBA Governor Philip Lowe Rede

Indizes in diesem Artikel

DAX 22 287,56 -0,12%
Dow Jones 43 454,38 -1,63%
NASDAQ 100 21 638,72 -1,95%
NIKKEI 225 38 776,94 0,26%
Hang Seng 23 477,92 3,99%
ATX 4 048,87 0,53%
Shanghai Composite 3 350,78 -0,02%