BMW Aktie
WKN: 519000 / ISIN: DE0005190003
22.000 Wagen ausgeliefert |
26.10.2017 16:25:41
|
BMW-E-Auto i3 verkauft sich vor allem im Ausland
"Das Know-how zu Chemie, zu Batteriezellen, zu Zelltechnologie schreitet ständig weiter, so dass wir da Kosten optimieren können", sagte Krüger. Von Vorteil sei dabei, dass BMW seine Elektromotoren selbst produziere und nicht einkaufe. Zehn Prozent Gewinnmarge seien auch in der Zeit der Elektromobilität gesetzt.
Wie viel Gewinn der Münchner Auto-Konzern derzeit mit seinem Elektro-Aushängeschild, dem BMW i3, mache, wollte Krüger nicht sagen. Am Donnerstag ging im Leipziger Werk das 100 000. Auto dieses Modells vom Band.
Noch machen E-Autos nur einen Bruchteil des BMW-Absatzes aus. Von Januar bis September verkaufte der Münchner Konzern nach eigenen Angaben rund 1,8 Millionen Autos weltweit. Darunter waren nur 22 200 der elektrisch betriebenen Kleinwagen aus der i3-Reihe.
Bislang verkauft sich der i3 vor allem im Ausland. In den ersten drei Quartalen 2017 gingen nach Angaben einer BMW-Sprecherin gut 3100 der E-Kleinwagen nach Deutschland. Die größten Absatzmärkte für den in Leipzig gefertigten i3 waren in diesem Jahr bislang Norwegen, die USA, Deutschland und Großbritannien.
Das elektrisch betriebene Modell wird seit 2013 in Leipzig gefertigt. Rund 7000 der i3-Kleinwagen waren nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) Anfang des Jahres auf Deutschlands Straßen unterwegs - ein Plus von mehr als 50 Prozent im Vergleich zu Januar 2016. Bis 2025 will BMW 25 elektrifizierte Modelle anbieten, darunter 12 vollelektrische und 13 Plug-in-Hybride.
Ausrangierte E-Auto-Batterien sollen künftig in Leipzig die Stromversorgung des Werks verbessern. Konzern-Chef Krüger und Sachsens scheidender Ministerpräsident Stanislaw Tillich nahmen dazu am Donnerstag eine Speicherfarm in Betrieb.
Darin sind 500 ausgediente und neue E-Auto-Batterien verbaut. Sie sollen den mit werkseigenen Windrädern erzeugten Strom speichern. Bei Flaute oder besonders hoher Produktionslast im Werk soll die Energie aus den Batterien ins Netz eingespeist werden. Stromspitzen sollen so ausgeglichen werden. Das Modell soll künftig auch an anderen BMW-Standorten zum Einsatz kommen./vio/DP/stb
LEIPZIG (dpa-AFX)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu BMW AGmehr Nachrichten
01.04.25 |
Aktien von VW, BMW, Mercedes dennoch im Plus: EU beschließt hohe Kartellstrafe gegen Autohersteller (dpa-AFX) | |
01.04.25 |
VW, BMW, Renault und Co.: EU verhängt 458-Millionen-Strafe gegen Autobauer (Spiegel Online) | |
01.04.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: Euro STOXX 50 schlussendlich in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
01.04.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Das macht der Euro STOXX 50 nachmittags (finanzen.at) | |
01.04.25 |
Dienstagshandel in Europa: Euro STOXX 50 verbucht mittags Zuschläge (finanzen.at) | |
01.04.25 |
DAX 40-Wert BMW-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in BMW von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.at) | |
31.03.25 |
Aktien von Mercedes-Benz, VW und BMW unter Druck: Jahr 2024 war für deutsche Autobauer besonders schlecht (Dow Jones) | |
31.03.25 |
STOXX-Handel Euro STOXX 50 sackt zum Handelsende ab (finanzen.at) |
Analysen zu BMW AGmehr Analysen
27.03.25 | BMW Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
27.03.25 | BMW Underweight | Barclays Capital | |
24.03.25 | BMW Outperform | Bernstein Research | |
24.03.25 | BMW Buy | Jefferies & Company Inc. | |
20.03.25 | BMW Kaufen | DZ BANK |
Aktien in diesem Artikel
BMW AG | 73,94 | 0,16% |
|