07.11.2024 07:41:38
|
Bezahlen per Smartphone kommt langsam aus der Nische
FRANKFURT (dpa-AFX) - Bargeldloses Bezahlen mit Smartphone oder Smartwatch ist trotz steigender Nutzungszahlen weiterhin die Ausnahme an Deutschlands Ladenkassen. Bargeld, Debitkarten wie die Girocard oder Kreditkarten kommen deutlich häufiger zum Einsatz, wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Kreditkartenanbieters Visa unter 1.833 Erwachsenen ergab.
Smartphone oder Smartwatch nutzen den im September des laufenden Jahres erhobenen Daten zufolge aber inzwischen insgesamt 32 Prozent der Befragten häufig oder zumindest gelegentlich, um Waren oder Dienstleistungen im Geschäft zu bezahlen. Das sind nach Visa-Angaben neun Prozentpunkte mehr als ein Jahr zuvor. Bei der Umfrage 2019 waren es erst 6 Prozent.
Der Zentraleuropa-Chef des Kreditkartenanbieters Visa, Albrecht Kiel, wertet dies als positiven Trend für das mobile Bezahlen: "Das Smartphone hat sich in wenigen Jahren zum breit genutzten Zahlungsmittel entwickelt." Damit steige auch die Erwartung der Verbraucherinnen und Verbraucher an den Handel. Gut zwei Drittel (69 Prozent) halten der Erhebung zufolge Geschäfte für nicht mehr zeitgemäß, in denen ausschließlich Barzahlung akzeptiert wird.
Allerdings ist auch die Gruppe derjenigen, die mobile Bezahlverfahren nicht nutzen, groß: 64 Prozent verwenden nach eigenen Angaben nie ein Smartphone zum Bezahlen, 89 Prozent nie eine Smartwatch. Die wichtigsten Argumente der Skeptiker: Sie sehen keinen Vorteil im mobilen Bezahlen oder haben Sicherheitsbedenken./ben/DP/zb
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Apple Inc.mehr Nachrichten
14.02.25 |
Minuszeichen in New York: S&P 500 gibt letztendlich nach (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Handel in New York: NASDAQ 100 zum Ende des Freitagshandels in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones schlussendlich leichter (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Verluste in New York: Dow Jones präsentiert sich am Nachmittag schwächer (finanzen.at) | |
14.02.25 |
NASDAQ Composite-Handel aktuell: NASDAQ Composite mit positivem Vorzeichen (finanzen.at) | |
14.02.25 |
NYSE-Handel: S&P 500 klettert (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Pluszeichen in New York: NASDAQ 100 am Nachmittag mit Gewinnen (finanzen.at) | |
14.02.25 |
S&P 500-Handel aktuell: S&P 500 in der Gewinnzone (finanzen.at) |
Analysen zu Apple Inc.mehr Analysen
04.02.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
31.01.25 | Apple Halten | DZ BANK | |
31.01.25 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
31.01.25 | Apple Underweight | Barclays Capital | |
31.01.25 | Apple Buy | Merrill Lynch & Co., Inc. |
Aktien in diesem Artikel
Apple Inc. | 232,35 | 0,74% |
|
Commerzbank | 19,57 | 1,37% |
|
Deutsche Bank AG | 19,22 | 0,66% |
|
PayPal Inc | 73,14 | -0,03% |
|
Visa Inc. | 337,20 | -0,71% |
|