Subventionen im Blick |
12.06.2024 18:11:00
|
Autoaktien tiefer: Spannungen im E-Auto-Markt: EU-Kommission droht China mit Strafzöllen
Die EU-Kommission untersucht seit dem vergangenen Herbst, ob E-Autos in China von wettbewerbsverzerrenden Subventionen profitieren. Kommissionsangaben zufolge sind chinesische Elektroautos normalerweise rund 20 Prozent günstiger als in der EU hergestellte Modelle. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte bei Bekanntgabe der Untersuchung: "Der Preis dieser Autos wird durch riesige staatliche Subventionen künstlich gedrückt - das verzerrt unseren Markt."
Die Kommission sei nun vorläufig zu dem Schluss gekommen, dass die Wertschöpfungskette für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEV) in China von einer unfairen Subventionierung profitiert. Herstellen in der EU drohten dadurch Schäden. Deswegen droht die Kommission nun mit Zöllen zwischen 20 und knapp 40 Prozent.
Chinas Außenministerium kritisierte die Untersuchung als Protektionismus. Die EU suche eine Ausrede, um Zölle gegen importierte Autos aus China zu erheben, was gegen internationale Handelsregeln verstoße, sagte Sprecher Lin Jian in Peking. Zuletzt werde das den eigenen Interessen Europas schaden. Am Vortag hatte Lin bereits angekündigt, dass China nicht tatenlos zu sehen und seine Interessen schützen werde.
Maßnahmen gegen deutsche Autobauer könnten folgen
China ist der größte Automarkt der Welt und deshalb für die deutschen Autobauer extrem wichtig - Gegenmaßnahmen würden deutsche Autobauer treffen. BMW etwa exportiert den 4er und den 7er aus der EU nach China. Über Volumina macht das Münchener Unternehmen keine Angaben. Auch Porsche wäre betroffen, wenn China mit Gegenmaßnahmen reagiert. Das riesige Land ist einer der wichtigsten Märkte für Porsche und wird komplett aus Europa bedient. Audi exportiert ebenfalls zahlreiche Fahrzeuge nach China. "Für das Jahr 2024 rechnen wir ca. mit 60.000 Einheiten", teilte der Konzern mit.
Bei Mercedes entfielen im vergangenen Jahr rund 30 Prozent des Absatzes auf China. Die Wolfsburger Kernmarke Volkswagen verkaufte dort 2023 sogar fast 50 Prozent ihrer Autos, bedient den Markt aber fast ausschließlich aus lokaler Fertigung. Nach Berechnung der Unternehmensberatung JSC Automotive Consulting, die regelmäßig die Zulassungszahlen in China auswertet, waren bei der Marke VW 2023 nur 0,6 Prozent der dort verkauften Fahrzeuge Importmodelle. Audi kam auf 9 Prozent, BMW auf 13 und die Mercedes-Benz Group auf 20 Prozent. Bei Porsche lag die Quote mangels Fertigung vor Ort bei 100 Prozent.
Starker Preiskampf
Im "Reich der Mitte" tobt schon länger ein erbitterter Preiskampf unter den E-Automarken. Deutsche Marken wollen es mit Konkurrenten wie dem US-Autobauer Tesla und chinesischen Marken wie BYD oder NIO aufnehmen. BMW, Mercedes, VW und andere Firmen könnten das erste Ziel möglicher chinesischer Gegenmaßnahmen sein. Noch am 22. Mai hatte die chinesische Handelskammer in Brüssel vor dieser Möglichkeit gewarnt. Man sei von "Insidern" darüber informiert worden, dass China erwäge, Zölle in Höhe von 25 Prozent auf importierte Fahrzeuge mit großen Motoren zu verhängen, hieß es in einer Mitteilung der Kammer auf X.
BMW, VW und Co. bauen auch in China für den Export
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte sich in der Vergangenheit im Gegensatz zu deutschen Stimmen grundsätzlich positiv zu Strafmaßnahmen gegen Chinas E-Autos geäußert. Anfang Mai sagte er etwa in einem Interview mit "The Economist", es könne nicht sein, dass europäische Produzenten durch europäische Beihilferegeln und unterschiedliche Zölle im Vergleich zu chinesischen Firmen benachteiligt würden. Autoexperten wie Ferdinand Dudenhöffer sehen in Macrons Haltung den Versuch, französische Autobauer wie Renault und Peugeot zu schützen. Zudem haben französische Automarken in China kaum Marktanteile und mach dort anders als die Deutschen kaum Geschäft.
Deutsche Firmen könnten derweil nicht nur von Gegenmaßnahmen betroffen sein, sondern auch von den EU-Maßnahmen selbst - denn sie produzieren auch in China für den Export. Mini etwa baut den im Mai auf dem Weltmarkt eingeführten Elektro-Cooper zusammen mit dem chinesischen Autohersteller Great Wall in China. Im VW-Konzern könnte nur der neue Cupra Tavascan, der im Herbst auf Markt kommen soll, betroffen sein. Es ist das erste und einzige Modell im Konzern, das in China gebaut und nach Europa exportiert wird. BMW importiert den iX3 aus China in die EU. Mercedes baut die Smart-Fahrzeuge zusammen mit seinem Großaktionär Geely vollständig im chinesischen Xi'an und exportiert sie auch nach Europa.
USA hatten mit Sonderzöllen vorgelegt
Der Schritt der EU folgt auf ähnliche Maßnahmen aus den USA. Die US-Amerikaner hatten Mitte April Sonderzölle gegen Elektroauto-Importe, Halbleiter, Solarzellen, Kräne und andere Produkte aus China verhängt. Die Vereinigten Staaten werfen Peking ebenfalls vor, den Wettbewerb durch erhebliche staatliche Subventionen zu verzerren. Chinesische Billig-Produkte würden gezielt in die USA und nach Europa gelenkt. Peking bestreitet das und argumentiert, die Branchen seien durch Innovation getrieben und China würde damit zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen.
2023 exportierte China laut staatlichen Medien 1,2 Millionen Autos - fast 78 Prozent mehr im Jahresvergleich. In Deutschland stieg nach Daten des Kraftfahrtbundesamtes 2023 die Zahl der neu zugelassenen Fahrzeuge mit Herkunftsland China im Vergleich zum Vorjahr um 47,6 Prozent. Zahlenmäßig lagen chinesische Autos mit 33 699 Stück jedoch weit hinter der Konkurrenz aus anderen Ländern. Chinas E-Auto-Gigant BYD erweitert derzeit aber seine Transportrouten nach Europa und baut in Ungarn eine Fabrik, was auch ein Tor zum EU-Markt wäre ohne den langwierigen Transfer über das Meer.
Peking mit Anti-Dumping-Untersuchung gegen importierte Chemikalien
Grundsätzlich befürchten viele Wirtschaftsvertreter, dass sich gegenseitige Strafzölle zu einem Handelskrieg ausweiten könnten. Das Handelsministerium in Peking hatte jüngst etwa eine Anti-Dumping-Untersuchung eingeleitet gegen Chemikalien aus der EU, den USA, Japan und Taiwan. Werden Produkte durch hohe Zölle künstlich verteuert, lohnt sich der Handel oft nicht mehr. Dadurch leiden aber nicht nur die von den Zöllen direkt betroffenen Unternehmen. Auch auf beispielsweise Zulieferer und Logistikunternehmen kann sich eine solche Situation negativ auswirken.
Autoindustrie kritisiert mögliche Strafzölle auf E-Autos aus China
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) kritisiert die Drohung der EU-Kommission, künftig hohe Strafzölle auf E-Autos aus China zu erheben. Verbandspräsidentin Hildegard Müller sieht die Abgaben als Hindernis für die globale Zusammenarbeit. So wachse das Risiko von globalen Handelskonflikten, betonte sie. "Fakt ist außerdem: Ausgleichszölle für aus China importierte E-Pkw sind nicht geeignet, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilindustrie zu stärken", sagte sie am Mittwoch. Auch die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) warnte davor, dass der Schritt zu stärkeren Handelskonflikten führen könnte.
Ob die Zölle von bis zu 38,1 Prozent tatsächlich gezahlt werden müssen, hängt den Angaben zufolge davon ab, ob mit China eine andere Lösung gefunden werden kann. Sie würden dann rückwirkend von Anfang Juli an einbehalten werden, sollte sich die EU darauf verständigen, langfristig höhere Zölle zu erheben.
Die chinesische Regierung sei dazu aufgerufen, Gesprächsbereitschaft zu signalisieren. "Es liegt auch an China, mit konstruktiven Vorschlägen auf Europa zuzugehen, wettbewerbsverzerrendes Verhalten konsequent und schnell zu stoppen, um so eine Ausweitung von Handelskonflikten zu vermeiden", sagte Müller. Man brauche China etwa auch, um die Klimakrise erfolgreich zu bewältigen.
BMW-Chef kritisiert EU-Entscheidung: Protektionismus
BMW-Vorstandschef Oliver Zipse hat die EU-Pläne für Zölle auf E-Autos aus China kritisiert. Das "ist der falsche Weg. Die EU-Kommission schadet damit europäischen Unternehmen und europäischen Interessen", sagte Zipse am Mittwoch. Protektionismus könne eine Spirale in Gang setzen, Zölle führten zu neuen Zöllen und Abschottung. "Aus Sicht der BMW Group tragen protektionistische Maßnahmen wie die Einführung von Importzöllen nicht dazu bei, im Wettbewerb auf internationalen Märkten zu bestehen."
BMW baut in China den elektrischen SUV BMW iX3 und den elektrischen Mini Cooper auch für den europäischen Markt. Umgekehrt exportiert BMW aus dem niederbayerischen Dingolfing die Modelle 4, 6, 7, i7 und 8 nach China.
Die EU-Kommission hatte am Mittwoch hohe vorläufige Strafzölle auf E-Autos aus China angedroht. Ob Hersteller die Zölle von bis zu 38,1 Prozent tatsächlich zahlen müssen, hängt den Angaben zufolge davon ab, ob mit China eine andere Lösung gefunden werden kann.
VW & Co. unter Druck
Aktien deutscher Autobauer haben am Mittwoch unter der Angst vor einem Zollstreit mit China sowie negativen Signalen des Autozulieferers Stabilus SE gelitten. Die Senkung wurde am Markt skeptisch mit Blick auf die globale Pkw-Produktion bewertet. Besonders maßgeblich für die Kurse der Branche waren aber Nachrichten zu den bereits erwarteten EU-Zöllen auf Importe von chinesischen Elektroautos.
Die Papiere der Porsche sackten um 7,19 Prozent auf 45,66 Euro ab, BMW verloren im XETRA-Handel schließlich 0,94 Prozent auf 90,26 Euro, Mercedes-Benz verloren 0,90 Prozent auf 64,82 Euro und Volkswagen-Titel gaben letztlich 1,48 Prozent auf 109,55 Euro nach.
Auch an den US-Börsen ist der EU-Beschluss sichtbar: NIO-Titel via NYSE verlieren 1,01 Prozent auf 4,42 US-Dollar, was allerdings zusätzlichen anderen Belastungsfaktoren zu schulden ist. Anleger hatten sich jüngst vermehrt Sorgen gemacht, dass die Zölle zu einer Reaktion Chinas und damit zu einem eskalierenden Handelsstreit führen könnten.
Tom Narayan vom Analysehaus RBC sagte in einer ersten Reaktion, er argumentierte schon seit langem, dass es für die EU politisch schwierig sei, hohe Zölle auf chinesische Importe zu erheben. Denn insbesondere die deutschen Autobauer seien stark vom chinesischen Endmarkt abhängig. Er ergänzte, dass Vergeltungsmaßnahmen die europäischen Anbieter auch wegen deren Abhängigkeit von chinesischer Batterietechnologie beeinträchtigen könnten.
Diese Faktoren sind laut Narayan eine Erklärung dafür, dass die Zölle viel niedriger ausfallen als die durch die USA erhobenen 100 Prozent. Vor allem deutsche Autobauer könnten seiner Einschätzung nach negativ betroffen sein, weil sie stärker auf Premium-Fahrzeuge fokussiert seien. Als mildernden Faktor sieht der Experte jedoch, dass diese einen großen Teil der in China verkauften Fahrzeuge vor Ort produzierten.
Der Gasdruckfeder-Zulieferer Stabilus kappte seinen Ausblick wegen einer ausbleibenden Erholung. "Eine klare Enttäuschung" nannte dies Bernstein-Analyst Stephen Reitman. Denn eigentlich sei das Management für seine Verlässlichkeit bekannt. Er sieht in der Nachricht eine Warnung, dass die Verbesserungen, die sich viele in der Autozulieferbranche erhofften, am Ende vielleicht nicht eintreten würden. Stabilus sei scheinbar für die gesamte globale Pkw-Produktion skeptisch, schrieb Analyst Marc-Rene Tonn von Warburg Research.
China kritisiert EU-Zölle auf E-Autos und droht
Chinas Handelsministerium hat die Androhung der EU von Strafzöllen auf E-Autos aus der Volksrepublik scharf kritisiert und Gegenmaßnahmen angedeutet. Peking werde den weiteren Prozess der europäischen Seite genau verfolgen und entschlossen alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die Rechte und Interesse chinesischer Firmen zu schützen, teilte ein Sprecher der Behörde am Mittwoch mit. China sei sehr besorgt und unzufrieden über das Verhalten der EU, und die chinesische Industrie sei enttäuscht.
Die EU-Kommission hatte hohe vorläufige Strafzölle auf E-Autos aus China angedroht. Ob Hersteller die Zölle von bis zu 38,1 Prozent tatsächlich zahlen müssen, hängt den Angaben zufolge davon ab, ob mit China eine andere Lösung gefunden werden kann. Die Überzeugung in der veröffentlichten Bekanntgabe entbehre jeder sachlichen und rechtlichen Grundlage, hieß es vom Handelsministerium. Die EU zeige protektionistisches Verhalten, das Spannungen im Handel hervorrufe und verstärke, hieß es.
Das Ministerium warf der EU weiter vor, die globale Lieferkette der Autoindustrie zu stören. "Die Europäische Kommission hält mit einer Hand das Banner der grünen Entwicklung hoch und schwenkt mit der anderen einen protektionistischen Knüppel", sagte der Sprecher. China fordere die EU auf, ihre fehlerhaften Praktiken zu korrigieren und mit den wirtschaftlichen Spannungen im Handel durch Dialog angemessen umzugehen.
Habeck setzt auf Gespräch mit China
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck setzt angesichts drohender hoher EU-Strafzölle auf chinesische E-Autos auf Verhandlungen mit China - und warnt zugleich vor einem "Zollwettlauf". "Entscheidend ist, dass jetzt gesprochen wird", sagte der Grünen-Politiker am Mittwoch am Rande einer Veranstaltung des Wirtschaftsrats der CDU in Berlin. "Zölle sind als politisches Mittel immer nur Ultima Ratio und häufig der schlechteste Weg." Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) warnte vor den Folgen von Strafzöllen.
Regierungssprecher Steffen Hebestreit sagte: "Es wäre aus unserer Sicht sehr wünschenswert, wenn man zu einer einvernehmlichen Lösung kommen kann. Wir brauchen nicht weitere Handelshürden, sondern wir müssen den Welthandel erleichtern."
Habeck sagte, die Kommission habe ein differenziertes Gutachten vorgelegt. Dies sei eine Chance für China, sich auf dieses Gutachten einzulassen und im Gespräch mit der Kommission zu belegen, dass man die Missstände abschaffe, dass sie falsch bewertet seien, dass man an anderer Stelle Kompensation schaffe. "Also das Falsche wäre jetzt ein Selbstlauf der Schuldzuweisungen. Entscheidend ist das Gespräch", so Habeck.
Deutschland sei ein handels- und exportorientiertes Land, das den offenen Markt und gleiche Wettbewerbsbedingungen brauche. Verstöße müssten im Zweifelsfall sanktioniert werden. Es gebe aber die Chance, dass man versuche, eine drohende Spirale zu unterbinden. "Denn das wäre wirklich schlecht, wenn Zölle als protektionistisches Mittel eingesetzt werden, wenn wir in einen Zollwettlauf mit China einsteigen, dann wäre das Kind mit dem Bade ausgeschüttet."
Wissing schrieb auf dem Netzwerk X: "Strafzölle der EU-Kommission treffen deutsche Unternehmen und ihre Spitzenprodukte. Durch mehr Wettbewerb, offene Märkte und erheblich bessere Standortbedingungen in der EU müssen Fahrzeuge preiswerter werden, nicht durch Handelskrieg und Marktabschottung."
BYD-Anleger Bremerhaven regiert zurückhaltend auf EU-Zoll-Androhung
Der Bremer Hafenlogistiker BLG regiert zurückhaltend auf die Drohung der EU, künftig hohe Strafzölle auf E-Autos aus China zu erheben. Zu möglichen Auswirkungen auf die Anlandung von E-Auto aus China in Bremerhaven lasse sich noch nichts sagen, so eine Sprecherin. "Wir haben die heutige Entscheidung zur Kenntnis genommen", sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. "Nun gilt es abzuwarten, welche Konsequenzen sich daraus ergeben."
Mit den chinesischen Kunden stehe man hierzu im engen Austausch. "Das betrifft auch weitere Schiffsankünfte von BYD, nach dem Erstanlauf der "Explorer No. 1" im Februar", so die Sprecherin. BYD ist einer der drei Hersteller, denen die EU jetzt konkrete Zölle androht.
Der Autofrachter "Explorer No. 1", mit dem der chinesische Hersteller gezielt E-Autos nach Europa bringt, hatte 26. Februar erstmals in Bremerhaven angelegt. Die meisten der gut 3000 Autos, die damals entladen wurden, stehen jedoch nach wie vor am Hafen, bestätigte die Sprecherin. Rund 2000 seien noch dort. "Aber es werden weniger." Die "Explorer No. 1" ist das erste von acht eigenen Schiffen, das BYD für den Autotransport von China nach Europa einsetzen will.
Insgesamt, so sie Sprecherin, spiele der Auto-Import aus China für den Hafen aber noch keine große Rolle. "Für unseren Autoterminal in Bremerhaven ist der Anteil der Fahrzeuge chinesischer Hersteller mit fünf Prozent derzeit weiterhin gering", sagte sie. "Aktuell befinden sich in Bremerhaven insgesamt zwischen 70.000 und 80.000 Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller, die dort umgeschlagen, bearbeitet oder weitertransportiert werden." Der BLG-Autoterminal Bremerhaven gehört mit mehr als 1,7 Millionen umgeschlagenen Fahrzeugen pro Jahr zu den größten Autoterminals der Welt.
Die EU-Kommission hatte am Mittwoch hohe vorläufige Strafzölle auf E-Autos aus China angedroht. Ob Hersteller die Zölle von bis zu 38,1 Prozent tatsächlich zahlen müssen, hängt den Angaben zufolge davon ab, ob mit China eine andere Lösung gefunden werden kann.
BRÜSSEL (dpa-AFX)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)mehr Nachrichten
Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)mehr Analysen
06.12.24 | Mercedes-Benz Group Outperform | Bernstein Research | |
06.12.24 | Mercedes-Benz Group Hold | Jefferies & Company Inc. | |
03.12.24 | Mercedes-Benz Group Underweight | Barclays Capital | |
03.12.24 | Mercedes-Benz Group Neutral | UBS AG | |
29.11.24 | Mercedes-Benz Group Outperform | Bernstein Research |
Aktien in diesem Artikel
BMW AG | 77,78 | 1,09% | |
BYD Co. Ltd. | 33,20 | -0,03% | |
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 53,52 | 0,34% | |
NIO | 4,39 | 2,81% | |
Renault S.A. | 46,70 | 0,95% | |
Tesla | 420,50 | -0,17% | |
Volkswagen (VW) AG Vz. | 89,42 | 2,38% |