App-Marktplatz |
25.05.2022 20:26:00
|
Apples App-Store deckt laut Studie 400.000 Arbeitsplätze in Deutschland ab - Apple-Aktie im Plus
Die Zuwachszahlen aus Europa liegen leicht unter den Werten aus Deutschland. Hier registrierten die Marktforscher ein Plus um sieben Prozent auf 2,2 Millionen Arbeitsplätze. Die Studie wurde von Apple in Auftrag gegeben.
Das Wachstum der App-Ökonomie im Apple-Umfeld ist vor allem auf den Erfolg kleinerer Software-Entwickler zurückzuführen. Sie hängen beim Umsatzwachstum inzwischen die großen Softwarekonzerne ab. Das geht aus einer zweiten Studie der US-Wirtschaftsberatungsfirma Analysis Group hervor, die von Apple in Auftrag gegeben wurde. In diesem Segment sei der Umsatz in den vergangenen zwei Jahren um 113 Prozent gestiegen. Die Zuwachsrate habe den Wert der großen Entwicklerfirmen um mehr als das Doppelte übertroffen.
Als kleine Softwareentwickler gelten dabei Firmen mit einem Jahresumsatz von bis zu eine Million US-Dollar und weniger als eine Million Downloads im Jahr. Kleinere Entwickler aus Deutschland profitierten allerdings unterdurchschnittlich von den Erlössteigerungen. Während in Frankreich die Umsätze der kleineren Entwicklerfirmen im Zeitraum 2019 bis 2021 um 122 Prozent und in den USA um 118 Prozent zulegten, betrug das Plus in Deutschland 75 Prozent.
Die Hinweise von Apple auf die ökonomische Bedeutung erfolgen vor dem Hintergrund des kommenden europäischen Gesetzes über digitale Märkte (Digital Markets Act, DMA). Der DMA wird derzeit im sogenannten Trilog zwischen EU-Parlament und Rat verhandelt. Auf die Grundsätze hatte sich das EU-Parlament und die europäischen Staaten bereits Ende März geeinigt. Danach können "Gatekeeper" wie Apple dazu gezwungen werden, auch alternative App-Stores zuzulassen.
Außerdem sieht der DMA-Entwurf vor, dass iPhone-Anwender in die Lage versetzt werden müssen, Apps direkt aus dem Internet installieren zu können. Apple sieht darin eine Gefährdung der Userinnen und User. Dieser Schritt werde böswilligen Akteuren die Möglichkeit geben, die umfassenden Sicherheitsvorkehrungen von Apple zu umgehen, sagte Apple-Chef Tim Cook.
Die Apple-Aktie zeigt sich im NASDAQ-Handel zeitweise 0,17 Prozent tiefer bei 140,12 US-Dollar.
/chd/DP/eas
MÜNCHEN (dpa-AFX)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.mehr Nachrichten
14.02.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones schlussendlich leichter (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Minuszeichen in New York: S&P 500 gibt letztendlich nach (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Handel in New York: NASDAQ 100 zum Ende des Freitagshandels in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Verluste in New York: Dow Jones präsentiert sich am Nachmittag schwächer (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Pluszeichen in New York: NASDAQ 100 am Nachmittag mit Gewinnen (finanzen.at) | |
14.02.25 |
NYSE-Handel: S&P 500 klettert (finanzen.at) | |
14.02.25 |
NASDAQ Composite-Handel aktuell: NASDAQ Composite mit positivem Vorzeichen (finanzen.at) | |
14.02.25 |
S&P 500-Handel aktuell: S&P 500 in der Gewinnzone (finanzen.at) |
Analysen zu Apple Inc.mehr Analysen
04.02.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
31.01.25 | Apple Halten | DZ BANK | |
31.01.25 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
31.01.25 | Apple Underweight | Barclays Capital | |
31.01.25 | Apple Buy | Merrill Lynch & Co., Inc. |
Aktien in diesem Artikel
Apple Inc. | 232,35 | 0,74% |
|