Einreiseverbot 06.02.2017 13:50:00

Apple, Google, Facebook & Co.: 97 US-Unternehmensriesen ziehen gegen Trump vor Gericht

Apple, Google, Facebook & Co.: 97 US-Unternehmensriesen ziehen gegen Trump vor Gericht

Fast 100 amerikanische Tech-Unternehmen, angeführt von Schwergewichten wie Apple, Google, Facebook und Microsoft, haben die Einreiseverbote von US-Präsident Donald Trump als widerrechtlich verurteilt. Sie reichten eine ausführliche Stellungnahme im Verfahren bei einem Berufungsgericht in San Francisco ein. Dort wird der Rechtsstreit um das Trump-Dekret über befristete Einreiseverbote für Bürger aus muslimisch geprägten Ländern ausgefochten.

Unter den 97 Unternehmen sind auch eBay, Intel, aNetflix, Twitter, der Snapchat-Betreiber Snap, der Firefox-Entwickler Mozilla, der Kamera-Spezialist GoPro, der Wohnungsvermittler AirBnB sowie die Fahrdienste Uber und Lyft. Auf die Möglichkeit einer breiteren Koalition weit über die Grenzen des Silicon Valley hinaus deutet die Teilnahme der Jeans-Firma Levi Strauss und des Joghurt-Herstellers Chobani hin.

Zugleich fehlen einige prominente Namen aus der Tech-Branche wie Amazon, IBM, Oracle, Yahoo oder Elon Musks Firmen Tesla und SpaceX. Musk ist in einem Beratergremium von Trump, aus dem Uber-Chef Travis Kalanick vergangene Woche nach massiver Kritik von Kunden ausgetreten war. Auffallend ist auch, dass den Brief Google und nicht der Mutterkonzern Alphabet unterzeichnete.

Die Firmen bringen ihre Argumente in dem Papier vom späten Sonntag (Ortszeit) als "Freunde des Gerichts" in das Verfahren ein. Sie betonen unter anderem, dass Einwanderer zu vielen Innovationen in Amerika beigetragen hätten. Das Präsidentendekret sei diskriminierend und verstoße gegen Gesetze und die amerikanische Verfassung. Außerdem schwäche es die Wettbewerbsfähigkeit von US-Firmen. "Wenn das Dekret bestehen bleibt, ist es für Personen und Unternehmen unmöglich vorherzusagen, welche Länder als nächste betroffen sein könnten."

Ein Bundesrichter in Seattle hatte Trumps Erlass am Samstagmorgen auf Antrag der Bundesstaaten Washington und Minnesota ausgesetzt. Das Berufungsgericht in San Francisco lehnte danach einen von der Trump-Regierung eingereichten Eilantrag auf sofortige Aufhebung dieser Blockade des Einreiseverbots ab. Es will zunächst einmal ausführlichere Argumente von beiden Seiten hören.

Trump hatte Ende Januar einen 90-tägigen Einreisestopp für Menschen aus den mehrheitlich islamischen Ländern Syrien, Iran, Irak, Sudan, Somalia, Libyen und Jemen verfügt. Flüchtlinge aus aller Welt sollten für 120 Tage ausgesperrt werden, die aus Syrien sogar auf unbestimmte Zeit. Dem Beschluss schlug sofort Kritik aus der amerikanischen Tech-Branche entgegen, in der Einwanderer eine wichtige Rolle spielen. Viele Top-Talente der Industrie kommen aus anderen Ländern, die aktuellen Chefs von Google und Microsoft, Sundar Pichai und Satya Nadella, stammen aus Indien.

Im juristischen Tauziehen um Donald Trumps Einreiseverbote haben die US-Bundesstaaten Washington und Minnesota dem Präsidenten vorgeworfen, Chaos zu stiften und die Verfassung zu brechen. Anwälte beider Staaten reichten am Montag eine ausführliche Begründung bei Gericht ein, warum die auf Eis gelegten, von Trump angeordneten Visa-Sperren aus ihrer Sicht nicht wieder in Kraft gesetzt werden dürfen. Familien würden auseinandergerissen, junge Leute am Studieren gehindert und Unternehmen geschädigt. Auch in der Wirtschaft selbst stieß die Regierung auf juristische Gegenwehr.

Ein Bundesrichter in Seattle hatte das Trump-Dekret um befristete Einreiseverbote für Bürger aus muslimisch geprägten Ländern am Samstag auf Antrag der Justizminister beider US-Staaten zunächst ausgesetzt. Nach Anweisung des zuständigen Bundesberufungsgerichts in San Francisco mussten sie als Kläger schriftlich ausführlichere Argumente einreichen. Die Trump-Regierung hat nun Zeit bis Montagnachmittag (1800 Uhr US-Ostenküstenzeit/Mitternacht MEZ), darauf zu antworten. Dann erst entscheidet das Gericht. Trump kündigte derweil in einem Tweet "sehr sorgfältige" Grenzkontrollen an.

Das Weiße Haus verlange von dem Gericht, "das Chaos wieder zu entfesseln", indem es Trumps Verfügung erneut in Kraft setze, hieß es in dem insgesamt 32 Seiten langen Papier. Die Argumente der US-Regierung seien aber zu schwach, um die hohen rechtlichen Hürden zur Wiedereinsetzung ihres Verbotes überspringen zu können. Es stimme nicht, dass ein Aussetzen der Reisebeschränkung einen schweren Schaden für die nationale Sicherheit verursache, wie der Präsident behaupte./so/DP/fbr

SAN FRANCISCO (dpa-AFX)

Weitere Links:


Bildquelle: Win McNamee/Getty Images,Ilya B. Mirman/Getty Images,Songquan Deng / Shutterstock.com,Bocman1973 / Shutterstock.com

Nachrichten zu Snapchatmehr Nachrichten

Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Snapchatmehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Alphabet C (ex Google) 188,58 -0,96% Alphabet C (ex Google)
Amazon 212,55 -1,48% Amazon
Apple Inc. 231,55 -1,68% Apple Inc.
eBay Inc. 67,47 1,00% eBay Inc.
GoPro 1,04 -0,76% GoPro
IBM Corp. (International Business Machines) 213,90 -1,84% IBM Corp. (International Business Machines)
Intel Corp. 18,71 -2,56% Intel Corp.
Meta Platforms (ex Facebook) 601,40 2,24% Meta Platforms (ex Facebook)
Microsoft Corp. 412,25 0,00% Microsoft Corp.
Netflix Inc. 829,90 -1,91% Netflix Inc.
Oracle Corp. 150,76 -4,32% Oracle Corp.
Tesla 384,45 1,69% Tesla