"Zukunft der E-Mobilität" |
09.04.2014 09:37:34
|
Audi baut in China Hybridversion des A6
Das Hybridauto soll eine elektrische Reichweite von 50 Kilometern haben. "Wir gestalten in China die Zukunft der Elektromobilität", sagte Audi-Chef Rupert Stadler.
Bereits im Sommer hatten Audi und der langjährige Partner angekündigt, gemeinsam an einem Auto mit einem solchen Zwitterantrieb arbeiten zu wollen. Um welches Modell es sich handeln könnte, wurde seinerzeit allerdings noch nicht bekannt. Der A6 ist gemeinsam mit dem A4 der meistverkaufte Wagen des Premium-Marktführers in China.
Audi und die Mutter VW kooperieren bereits seit Jahrzehnten mit FAW. Im gemeinsamen Werk in Changchun laufen neben beiden besagten Audi-Limousinen auch die SUVs Q5 und Q3 vom Band. Zudem bauten die Partner vergangenes Jahr im südchinesischen Foshan ein weiteres Werk, in dem die neue A3 Limousine produziert wird.
Volkswagen hatte Ende März erklärt, künftig mit FAW und dem anderen chinesischen Joint-Venture-Partner SAIC auch bei Zukunftstechnologien zusammenzuarbeiten. Mit FAW wurde bereits die Entwicklung und Produktion eines neuen besonders umweltfreundlichen Fahrzeugs in China beschlossen.
Auch Daimler und BMW arbeiten mit ihren Joint-Venture-Partnern BYD und Brilliance an E-Autos für den chinesischen Markt. Die beiden Audi-Konkurrenten haben dazu eigens neue Marken gegründet - Denza beziehungsweise Zinoro.
Das ist mehr als nur ein Selbstzweck: Aufgrund staatlicher Vorgaben haben ausländische Autobauer keine andere Wahl, als gemeinsam mit ihren Joint-Venture-Partnern lokale Marken unter Federführung des chinesischen Partners zu gründen. Zudem fordert Peking als Voraussetzung für Subventionen, dass E-Fahrzeuge lokal gefertigt werden und dabei eine oder mehrere Schlüsselkomponenten in China entwickelt und durch ein chinesisches Unternehmen patentiert werden. Dazu zählen die Batterie, die Leistungselektronik oder der Elektromotor.
Bei VW heißen die lokalen Marken Kaili und Tantus. E-Prototypen beider Marken sind bereits auf der Straße. Wann die Modelle auf den Markt kommen werden, steht jedoch noch nicht fest.
DJG/ncs/brb
Dow Jones Newswires
Von Nico Schmidt
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu BMW AGmehr Nachrichten
14.02.25 |
Börse Frankfurt in Grün: LUS-DAX legt letztendlich zu (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Börse Frankfurt: DAX fällt zum Handelsende (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: DAX zeigt sich schwächer (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Börse Europa: So performt der Euro STOXX 50 aktuell (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Freundlicher Handel in Europa: So steht der Euro STOXX 50 am Freitagmittag (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Börse Frankfurt in Rot: DAX zeigt sich am Freitagmittag schwächer (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Zuversicht in Frankfurt: LUS-DAX schließt in der Gewinnzone (finanzen.at) |
Analysen zu BMW AGmehr Analysen
13.02.25 | BMW Buy | UBS AG | |
04.02.25 | BMW Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.02.25 | BMW Outperform | Bernstein Research | |
03.02.25 | BMW Sector Perform | RBC Capital Markets | |
03.02.25 | BMW Buy | Jefferies & Company Inc. |
Aktien in diesem Artikel
BMW AG | 82,78 | 4,76% |
|
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 61,29 | 2,68% |
|
Volkswagen (VW) St. | 103,20 | 2,89% |
|