Staatsdefizits im Fokus 28.09.2018 16:49:42

Der Euro fällt wegen Turbulenzen in Italien unter 1,16 Dollar

Der Euro fällt wegen Turbulenzen in Italien unter 1,16 Dollar

Händler verwiesen auf die expansiven Haushaltspläne der italienischen Regierung, die Anleger verunsicherten und die Gemeinschaftswährung dadurch unter Druck setzten. Am Nachmittag wurde der Euro bei 1,1590 Dollar gehandelt und damit gut einen halben Cent unter dem Niveau vom Morgen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1576 (Donnerstag: 1,1707) Dollar fest.

Der Haushaltsentwurf der italienischen Regierung für das kommende Jahr sieht anstatt eines bislang geplanten Staatsdefizits von weniger als zwei Prozent jetzt 2,4 Prozent der Wirtschaftsleistung vor. Das ist zwar weniger als die nach EU-Vorgaben maximal erlaubten drei Prozent. Allerdings ist es auch das Dreifache des von der Vorgängerregierung mit der EU verabredeten Defizits von 0,8 Prozent.

Am italienischen Finanzmarkt kam es am Freitag zu Turbulenzen. An der Börse wurden die Papiere einiger Banken zeitweise vom Handel ausgesetzt, die Aktienkurse gaben stark nach. Italienische Staatsanleihen erlitten hohe Verluste, was ihre Risikoaufschläge in die Höhe trieb. Die Prämien für Ausfallversicherungen (CDS) auf italienische Staatsanleihen stiegen deutlich an. Analysten rechnen damit, dass die großen Ratingagenturen die Bonität Italiens abstufen, was die Kreditkosten des Landes weiter verteuern würde.

Belastet wurde der Euro auch durch Inflationsdaten aus dem Währungsraum. Die Kernteuerung ohne Energie und Nahrungsmittel war im September überraschend zurückgegangen. Anfang der Woche hatte EZB-Präsident Mario Draghi noch die Erwartung einer anziehenden Kerninflation geäußert, was den Euro infolge höherer Zinserwartungen an die EZB beflügelt hatte.

Konjunkturdaten aus den USA fielen durchwachsen aus und gaben am Devisenmarkt keine klaren Impulse. Die Stimmung der Verbraucher hatte sich der Universität Michigan zufolge im September weniger als bislang erwartet verbessert, das Geschäftsklima in der Region Chicago hatte sich im gleichen Monat eingetrübt und die Konsumausgaben waren im August weiter gestiegen.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,88730 (0,88973) britische Pfund, 131,23 (132,15) japanische Yen und 1,1316 (1,1371) Schweizer Franken fest. Der Preis für eine Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London auf 1187,25 (1185,40) Dollar festgesetzt.

/tos/bgf/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Weitere Links:

Jetzt Devisen-CFDs mit bis zu Hebel 30 handeln
Werbung
Handeln Sie mit Devisen-CFDs mit Hebel und kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie von der Wirkung von 3.000 Euro Kapital profitieren!
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Bildquelle: Hadrian / Shutterstock.com,William Potter / Shutterstock.com,Winiki / Shutterstock.com,Taigi / Shutterstock.com

Devisenkurse

Name Kurs +/- %
Dollarkurs
1,0466
0,0081
0,78
Japanischer Yen
159,95
-0,3200
-0,20
Britische Pfund
0,8331
-0,0015
-0,18
Schweizer Franken
0,9457
-0,0029
-0,30
Hongkong-Dollar
8,1518
0,0625
0,77