Euro am Sonntag 03.05.2019 12:25:13

Unternehmensanleihen: voestalpine - Spürbarer Gegenwind

Unternehmensanleihen: voestalpine - Spürbarer Gegenwind

von Jörg Billina, Euro am Sonntag

Der Stahl- und Industriekonzern voestalpine aus Österreich spürt den konjunkturellen Gegenwind. Vor allem in China lässt die Wachstumsdynamik nach - das Linzer Unternehmen ist im Reich der Mitte an inzwischen 27 Standorten vertreten, voestalpine versorgt chinesische Unternehmen unter anderem mit Turbinen und Kraftwerkskomponenten.

Belastend wirken sich für die Österreicher auch die Probleme in der Autoindustrie aus. Die Unternehmen seien durch das Abgasemissionstestverfahren WLTP verunsichert, beklagt Konzernchef Wolfgang Eder. Die Autohersteller tragen rund 34 Prozent zum Gesamtumsatz von Voestalpine bei.

Gekappte Prognose


Das Betriebsergebnis (Ebit) im Geschäftsjahr 2018/2019, das mit dem März endete, wird nach Prognose des Vorstands aus all diesen Gründen lediglich bei rund 750 Millionen Euro liegen. Zunächst war ein Ebit ähnlich dem Rekordwert des Vorjahres von 1,18 Milliarden Euro in Aussicht gestellt worden. Der Geschäftsbericht zum abgelaufenen Geschäftsjahr soll am 5. Juni veröffentlicht werden.

Verantwortlich für das schwächere Ergebnis sind auch Einmaleffekte. So konnte das Autoteilewerk in Cartersville im US-Bundesstaat Georgia die Kundenwünsche nicht im bestellten Umfang erfüllen. Die Aufträge mussten zurückgegeben oder an Konkurrenten vergeben werden. Dafür fielen Kosten an. Noch dazu sah sich voestalpine gezwungen, Rückstellungen aufgrund kartellrechtlicher Ermittlungen zu bilden.

Gute Bonität


Bei Anleiheinvestoren genießt der Konzern dennoch weiterhin einen guten Ruf - auch wenn voestalpine auf die Bonitätseinschätzungen von unabhängigen Ratingagenturen verzichtet. Das Unternehmen strebt an, stets eine Bo­nität sicherzustellen, die einer Einstufung im Investment-Grade-Bereich entspricht. Den Analysten der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) zufolge haben die Kennzahlen zur Beurteilung der Schulden- und Zinsdeckung zuletzt Bestmarken innerhalb der vergangenen zehn Jahre erreicht.

Probleme, neue Anleihen am Kapitalmarkt zu platzieren, hat voestalpine daher keine. Auch der Anfang April emittierte und sieben Jahre laufende Schuldtitel (siehe unten) stieß auf rege Nachfrage bei Investoren. Das Papier ist mit einem Kupon in Höhe von 1,75 Prozent ausgestattet - beim aktuellen Börsenkurs etwas über pari bedeutet das eine Rendite von rund 1,6 Prozent per annum. Die Stückelung der Anleihe, die ein Gesamtvolumen von 500 Millionen Euro hat, liegt bei privatanlegerfreundlichen 500 Euro.

Interessante Rendite


Ein Rating gibt es nicht, das mit dem Bond verbundene Risiko für Anleger ist aber vertretbar.


Weitere Links:


Bildquelle: voestalpine AG