Christian Scheid-Kolumne |
06.05.2015 15:14:00
|
Schrumpfkur soll RBI Wende bringen: 9,50 Prozent Protect Aktienanleihe
Im vergangenen Jahr hat die Raiffeisen Bank International (RBI) erstmals in der Konzerngeschichte rote Zahlen geschrieben. Daher hat das Geldinstitut gemeinsam mit der Vorlage des 2014er-Abschlusses die Pläne für eine radikale Schrumpfkur in Osteuropa präsentiert: Die Banktöchter in Polen und Slowenien sollen verkauft werden, in Russland und der Ukraine will RBI die Bilanzrisikopositionen deutlich reduzieren. Mit den Maßnahmen soll die harte Kernkapitalquote bis 2017 von zehn auf zwölf Prozent nach oben gebracht werden.
Nun sickerten weitere Details durch. Demnach will der Konzern seine polnische Tochter bis Anfang 2016 verkaufen. Gleichzeitig plant die RBI, mindestens 15 Prozent des Instituts an die Börse zu bringen. In Ungarn sollen die Kosten um 20 Prozent sinken und die Mitarbeiterzahl bis 2016 um 15 Prozent reduziert werden. Gleichzeitig soll die Zahl der Filialen von 112 auf 67 zurückgefahren werden. An der Börse hoffen die Anleger darauf, dass die angekündigten Maßnahmen die Wende bringen werden. Die Aktie hat sich von ihren Tiefs deutlich entfernt.
Doch wegen der Unsicherheiten bleibt ein Engagement in der Aktie riskant. Als Alternative bietet sich die neue Protect Aktienanleihe (ISIN: AT0000A17CR9) von der Erste Group Bank an. Das Papier ist mit einem Kupon von 9,50 Prozent p.a. ausgestattet, der am Laufzeitende unabhängig von der Kursentwicklung der RBI-Aktie zur Auszahlung kommt. Zudem wird die Aktienanleihe zum Nennwert getilgt, wenn der RBI-Kurs während der Laufzeit niemals die Barriere von 80 Prozent des Startwerts verletzt. Auf aktueller Kursbasis wären das 11,99 Euro. Tritt das Negativ-Szenario ein, und der Basiswert notiert am Ende nicht wieder über dem Startpreis, erfolgt die physische Lieferung von Aktien.
Noch ein Stück mehr Sicherheit bietet die Protect Pro Aktienanleihe (ISIN: AT0000A1EE79), da die 80-prozentige Barriere hier nur am Laufzeitende aktiv ist. Dafür müssen Anleger einen niedrigeren Kupon von 7,5 Prozent p.a. in Kauf nehmen. Eine offensive Variante ist die klassische Aktienanleihe (ISIN: AT0000A1EE53). Sie hat keinen Protect-Level eingebaut. Zur Rückzahlung zum Nennwert kommt es also nur, wenn die Aktie am Ende ihren Startwert erreicht. Das größere Risiko wird mit einem höheren Kupon von 10,25 Prozent p.a. ausgeglichen.
Christian Scheid, Chefredakteur von Zertifikate Austria, begann sich Mitte der Neunziger Jahre für die internationalen Finanzmärkte zu begeistern. Nach seinem Abschluss zum Diplom-Volkswirt 1999 war er Redakteur und Ressortleiter beim Anlegermagazin "Börse Online". Seit 2006 ist er als Freier Wirtschafts- und Finanzjournalist selbstständig. Hier können Sie sich für den Gratis-Newsletter anmelden: Zertifikate Austria
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links: