Revidierte Daten |
08.03.2023 14:01:00
|
Wirtschaft in Eurozone im vierten Quartal nicht verändert
Zunächst war ein kleines Wachstum ermittelt worden. Wie die Statistikbehörde Eurostat in einer dritten Veröffentlichung mitteilte, stagnierte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal. Bei der zweiten Schätzung am 14. Februar war ein BIP-Plus von 0,1 Prozent gemeldet worden. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten mit einer Bestätigung dieser Rate gerechnet.
Auf Jahressicht betrug das BIP-Wachstum 1,8 Prozent, womit es gegenüber der zweiten Veröffentlichung von 1,9 Prozent ebenfalls zu einer Abwärtsrevision gekommen ist.
Insgesamt stieg das BIP im Jahr 2022 sowohl im Euroraum als auch in der EU um 3,5 Prozent, nach 5,3 Prozent bzw. 5,4 Prozent im Jahr 2021.
In den 27 EU-Ländern zusammen sank das BIP im Schlussquartal um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal und lag um 1,7 Prozent höher als im Vorjahresquartal.
Von Andreas Plecko
FRANKFURT (Dow Jones)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Viertes Quartal 2022: Eurozone-BIP wider Erwarten leicht gestiegen
EU-Kommission: Eurozone dürfte Rezession vermeiden - Wachstumsprognose erhöht
Verbraucherstimmung in der Eurozone hat sich den fünften Monat in Folge aufgehellt
Bildquelle: Wlad74 / Shutterstock.com