20.06.2017 16:38:40

WDH/LE BOURGET/ROUNDUP: Großaufträge für Boeing und Airbus

(Im 1. Absatz, 3. Satz wurde ein Wortfehler berichtigt.)

LE BOURGET (dpa-AFX) - Die Flugzeugbauer Boeing und Airbus (Airbus SE (ex EADS)) haben am zweiten Tag der Pariser Luftfahrtmesse einige Großaufträge eingesammelt. Fast alle Bestellungen entfielen auf die Mittelstreckenjets Boeing 737-MAX und Airbus' A320neo-Modelle. Aber auch für die Langstreckenjets Boeing 787 und 777 sowie den Airbus A350 gingen am Dienstag Aufträge ein. Dem Airbus A380 und anderen Riesenfliegern sagen die Amerikaner von Boeing derweil eine traurige Zukunft voraus. Dafür rechnet sich das amerikanische Start-Up Boom große Chancen für seinen geplanten Überschalljet aus.

Die Airbus-Aktie konnte ihren Höhenflug vom Messestart aber nicht ganz fortsetzen. Nachdem ihr Kurs am Montag auf ein Rekordhoch gesprungen war, lag er am Dienstagnachmittag noch mit 0,03 Prozent auf 76,40 Euro im Plus. Für die Boeing-Papiere ging es zum Handelsstart in New York im gleichen Maß auf 199,13 Dollar nach oben.

BOEING-PROGNOSE: RIESENJETS IMMER WENIGER GEFRAGT

Wie Airbus erwartet auch Boeing in den nächsten 20 Jahren einen weiter wachsenden Bedarf an Verkehrsflugzeugen. In der Zeit bis 2036 würden weltweit gut 41 000 Passagier- und Frachtjets benötigt, sagte Boeing-Manager Randy Tinseth auf der weltgrößten Luftfahrtschau in Le Bourget bei Paris. Das sind 3,6 Prozent mehr, als Boeing 2016 für die Zeit bis 2035 vorhergesagt hatte. Im Gegensatz zu Airbus berücksichtigen die Amerikaner bei ihren Schätzungen auch Regionaljets mit weniger als 100 Sitzen, etwa von Bombardier (Bombardier B) und Embraer (Embraer SA).

Eine düstere Zukunft zeichnet Boeing für ganz große Flugzeuge wie den weltgrößten Passagierjet Airbus A380. Vor 20 Jahren habe auch Boeing gedacht, dass mehr große Jets gebraucht würden, räumte Tinseth ein. Doch das größte Modell der Amerikaner, der Jumbo-Jet 747-8, sei nur noch als Frachter gefragt. Der größte Bedarf entfalle bis 2036 mit voraussichtlich 72 Prozent auf Mittelstreckenjets mit einem Gang zwischen den Sitzen. Da unterscheiden sich Boeings Prognosen kaum von denen des europäischen Rivalen.

BOEING HOLT MEHR AUFTRÄGE HEREIN

Dass Airbus sein Flaggschiff jetzt mit riesigen abgeknickten Flügelenden ("Winglets") und 80 zusätzlichen Sitzplätzen für die Airlines wirtschaftlicher machen will, hält Tinseth für Augenwischerei. "Neue Winglets an ein Flugzeug zu montieren, das einfach zu groß ist, macht dieses Flugzeug kein bisschen kleiner", sagte der Boeing-Manager. Airbus ringt seit Jahren um neue Bestellungen für sein Flaggschiff und fährt die Produktion bereits kräftig zurück.

Bei Neubestellungen und Vorverträgen punktete am Dienstag vor allem Boeing. Oft ging es allerdings darum, dass Airlines bestehende Bestellungen von Boeing-Mittelstreckenjets auf die längste Version 737-MAX-10 umschrieben, die der Hersteller am Montag vorgestellt hatte. Insgesamt hoben Fluggesellschaften für mehr als 260 Maschinen die Hand. Airbus sammelte hingegen nur Bestellungen über 115 Stück ein.

ÜBERSCHALLJET SOLL 2023 IN DIENST GEHEN

Über 13 Jahre nach dem Aus für die Concorde rückt derweil eine mögliche Rückkehr des Überschallflugs im Passagierverkehr näher. Das junge US-Unternehmen Boom hat für seinen bis zu 55-sitzigen Überschalljet inzwischen 76 Bestellungen von fünf Fluggesellschaften eingesammelt, wie Gründer und Vorstandschef Blake Scholl sagte. Mit "Mach 2,2", also mehr als doppelter Schallgeschwindigkeit, soll der Flieger noch schneller unterwegs sein als die legendäre Concorde.

Erstkundin ist die britische Fluglinie Virgin Atlantic des Milliardärs Richard Branson. Weitere Auftraggeber will Scholl nach und nach vorstellen. Das erste Exemplar soll 2023 in den Linienverkehr starten. Der Erstflug der kleineren Testversion XB-1, genannt "Baby-Boom", soll im Spätjahr 2018 stattfinden. Der Listenpreis liegt bei 200 Millionen US-Dollar (179 Mio Euro) und damit etwas niedriger als bei den kleinsten Großraumjets von Airbus und Boeing./stw/men/he

Analysen zu Airbus SE (ex EADS)mehr Analysen

11.02.25 Airbus Neutral UBS AG
07.02.25 Airbus Outperform RBC Capital Markets
07.02.25 Airbus Buy Jefferies & Company Inc.
06.02.25 Airbus Neutral UBS AG
05.02.25 Airbus Kaufen DZ BANK
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Airbus SE (ex EADS) 170,14 0,48% Airbus SE (ex EADS)
Boeing Co. 178,82 0,40% Boeing Co.