Cloud-Geschäft weiter stark 17.04.2014 09:03:33

Währungseffekte belasten SAP - Ausblick bestätigt

Im ersten Quartal wurde das SAP-Ergebnis erneut durch einen starken Euro belastet. Der Umsatz stieg zwar gegenüber dem Vorjahreszeitraum um drei Prozent auf 3,70 Milliarden Euro. Nach Angaben des Konzerns wären sie ohne Wechselkurseffekte auf bereinigter Basis aber doppelt so schnell gewachsen. Das bereinigte Betriebsergebnis stieg um zwei Prozent auf 919 Millionen Euro. Unter dem Strich verbuchte das Walldorfer Unternehmen ein Gewinnplus von drei Prozent auf 534 Millionen Euro.

Wie andere klassische Anbieter von Geschäftssoftware wie Oracle und Microsoft versucht SAP neue Kunden abseits der gesättigten Stammmärkte zu gewinnen, vor allem in den USA und in Schwellenländern. Das Unternehmen setzt dabei auf neue Produkte wie Cloud-Software, die Echtzeitdatenbank HANA und auf mobile Anwender ausgerichtete Software.

   Insbesondere in den USA kam SAP zuletzt gut voran: Der US-Markt konnte mit einem Plus von neun Prozent währungsbereinigt am stärksten zulegen. Ebenfalls stark wuchs SAP im EMEA-Raum bestehend aus Europa, dem Nahen Osten und Afrika, während der Markt im Mutterland Deutschland gesättigt zu sein scheint. Enttäuschend fiel die Bilanz in Japan mit einem Minus von drei Prozent aus, während SAP von China als "besonderem Höhepunkt" spricht, ohne dies mit Zahlen zu unterlegen.

   Global allerdings schwächelt bei SAP das Kerngeschäft mit der beim Kunden installierten Software. Ohne Berücksichtigung von Währungseffekten ging der Umsatz mit klassischer Software im ersten Quartal 2014 um fünf Prozent auf 623 Millionen Euro zurück, wie das Unternehmen mit Hauptsitz in Walldorf mitteilte. Währungsbereinigt bleibt hier ein mageres Plus von einem Prozent.

Kräftiger zulegen konnte das Support-Geschäft mit klassischer Software, und zwar um währungsbereinigt 9 Prozent auf 2,21 Milliarden Euro. Die Erlöse aus Software und softwarebezogenen Serviceerlösen liegen damit währungsbereinigt oberhalb der erwarteten Spanne für das Gesamtjahr.

Weiter steil bergauf ging es mit per Internet ausgelieferter Software - sogenannten Cloud-Anwendungen. Für Cloud-Abonnements und -Support wies das Unternehmen ein Wachstum von 60 Prozent nach IFRS-Standards aus, währungsbereinigt und nach Nicht-IFRS-Zahlen, mit denen SAP selbst rechnet, bleibt ein sattes Plus von 38 Prozent auf 221 Millionen Euro. Größter Unterschied zwischen IFRS- und Non-IFRS-Zahlen ist die "Bereinigung" der Non-IFRS-Zahlen um Ausgaben für das Aktienprogramm für Mitarbeiter und Vorstand.

Sowohl beim Geschäft mit Cloud wie auch mit Software- und Software-bezogenem Support legte SAP damit stärker zu als vom Unternehmen prognostiziert. Noch immer mache SAP mehr als die Hälfte des Cloud-Umsatzes in den USA, sagte Co-CEO Bill McDermott in einer Telefonkonferenz mit Journalisten. Allerdings wachse das Cloud-Geschäft inzwischen auch in Europa stark.

"Dass die Cloud nur in den USA wächst, ist nicht wahr", sagte der CEO, der nach dem Rückzug von Co-Chef Jim Hagemann Snabe in diesem Jahr die alleinige Führung von SAP übernehmen wird. "Ich bin sehr zuversichtlich, was das Cloud-Wachstum in Europa angeht." Derzeit wachse SAP beim Cloud-Geschäft anderthalbfach so schnell wie Konkurrent Oracle. Oracle weist die Cloud-Umsätze nicht gesondert aus, und wollte sich auf Anfrage auch nicht zum Cloud-Umsatzanteil äußern.

SAP selbst unterstreicht das starke Wachstum im Cloud-Geschäft und spricht von einer "Umstellung." Dennoch bleibt die Basis im Cloud-Geschäft im Vergleich zu klassischer sogenannter On-Premise-Software auch nach der eigenen Prognose noch auf Jahre hinaus gering. 2013 entfielen 5 Prozent des Unternehmensumsatzes auf das Cloud-Geschäft, bis 2017 sollen es 15 Prozent werden. Damit bleibt das Geschäft mit klassischer Software und Support für SAP noch lange Kerngeschäft.

Den Ausblick für 2014 bestätigte SAP. Das Dax-Unternehmen erwartet, dass die Erlöse aus Cloud-Subskriptionen und -Support im Gesamtjahr nach den eigenen Non-IFRS-Kennzahlen 2014 in einer Spanne zwischen 950 Million und 1 Milliarde Euro liegen werden. Die Erlöse aus Software und softwarebezogenen Services sollen zwischen 6 und 8 Prozent wachsen. Den Gewinn schätzt das Unternehmen auf 5,8 bis sechs Milliarden Euro. Auf die Frage, warum SAP angesichts der über den eigenen Erwartungen liegenden Zahlen den Ausblick nicht anhob, verwies CEO McDermott darauf, dass die eigene Prognose bereits "stark" sei.

Die Ukraine-Krise wirkt sich laut SAP bereits negativ auf das Osteuropa-Geschäft aus. In Märkte wie Russland habe der Softwarekonzern "substanziell investiert", sagte McDermott in der Telefonkonferenz. Die Nachfrage dort wachse langsamer als in der Vergangenheit.

Um weitere Kunden anzulocken, setzt SAP besonders im US-Markt auf neue Produkte wie Cloud-Angebote, die Hochgeschwindigkeits-Datenbank HANA und eine "Mobile first"-Strategie, die Daten auch auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets zugänglich machen soll.

Im Cloud-Geschäft konkurriert SAP dabei allerdings nicht nur gegen die beiden etablierten Größen Oracle und Microsoft, sondern auch gegen reine Cloud-Anbieter wie Salesforce.com beim Kundenbeziehungsmanagement und dem Cloud-Emporkömmling Workday bei der Personalverwaltung. SAP verweist in diesem Zusammenhang allerdings darauf, eine Komplettlösung für sämtliche Geschäftsbereiche zu bieten.

Auf Trab gebracht hat SAP die neue Konkurrenz bei der Entwicklung benutzerfreundlicher Oberflächen. Der US-Standort wurde kräftig ausgebaut und hat inzwischen den Stammsitz in Walldorf bei den Mitarbeitern überholt. Im Silicon Valley wird vor allem an der Oberfläche der Software gefeilt, um sie auf das Niveau zu bringen, das Nutzer durch Konsumenten-Software gewohnt sind.

 Mit Material von dpa-AFX und Dow Jones Newswires

Weitere Links:

Analysen zu Oracle Corp.mehr Analysen

27.01.25 Oracle Buy Jefferies & Company Inc.
03.01.25 Oracle Sector Perform RBC Capital Markets
10.12.24 Oracle Hold Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
10.12.24 Oracle Sector Perform RBC Capital Markets
10.12.24 Oracle Neutral JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Oracle Corp. 169,06 1,86% Oracle Corp.
SAP SE (spons. ADRs) 270,00 0,00% SAP SE (spons. ADRs)
SAP SE 270,40 -0,72% SAP SE