"Gekommen, um zu bleiben" |
05.10.2021 14:58:39
|
VW-Werk Zwickau für AUDI größter Produktionsstandort für E-Fahrzeuge - Porsche erwägt wohl Ausweitung des E-Bike-Geschäfts
Außer im Zwickauer Volkswagen-Werk baut der Hersteller vollelektrische Fahrzeuge auch in Neckarsulm und Brüssel. Als erstes E-Auto am Stammsitz Ingolstadt ist der Q6 geplant, dessen Markteinführung 2023 sein soll. Derzeit unterstützen rund 350 Audi-Mitarbeiter die Fertigung in Zwickau. Sie sollen so Erfahrungen zur Elektromobilität sammeln und diese künftig an ihren Heimatstandorten einbringen.
Der Anteil reiner E-Fahrzeuge an den Auslieferungen insgesamt lag laut Audi im ersten Halbjahr bei 3,3 Prozent (Vorjahreszeitraum: 2,7 Prozent). Ab 2026 will die Volkswagen-Tochter neue Modelle nur noch mit Elektroantrieb auf den Markt bringen und die Produktion von Autos mit Verbrennungsmotor bis 2033 schrittweise auslaufen lassen.
Der aktuelle Chipmangel trifft das Werk Zwickau nach den Worten von Stefan Loth, Vorsitzender der Geschäftsführung der Volkswagen Sachsen GmbH, weniger stark als andere Standorte. "Wir haben priorisierte Teileversorgung", sagte er. Zwar habe es auch hier Kurzarbeit gegeben, diese sei bisher aber eher "sporadischer Natur" gewesen.
VW hat den Standort mit etwa 8500 Beschäftigten für 1,2 Milliarden Euro zur reinen Fabrik für Elektrofahrzeuge umgebaut und zu einem Mehrmarkenwerk entwickelt. Dabei sei die Automatisierung gesteigert worden, so dass zum Beispiel noch mehr Arbeitsschritte von Robotern übernommen werden.
Neben dem ID.3 und ID.4 von VW werden in Zwickau auch Modelle für Audi und dien Seat-Ableger Cupra gefertigt. Ende dieses Jahres soll der ID.5 als letztes von insgesamt sechs Modellen regulär in Produktion gehen. Künftig soll zudem die Klimabilanz verbessert werden, betonte Loth.
VW wirbt damit, dass die Autos "bilanziell klimaneutral" produziert werden. Das wird den Angaben zufolge auch durch Aufforstungen in Indonesien erreicht. Solche "Kompensationsmaßnahmen" für nicht vermeidbare CO2-Emissionen sind oft auch in der Kritik, ebenso wie der Handel mit Verschmutzungszertifikaten. Es werde aber weiter daran gearbeitet, die CO2-Bilanz direkt zu verbessern, erklärte das Unternehmen - etwa mit Blick auf Teile von Zulieferern und in der Produktion eingesetzte Maschinen.
Mit dem Produktionsstart des Q4 e-tron war Audi im Frühjahr an seinen Gründungsort zurückgekehrt. 1909 war das Unternehmen von August Horch in Zwickau gegründet und ein Jahr später in "Audi" umbenannt worden. Mit dem Zusammenschluss mit weiteren sächsischen Fahrzeugherstellern 1932 waren die vier Ringe dann Markenzeichen der Auto Union. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Unternehmen in Bayern neu gegründet.
VW-Tochter Porsche erwägt wohl Ausweitung des E-Bike-Geschäfts
Der Sportwagenhersteller Porsche denkt darüber nach, sein Geschäft mit E-Bikes auszuweiten. Es werde dazu mit potenziellen Partnern gesprochen, Ergebnisse gebe es bisher nicht, hieß am Dienstag in Stuttgart aus Unternehmenskreisen. Die bereits seit längerem bestehende Zusammenarbeit mit dem Partner Rotwild solle fortgeführt werden.
Die Kreise reagierten damit auf Informationen des Wirtschaftsportals "Business Insider", wonach die VW-Tochter künftig eigene E-Bikes bauen wolle. Die dafür nötige Antriebstechnik solle selbst entwickelt werden, hieß es in dem Bericht.
Im Rahmen der bestehenden Kooperation hat Porsche bisher zwei E-Bikes im Programm: Die Modelle "Sport" und "Cross". Beide sind nahezu ausverkauft und sollen nun überarbeitet werden.
/hum/DP/ngu
ZWICKAU (dpa-AFX)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Nachrichten
04.02.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: Euro STOXX 50 mit grünem Vorzeichen (finanzen.at) | |
04.02.25 |
Gewinne in Europa: Euro STOXX 50 stärker (finanzen.at) | |
04.02.25 |
DAX 40-Wert Volkswagen (VW) vz-Aktie: So viel Verlust hätte eine Investition in Volkswagen (VW) vz von vor einem Jahr bedeutet (finanzen.at) | |
04.02.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 zum Handelsstart stärker (finanzen.at) | |
03.02.25 |
Minuszeichen in Europa: Euro STOXX 50 schlussendlich mit Abgaben (finanzen.at) | |
03.02.25 |
Börse Frankfurt: LUS-DAX zum Ende des Montagshandels knapp behauptet (finanzen.at) | |
03.02.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: DAX legt zum Ende des Montagshandels den Rückwärtsgang ein (finanzen.at) | |
03.02.25 |
Volkswagen (VW) vz-Analyse: Market-Perform-Bewertung von Bernstein Research für Volkswagen (VW) vz-Aktie (finanzen.at) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Analysen
04.02.25 | Volkswagen Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.02.25 | Volkswagen Market-Perform | Bernstein Research | |
03.02.25 | Volkswagen Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
03.02.25 | Volkswagen Sector Perform | RBC Capital Markets | |
03.02.25 | Volkswagen Buy | Jefferies & Company Inc. |
Aktien in diesem Artikel
Volkswagen (VW) AG Vz. | 94,52 | 0,06% |