Wegfall der Subventionen |
16.07.2017 17:33:29
|
Von 3.000 auf 0: Wieso Tesla in Hongkong auf einmal kein einziges Auto mehr verkauft
Subventionen fallen weg
Der Grund für den Rückgang der Verkaufszahlen auf null ist die ausgelaufene Förderung für Elektroautos. Seit April gibt es in Hongkong keine staatlichen Subventionen mehr für Käufer von Stromern. Die Fördergelder vom Staat waren in der Sonderverwaltungszone offenbar ein massiver Kaufanreiz für viele Tesla-Interessenten. Angaben des Wall Street Journal zufolge konnte die Steuer, die beim Autokauf anfällt und von der E-Auto-Käufer befreit wurden, in bestimmten Fällen so hoch ausfallen, wie der Neupreis des Wagens. Für Tesla-Fahrzeuge ist eine Steuererleichterung besonders attraktiv, ist das Unternehmen doch bis zum Marktstart des Model 3 lediglich mit zwei hochpreisigen Premiummodellen auf dem Markt.
Droht Tesla in Europa ein ähnliches Schicksal?
Der Wegfall der Subventionen bedeutet offenbar auch den Wegfall jeglicher Kaufanreize in Hongkong. Doch auch in Europa scheinen Elektroautos, die nicht mehr staatlich gefördert werden, an Attraktivität zu verlieren. In Dänemark waren die Verkäufe von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb oder Hybrid-Antrieb in den ersten drei Monaten 2017 um 60,5 Prozent zurückgegangen. Auch hier waren die staatlichen Subventionierungen zuvor ausgelaufen. Die dänische Regierung hat daraufhin eine Rolle rückwärts gemacht und ihre Pläne für die Einstellung der Steuererleichterungen zumindest aufgeschoben. Das Ende der Subventionierungen soll nun so lange hinausgezögert werden, bis 5.000 neue Stromer zwischen 2016 und 2018 in Dänemark verkauft wurden.
In Skandinavien boomt der E-Auto-Markt - Die Deutschen bleiben skeptisch
Dass Elektroautos ohne Steuererleichterungen oder andere Subventionen offenbar für die breite Käuferschicht noch nicht attraktiv genug sind, zeigt sich auch in Skandinavien. In Schweden gibt es zahlreiche Förderungen, wenn sich Neuwagenkäufer für ein Elektroauto entscheiden. Das schlägt sich auch in den Verkaufszahlen nieder: In Schweden wurden im ersten Quartal 80 Prozent mehr Stromer verkauft als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
In Norwegen war 2016 sogar jeder dritte verkaufte Neuwagen ein Elektroauto.
Auch in Deutschland legen sich immer mehr Neuwagenkäufer ein Auto mit elektrischem Antrieb zu. Die Zahl der neu zugelassenen Elektrofahrzeuge hat sich in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres mehr als verdoppelt. 10.000 rein strombetriebene Wagen oder Hybride wurden zwischen Januar und März neu zugelassen. Doch hierzulande herrscht enormer Nachholbedarf: Trotz Förderprämie liegt der Marktanteil von Elektrofahrzeugen hierzulande bei deutlich unter einem Prozent.
Das Model 3 muss ein Erfolg werden
Ein Wegfall der Subventionen dürfte Tesla und auch andere Autobauer mit Elektrofahrzeugen auch auf dem europäischen Markt unter Druck bringen. Noch scheinen die Konzerne Elektroautos nicht wirksam an den Mann bringen zu können. Tesla setzt daher alle Hoffnungen auf das im Herbst in Massenproduktion gehende Model 3: Das erste Fahrzeug des Konzerns von Elon Musk, das für den Massenmarkt konzipiert ist und mit einem Verkaufspreis ab 35.000 Dollar deutlich unter dem der Premiumfahrzeuge Model S und Model X liegt.
Doch das Model 3 muss ein Erfolg werden, denn staatliche Subventionen für Elektroautos werden in allen Ländern weltweit über kurz oder lang eingestampft. Haben Tesla & Co. es bis zu diesem Zeitpunkt nicht verstanden, der breiten Käuferschicht den Umstieg auf strombetriebene Fahrzeuge schmackhaft zu machen, droht auch in anderen Gebieten ein massiver Absatzeinbruch.
Redaktion finanzen.at
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Teslamehr Nachrichten
31.01.25 |
Elon Musk prognostiziert Kursrückgang bei Bitcoin (finanzen.at) | |
30.01.25 |
Tesla bleibt laut Piper Sandler eine der besten Buy-and-Hold-Aktien (finanzen.at) | |
30.01.25 |
Tesla-Aktie wechselt trotzdem ins Plus: Umsatzentwicklung bei Tesla enttäuscht (finanzen.at) | |
30.01.25 |
ROUNDUP: Tesla verfehlt Analystenerwartungen (dpa-AFX) | |
30.01.25 |
Tesla unter Druck: Musk ködert Börse mit Visionen nach mäßigen Quartalszahlen (Spiegel Online) | |
30.01.25 |
Tesla unter Druck: Elon Musk ködert Börse mit Visionen nach mäßigen Quartalszahlen (Spiegel Online) | |
30.01.25 |
ANALYSE-FLASH: UBS belässt Tesla auf 'Sell' - Ziel 226 Dollar (dpa-AFX) | |
30.01.25 |
Musk: Tesla startet Robotaxi-Service in Texas im Juni (dpa-AFX) |
Analysen zu Teslamehr Analysen
30.01.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
30.01.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
30.01.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
30.01.25 | Tesla Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
30.01.25 | Tesla Sell | UBS AG |
Aktien in diesem Artikel
Tesla | 390,15 | 0,37% |