15.09.2014 15:55:00

voestalpine-Chef: Europa verliert an Konkurrenzfähigkeit

Der Chef des börsennotierten Stahlherstellers voestalpine, Wolfgang Eder, sieht die Konkurrenzfähigkeit Europas im internationalen Wettbewerb gefährdet. Die Energiekosten seien zu hoch und die Umweltauflagen zu streng. "Wir brauchen einen europäischen Energie-Masterplan und wir müssen weg von diesem Provinzialismus und Nationalismus im Energiebereich", sagte er am Montag vor Journalisten in Wien.

"Wir haben genug Energie in Europa, es liegt nur an der Verteilung - wir brauchen tragfähige europäische Netze und die Energie-Transversale", so der voestalpine-CEO. "Und wir in Österreich sollten uns mit Sicherheit zur Wasserkraft bekennen und nicht jeden Ausbau behindern", betonte Eder.

Europa habe einen Anteil von nur 10 Prozent an den weltweiten CO2-Emissionen, aber die weltweit strengsten Vorschriften. In China, Indien, Brasilien, den USA, Russland und Japan gebe es "keinerlei Einschränkung bei der CO2-Emission".

"Nächstes Jahr in Paris (Klimagipfel, Anm.) muss es gelingen, den Emissionshandel global auszurollen, sonst stranguliert sich Europa", meinte Eder. Der nächste Schritt müsse sein, den Rest der Welt zu überzeugen - gleichzeitig müsse man die Steigerungen der Emissionseinsparziele in der EU bremsen.

"Wir brauchen die Gleichstellung mit der internationalen Konkurrenz, einheitliche Voraussetzungen für die Industrie weltweit - wir brauchen eine Harmonisierung von Reduktionszielen und einheitliche Handelssysteme für CO2-Zertifikate, das heißt, die Welt braucht eine neue zukunftsweisende Energie- und Klimapolitik", sagte Eder und forderte "Schutzmechanismen für die energieintensive Industrie", also für die Hersteller von Stahl, Chemikalien, Zement und Aluminium, in Europa. Die Branche brauche "Planungssicherheit bis 2040/50".

Wenn die Basisindustrie aus Europa weggehe, verlasse auch die ganze Wertschöpfungskette Europa - die Autoindustrie gehe mit der Stahlindustrie und in weiterer Folge käme auch die Forschung abhanden, zeichnete Eder ein Szenario aus Arbeitsplatzverlusten, sozialen Spannungen und Wohlstandsverlust.

An den Klimagipfel 2015 in Paris hat er nicht allzu hohe Erwartungen: "Ich glaube, es wird - wenn überhaupt - nur kleine Fortschritte geben und Europa wird sich wieder berufen fühlen, die Hauptlast zu tragen."

(Schluss) kre/ggr

ISIN AT0000937503 WEB http://www.voestalpine.com

Analysen zu voestalpine AGmehr Analysen

28.11.24 voestalpine accumulate Erste Group Bank
14.11.24 voestalpine kaufen Deutsche Bank AG
08.10.24 voestalpine kaufen Deutsche Bank AG
08.08.24 voestalpine buy Deutsche Bank AG
06.06.24 voestalpine kaufen Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

voestalpine AG 20,24 1,50% voestalpine AG