Umsatz gibt nach 07.08.2019 20:42:00

voestalpine-Aktie gibt ab: Autoflaute bremste im ersten Quartal Gewinne aus

voestalpine-Aktie gibt ab: Autoflaute bremste im ersten Quartal Gewinne aus

Auf dem Ergebnis lasten vor allem die deutlich gebremste Automobilkonjunktur, massive Anlaufschwierigkeiten im neuen US-Autowerk in Cartersville sowie höhere Rohstoffkosten. "Wir sind sehr stark von der Automobilindustrie abhängig", so Neo-Konzernchef Herbert Eibensteiner in einer Telefonkonferenz.

Hinzu kämen heuer höhere CO2-Zertifikate-Kosten - sie sollen gegenüber dem Vorjahr von 69 auf rund 100 Mio. Euro steigen. 2018/19 produzierte die voestalpine 6,8 Millionen Tonnen Rohstahl -, allerdings stand im Sommer 2018 ein Hochofen in Linz mehrere Monate wegen routinemäßiger Reparatur still. Heuer werde die Auslastung voraussichtlich um 5 Prozent unter der Maximalkapazität liegen.

Unter dem Strich sank der Gewinn des Linzer Unternehmens im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2019/20 (per Ende März 2020) gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 60 Prozent von 226,3 auf 90,4 Mio. Euro (vor Abzug von nicht beherrschenden Anteilen und Hybridkapitalzinsen). Der Konzern hat beim Personal in der Steiermark im Juli bereits kräftig an der Personalschraube gedreht und 125 Mitarbeiter gekündigt. In Österreich sei nun aber kein weiterer Stellenabbau zu befürchten, hieß es heute.

Vor knapp zwei Wochen, also schon im zweiten Geschäftsquartal, wurden 125 der 1.300 Mitarbeiter der steirischen voestalpine Tubulars in Kindberg beim Arbeitsmarktservice AMS angemeldet. Das Management will damit eine "Jahreseinsparung von 100 Mio. Euro" erreichen. "Ich gehe davon aus, dass die Hälfte davon noch heuer wirksam wird", sagte Eibensteiner heute, Mittwoch. In dem Werk werden Rohre etwa für die Erdöl- und Erdgas-, aber auch für die Kfz-Industrie hergestellt. Als Auslöser für die Maßnahme wurden in erster Linie Belastungen infolge der US-Strafzollpolitik genannt. Für etwa 80 Arbeitnehmer seien Stellen im voestalpine-Konzern oder Plätze in der firmeneigenen Stahlstiftung gefunden worden, so der CEO. "In allen anderen Werken wird es keine Kündigungen geben", betonte der Konzernchef.

Beim Stammpersonal würden nun Überstunden reduziert, Urlaub abgebaut und nicht alle frei werdenden Stellen nachbesetzt. "Das wird aus unserer Sicht ausreichen, in Österreich keine zusätzlichen Kündigungen zu brauchen."

Diese Aussage bezieht sich allerdings nur auf das Stammpersonal. Die voestalpine beschäftigt zudem aber rund 1.500 Leiharbeiter in Österreich. "Das ist natürlich auch der Spielraum, den wir haben", räumte Eibensteiner ein. "Wir werden auf der Mitarbeiterseite auch beim Leasingpersonal Einsparungen treffen." Konkrete Zahlen über etwaige weitere Stellenstreichungen in diesem Bereich wollte er keine nennen. Im ersten Quartal arbeiteten weltweit 51.670 Mitarbeiter für die voestalpine.

Zum Start des neuen Geschäftsjahres 2019/20 sanken die weltweiten Verkaufserlöse des Unternehmens zwischen April und Juni um 3,8 Prozent auf 3,3 Mrd. Euro. "Alle vier Divisionen des Konzerns waren mit einem Umsatzrückgang konfrontiert", berichtete der neue voestalpine-Chef. Die Gearing Ratio (Nettofinanzverschuldung im Verhältnis zum Eigenkapital) verschlechterte sich von 49 auf 58 Prozent. Dies sei - neben den genannten anderen Problemen - auch der Umstellung auf den neuen Rechnungslegungsstandard IFRS 16 (International Financial Reporting Standard) bei der Leasingbilanzierung geschuldet. Vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen sank der Gewinn (EBITDA) um 27,7 Prozent auf 370,9 Mio. Euro. Die EBITDA-Marge verschlechterte sich von 14,8 auf 11,1 Prozent. Das operative Ergebnis verringerte sich um 51,6 Prozent von 323,8 Mio. auf 156,7 Mio. Euro. Die EBIT-Marge halbierte sich fast von 9,5 auf 4,7 Prozent. Der Gewinn je Aktie brach von 1,21 auf 0,44 Euro ein - ein Minus von 63,6 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Nettofinanzverschuldung des Konzerns habe sich um 440 Mio. Euro erhöht.

An der Behebung der Anlaufschwierigkeiten im US-Automobilwerk in Cartersville, die "mitbestimmend für das verringerte Ergebnis" im ersten Quartal waren, wird seit Monaten auf Hochtouren gearbeitet. Derweil fallen Verluste an. "Cartersville ist nach wie vor im Hochlaufen", so Eibensteiner am Mittwoch. Es gehe vor allem um "Qualitätslenkungsmaßnahmen", konkret etwa um eine Verringerung des dort noch produzierten Ausschusses, und einer Senkung von Eillieferungen an Kunden, "die natürlich sehr viel Geld kosten". Ein "Bündel von Maßnahmen" sei zu setzen. "Wir werden dort in Summe laufend besser, haben im ersten Geschäftshalbjahr natürlich noch negative Effekte." Positive Ergebnisbeiträge erwartet Eibensteiner erst am Ende des laufenden bzw. zu Beginn des kommenden Geschäftsjahres, also ab März/April 2020. Das Management arbeite weiterhin intensiv daran, im laufenden Geschäftsjahr ein EBITDA "in einer Größenordnung des vorangegangenen Jahres" zu erreichen. Allerdings seien die Unsicherheiten seit Geschäftsjahresbeginn, also seit Anfang April, größer geworden.

voestalpine setzt Sparstift an

voestalpine steigt nun auf die Kostenbremse. Nach dem Gewinneinbruch im ersten Geschäftsquartal 2019/20 soll nun innerhalb des Konzerns kräftig gespart werden. Das soll künftig jährlich Einsparungen von 100 Mio. Euro bringen. "Wir haben bereits Kostensenkungen gestartet", sagte Konzernchef Herbert Eibensteiner.

50 Mio. Euro davon sollen "noch heuer" wirksam werden. Dazu sollen neben dem Personalabbau im steirischen Werk in Kindberg eine Reihe von Sparmaßnahmen wie etwa eine Optimierung der Abläufe im Konzern beitragen. "Wir versuchen besser einzukaufen, unsere Läger zu optimieren und auch beim Leasingpersonal Einsparungen zu treffen", so der CEO. "Wir haben natürlich einen sehr hohen Lagerbestand", räumte er im Hinblick auf die sich abschwächende Konjunktur ein. Das Stammpersonal soll zudem weniger Überstunden machen und muss Urlaub abbauen. Frei werdende Stellen werden nach Möglichkeit nicht nachbesetzt.

Für etwa zwei Drittel der 120 Mitarbeiter in der Steiermark, die das Unternehmen im Juli beim Frühwarnsystem des Arbeitsmarktservice angemeldet hatte, wurde den Angaben zufolge bereits eine Auffanglösung gefunden. Rund 80 Arbeitnehmer kamen inzwischen anderswo im Konzern bzw. in der Stahlstiftung unter.

voestalpine-Aktien weiteten im Mittwochshandel ihre Verluste von knapp einem Prozent auf letztendlich 2,39 Prozent bei 21,68 Euro aus.

kre/ivn/sp

APA

Weitere Links:


Bildquelle: voestalpine AG

Analysen zu voestalpine AGmehr Analysen

28.11.24 voestalpine accumulate Erste Group Bank
14.11.24 voestalpine kaufen Deutsche Bank AG
08.10.24 voestalpine kaufen Deutsche Bank AG
08.08.24 voestalpine buy Deutsche Bank AG
06.06.24 voestalpine kaufen Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

voestalpine AG 21,30 -0,56% voestalpine AG