voestalpine Aktie

voestalpine für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN: 93750 / ISIN: AT0000937503

<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>
Robuste Nachfrage 09.02.2022 17:50:00

voestalpine-Aktie springt zum Handelsende hoch: voestalpine mit massivem Schub in die Gewinnzone

voestalpine-Aktie springt zum Handelsende hoch: voestalpine mit massivem Schub in die Gewinnzone

Dank äußerst robuster Nachfrage nach seinen Produkten in fast allen Marktsegmenten stieg der Umsatz gegenüber der Vergleichsperiode im Jahr davor um rund 37 Prozent auf 10,9 Mrd. Euro, wie das Unternehmen am Mittwoch bekanntgab. Das Ergebnis nach Steuern war mit 698 Mio. Euro positiv, nach 159 Mio. Euro Verlust in der Vorjahresperiode.

"Die voestalpine steht heute besser da als vor der Pandemie", sagte Konzernchef Herbert Eibensteiner in einer Telefonkonferenz mit Journalisten mit Blick auf die ersten drei Quartale 2019/20. In einem Umfeld mit hochschießenden COVID-19-Infektionen, Versorgungsengpässen in den globalen Lieferketten, volatilen Rohstoffkosten und Energiepreisen, die in Europa zum Ende des dritten Quartals "geradezu explodiert sind", sieht der Stahlkonzern auch im vierten Quartal des laufenden Geschäftsjahres (per Ende März) weiter deutlich steigende Ergebnisse, "wenn es keine wirtschaftlichen Verwerfungen gibt", so der CEO.

Die höheren Energiekosten würden mit einem "Timelag" am Markt untergebracht, also mit einer zeitlichen Verzögerung auf die Kunden überwälzt. Das Management rechnet für das Gesamtjahr 2021/22 mit einem Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) "am oberen Ende der bisher kommunizierten Bandbreite" und somit in Höhe von bis zu 2,2 Mrd. Euro.

"Die Lieferkettenprobleme in der Automobilindustrie scheinen sich zu stabilisieren, wir werden aber noch einige Zeit brauchen, bis wir wieder Normalbetrieb haben", berichtete Eibensteiner. An großen Autozulieferstandorten in Deutschland habe der Konzern "die Kapazitäten an die veränderte Situation anpassen müssen". Positiv sei, dass die Nachfrage im Automobilbereich nach wie vor gut sei. "Die Abrufe verschieben sich in die Zukunft, also wir haben kein Nachfrageproblem, sondern eher ein Angebotsproblem." Der Voest-Chef geht allerdings davon aus, dass die Probleme im Herbst "die Talsohle durchschritten haben und die Planbarkeit jetzt steigt". "Für uns ist es eine Herausforderung die zum Teil sehr volatilen Abrufe der Kunden zu bedienen." Insgesamt sei die "Resilienz der Industrie der Pandemie gegenüber doch sehr ausgeprägt".

Weiterhin negativ zu Buche schlägt der amerikanische Automotive-Standort in Cartersville (Georgia), mit hohen Ausschussquoten. "Wir haben dort unsere Verbesserungsprogramme laufen und denken, wir gehen dort doch in die richtige Richtung - wir gehen davon aus, dass wir uns in diesem Geschäftsjahr doch deutlich weiter verbessern", so Eibensteiner. Mit einem positiven Ergebnisbeitrag ist dort den Angaben zufolge aber erst gegen Ende des kommenden Geschäftsjahres 2022/23 zu rechnen. "Catersville entwickelt sich leider nur langsam besser", räumte der voestalpine-Chef ein.

Der Geschäftsbereich Bahninfrastruktursysteme hingegen entwickelt sich stabil und das Luftfahrtsegment erholt sich ebenso wie die Öl- und Gasindustrie, in die insgesamt verstärkt investiert werde. In der Luftfahrt hätten die kleineren Flugzeuge zum Teil wieder das Vorkrisenniveau erreicht, der Auftragseingang sei gut. "Im Bereich des Überseeflugverkehrs wird es noch einige Zeit dauern", schätzt Eibensteiner. Vom in der Coronakrise stark wachsenden Onlinehandel profitiert nach wie vor der Bereich Lagertechnik und Hochregalläger.

In den ersten drei Quartalen hat sich das EBITDA der voestalpine im Jahresabstand von 683 Mio. auf 1,55 Mrd. Euro mehr als verdoppelt. Vor Zinsen und Steuern ergab sich ein Gewinn (EBIT) von 947 Mio. Euro, nachdem in der Vorjahresperiode noch ein Verlust von 134 Mio. Euro zu verzeichnen gewesen war. Der Personalstand vergrößerte sich im Berichtszeitraum um 2,7 Prozent auf weltweit 49.157 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Grund dafür ist die gesteigerte Produktion.

Die Nettoverschuldung des Konzerns sank per Ende Dezember 2021 gegenüber dem Vorjahresstichtag von 3,2 auf 2,9 Mrd. Euro, das Eigenkapital vergrößerte sich den Angaben zufolge von 5,4 auf 6,3 Mrd. Euro. Das Gearing (Nettoverschuldung in Relation zum Eigenkapital) verbesserte sich entsprechend von 58,4 auf 46 Prozent.

In Wien gewann die voestalpine-Aktie am Mittwoch 5,13 Prozent und schloss bei 31,54 Euro.

Die Ergebnisse sind im Wesentlichen im Rahmen der Erwartungen ausgefallen, schreiben die Analysten der Erste Group in einer ersten Reaktion. Insgesamt stufen sie die Zahlen als "leicht positiv" ein. Zudem dürften die Lieferkettenprobleme der für die voestalpine wichtigen Automobilindustrie den schlimmsten Punkt überwunden haben.

Die Analysten der Baader Bank schreiben von einem soliden Quartal, das leicht über den Erwartungen ausgefallen ist. Der Baader-Analyst Christian Obst erwartet weitere Verbesserungen im vierten Geschäftsquartal.

kre/ivn

(APA)

Weitere Links:


Bildquelle: voestalpine AG

Analysen zu voestalpine AGmehr Analysen

28.11.24 voestalpine accumulate Erste Group Bank
14.11.24 voestalpine kaufen Deutsche Bank AG
08.10.24 voestalpine kaufen Deutsche Bank AG
08.08.24 voestalpine buy Deutsche Bank AG
06.06.24 voestalpine kaufen Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

voestalpine AG 23,32 -1,77% voestalpine AG