Milliardenbetrag 10.10.2023 17:53:00

voestalpine-Aktie springt an: voestalpine startet Elektro-Stahlerzeugungsprojekt in Linz mit Spatenstich

voestalpine-Aktie springt an: voestalpine startet Elektro-Stahlerzeugungsprojekt in Linz mit Spatenstich

Die beiden Bauprojekte sind die erste Etappe der bis 2050 geplanten schrittweisen Umstellung der Stahlproduktion auf CO2-neutral.

Die voestalpine betreibt derzeit fünf Hochöfen, drei in Linz und zwei in Donawitz. Die beiden Elektrolichtbogenöfen (electric arc furnace, EAF), die nun errichtet werden, sollen 2027 in Betrieb gehen und dann rund 30 Prozent der CO2-Emissionen der voestalpine einsparen - das sind knapp 4 Mio. Tonnen Kohlendioxid bzw. fast 5 Prozent der jährlichen Emissionen Österreichs. Grund genug für voestalpine-CEO Herbert Eibensteiner, vom "größten Klimaschutzprogramm" der Republik zu sprechen. "Wir bekennen uns zu den Pariser Klimazielen", betonte der voestalpine-Chef.

2030 sollen zwei weitere Hochöfen abgelöst werden - einer in Linz wird auf Elektro umgestellt, einer in Donawitz stillgelegt - und bis 2050 auch der letzte in Linz. 2050 will man dann klimaneutral produzieren können. Voraussetzung dafür, dass die Emissionsrechnung aufgeht, ist, dass die Elektro-Hochöfen mit Grünem Strom betrieben werden.

Der Elektroofen in Donawitz soll im Vollbetrieb jährlich rund 850.000 Tonnen CO2-reduzierten Stahl produzieren, jener in Linz 1,6 Mio. Tonnen. Proportional dazu verhalten sich die Kosten der beiden Anlagen: Jene in Donawitz ist mit einer knappen halben Milliarde Euro veranschlagt, jene in Linz mit 1 Mrd. Euro. Eibensteiner rechnet mit einem "mittleren bis höheren zweistelligen Millionenbetrag" an Förderung des Bundes. Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) geht davon aus, dass die beiden Projekte in Linz und Donawitz rund 100 Mio. Euro an Förderungen vom Bund lukrieren werden können. "Die österreichische Industrie ist am richtigen Weg", betonte er anlässlich des Spatenstichs.

Um die Stahlerzeugung "grün" zu machen, muss man an zwei Hebeln ansetzen: Zum einen beim Energiebedarf, indem man fossile Brennstoffe durch Strom aus erneuerbaren Quellen ersetzt, zum anderen durch Änderungen im Prozess selbst. Denn beim klassischen Hochofen mit LD-Verfahren (Linz-Donawitz-Verfahren, Anm.) werden Kohle und Koks als Reduktionsmittel verwendet, wodurch ebenfalls CO2 entweicht. Im Elektrolichtbogenofen kommt stattdessen ein Mix aus Schrott, flüssigem Roheisen und sogenanntem HBI (Hot Briquetted Iron) zum Einsatz.

Das nun gestartete Bauprojekt umfasst daher neben dem eigentlichen Elektrolichtbogen auch eine Schrotthalle. Zudem werden eine ca. 750 Meter lange Förderbandbrücke errichtet, Lagergebäude verlegt, neue Fahrwege errichtet. Zur Energieversorgung wurden bereits zwei Umspannwerke gebaut. Die neue 220kV-Stromleitung versorgt die Anlage durch einen - zu Kühlungszwecken mit Grundwasser gefluteten - Mikrotunnel in rund 25 Metern Tiefe mit Strom. "Eine Grundvoraussetzung für den Betrieb der Anlagen ist die ausreichende Verfügbarkeit von Strom aus erneuerbaren Quellen zu wirtschaftlich darstellbaren Preisen" sowie eine entsprechende Netzinfrastruktur, betonte Hubert Zajicek, Mitglied des voestalpine-Vorstands und Leiter der Steel Division. Auch Eibensteiner betonte: "Wir fordern, in die Netzinfrastruktur zu investieren."

Um wirklich auf Null-CO2 zu kommen, forscht die voestalpine aber noch an mehreren neuen Verfahren und investiert in Pilotprojekte. Auch Wasserstoff wird hier wohl in Zukunft eine Rolle spielen. Als ersten Schritt bietet die Steel Division alle Flachstahlprodukte bereits jetzt wahlweise in einer CO2-reduzierten "greentec steel"-Edition an. Eibensteiner erwartet, dass der "Grüne Stahl" auch konkurrenzfähig sein wird. "Wenn sich ein grüner Stahlmarkt gebildet hat, gehen wir davon aus, dass es auch Nachfrage nach Green Premium geben wird", erwartet er, auch wenn er keine Zahlen zu Preisen nennen will.

Laut einer Studie des Industriewissenschaftlichen Institutes vom September 2023 sichere die Bauphase der beiden Elektrolichtbogenöfen rund 9.000 Arbeitsplätze in Österreich und generiere eine österreichweite Wertschöpfung von 767 Mio. Euro.

Im Wiener Handel gewann die voestalpine-Aktie letztlich 1,82 Prozent auf 25,74 Euro.

(APA)

Weitere Links:


Bildquelle: voestalpine AG

Analysen zu voestalpine AGmehr Analysen

28.11.24 voestalpine accumulate Erste Group Bank
14.11.24 voestalpine kaufen Deutsche Bank AG
08.10.24 voestalpine kaufen Deutsche Bank AG
08.08.24 voestalpine buy Deutsche Bank AG
06.06.24 voestalpine kaufen Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

voestalpine AG 21,86 -0,82% voestalpine AG