14.03.2020 18:04:41
|
VIRUS/ROUNDUP: Ferrari schließt Werke - Andere Fabriken bleiben offen
ROM (dpa-AFX) - Der italienische Sportwagenhersteller Ferrari schließt wegen des Coronavirus-Ausbruchs für zwei Wochen seine beiden Werke. Das Unternehmen hatte ursprünglich versucht, die Fabriken am Laufen zu halten, doch nun ließen "die ersten ernsthaften Probleme in der Lieferkette" eine weitere Produktion nicht mehr zu, teilte Ferrari in einer Erklärung am Samstag mit.
Die Werke in Maranello und Modena würden daher bis zum 27. März geschlossen bleiben. Auch die für die Formel-1 zuständige Scuderia Ferrari habe den Betrieb eingestellt. Die Entscheidung wurde "aus Respekt" und für den "Seelenfrieden" der Arbeiter und Zulieferer von Ferrari getroffen, sagte der Vorstandsvorsitzende Louis Camilleri.
Zuvor hatte Italiens Regierung eine Vereinbarung mit Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden getroffen, wonach Fabriken auch während des anhaltenden Coronavirus-Ausbruchs in Betrieb bleiben dürfen. Die Absprache diene dem "Wohle des Landes, dem Schutze der Gesundheit der Arbeitnehmer", twitterte Ministerpräsident Giuseppe Conte. Sie sieht höhere Sicherheitsstandards für Arbeitnehmer vor. Beschäftigte haben nun Anspruch auf Masken und andere Schutzausrüstung, sofern sie nicht in einem sicheren Abstand voneinander arbeiten können.
Einige Unternehmen würden ihre Aktivitäten vorübergehend einstellen oder reduzieren, um sich auf die neuen Sicherheitsanforderungen für ihre Beschäftigten einzustellen, hieß es in der gemeinsamen Erklärung der Gewerkschaften CGIL, CISL und UIL.
Italienische Behörden haben landesweit drastische Sperrmaßnahmen verhängt, um das Ansteckungsrisiko zu begrenzen. Die meisten Geschäfte sind geschlossen und Menschen aufgefordert, ihre Häuser möglichst nicht zu verlassen. Doch in einigen Büros und Fabriken geht die Arbeit weiter. In der vergangenen Woche hatte es Protest dagegen gegeben.
In Italien war die Zahl der Infizierten am Freitag auf 17 660 gestiegen. 1266 Menschen starben nach Angaben des Zivilschutzes. Italien ist nach China das Land mit den meisten Covid-19-Toten./alv/DP/zb
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Ferrari N.V.mehr Nachrichten
12.02.25 |
ANALYSE-FLASH: Goldman hebt Ziel für Ferrari auf 499 Euro - 'Neutral' (dpa-AFX) | |
05.02.25 |
ANALYSE-FLASH: UBS hebt Ziel für Ferrari auf 584 Dollar - 'Buy' (dpa-AFX) | |
04.02.25 |
Ferrari to unveil its first EV this year as it reports strong rise in profits (Financial Times) | |
04.02.25 |
MÄRKTE EUROPA/Etwas erholt - Infineon und Ferrari stark (Dow Jones) | |
04.02.25 |
Ferrari-Aktie im Aufwärtstrend - Kurs nähert sich Allzeithoch: Starke Nachfrage (dpa-AFX) | |
04.02.25 |
AKTIE IM FOKUS 2: Ferrari legen nach Zahlen zu - Erwartungen klar übertroffen (dpa-AFX) | |
04.02.25 |
Luxussportwagenbauer Ferrari wieder mit mehr Verkäufen - Aktie zieht an (dpa-AFX) | |
04.02.25 |
Ferrari profitiert von wachsender Nachfrage (Dow Jones) |
Analysen zu Ferrari N.V.mehr Analysen
13.02.25 | Ferrari Outperform | Bernstein Research | |
12.02.25 | Ferrari Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
11.02.25 | Ferrari Buy | UBS AG | |
10.02.25 | Ferrari Outperform | RBC Capital Markets | |
07.02.25 | Ferrari Hold | Jefferies & Company Inc. |
Aktien in diesem Artikel
Ferrari N.V. | 485,30 | -0,86% |
|