Staatsfonds 1MDB |
30.11.2018 08:13:41
|
US-Notenbank Fed untersucht offenbar Goldman Sachs im malaysischen Fonds-Skandal
Die Fed hat den Informationen zufolge aktuelle und frühere Mitarbeiter interviewt, um zu erfahren, wie interne Kontrollen einfach umgangen werden konnten. In den vergangenen Wochen waren Vertreter von Goldman Sachs bei der Notenbank vorstellig geworden und hatten die Kontrollsysteme der Bank verteidigt. Als Goldman Sachs' Hauptregulierer kann die Fed entweder Strafen gegen die Bank verhängen oder andere Änderungen verfügen. Die US-Notenbank wollte die Informationen nicht kommentieren.
Goldman-Sachs-Banker hatten den Fonds 2009 aufgebaut, aus dem Gelder verschwunden und an malaysische Regierungsmitglieder zurückgeflossen sein sollen. Mitte November hatte der malaysische Finanzminister eine volle Rückzahlung der Gebühren von Goldman verlangt. Dabei soll es sich laut "Wall Street Journal" um 600 Millionen Dollar handeln. Premierminister Mahathir Mohamed sagte vor Kurzem dem Finanzsender CNBC, Malaysia sei von Goldman Sachs "betrogen" worden.
Das US-Justizministerium hat mittlerweile mindestens drei frühere Topbanker von Goldman Sachs mit 1MDB in Verbindung gebracht. Ein Banker hat sich bereits bei den US-Behörden unter anderem der Bestechung schuldig bekannt. Goldman Sachs selbst hatte Anfang des Monats im Bericht zum dritten Quartal auch über die Untersuchungen des US-Justizministeriums gegen die Bank informiert. Man arbeite mit allen Behörden zusammen, hieß es dort. In dem Zuge hat Goldman auch vor möglichen Geldstrafen gewarnt.
In Malaysia kam der Skandal bereits 2016 ans Licht. Dabei steht vor allem der ehemalige Premierminister Najib Razak wegen Korruptionsvorwürfen im Blickpunkt. Es geht um Geld aus dem von Najib aufgelegten Regierungsfonds, der die Wirtschaft fördern sollte. Aus dem Fonds sollen mehr als 4,5 Milliarden Dollar abgezweigt worden sein. Etwa 700 Millionen Dollar wurden auf einem privaten Bankkonto Najibs entdeckt. Eine Untersuchung in Malaysia hatte Najib von allen Vorwürfen freigesprochen. Er selbst hatte die Vorwürfe zurückgewiesen.
/nas/stw/jha/
NEW YORK (dpa-AFX)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Goldman Sachsmehr Nachrichten
14.02.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones schlussendlich leichter (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Verluste in New York: Dow Jones präsentiert sich am Nachmittag schwächer (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Freitagshandel in New York: Dow Jones verliert mittags (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Goldman Sachs targets leading role in active ETFs in Europe (Financial Times) | |
14.02.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones verliert zum Start des Freitagshandels (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Handel in New York: Dow Jones beendet den Donnerstagshandel mit Gewinnen (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Magnificent Seven-Aktien im Fokus: Dazu rät Oppenheimer von Goldman Sachs nach dem DeepSeek-Crash (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones präsentiert sich am Nachmittag fester (finanzen.at) |
Analysen zu Goldman Sachsmehr Analysen
15.01.25 | Goldman Sachs Sector Perform | RBC Capital Markets | |
15.01.25 | Goldman Sachs Neutral | UBS AG | |
15.01.25 | Goldman Sachs Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
06.01.25 | Goldman Sachs Neutral | UBS AG | |
16.10.24 | Goldman Sachs Buy | Jefferies & Company Inc. |
Aktien in diesem Artikel
Goldman Sachs | 639,80 | 1,30% |
|